PODCAST BESSER WISSEN: Wir verlassen uns auf den Zufall
Zufall durch Schütteln und Krypto-Esoterik - wir sprechen im Podcast über die Rolle des Zufalls in der IT-Sicherheit.

Denken Sie an eine Zahl zwischen 1 und 10!
Wenn Sie an die 7 gedacht haben, sind Sie in guter Gesellschaft: Rund ein Drittel der Aufgeforderten wählten bei einem Experiment diese Zahl, wohingegen die 10 nur eine zweiprozentige Chance hatte, ausgewählt zu werden.
Damit ist schon einmal klar, dass wir Menschen für die Zufallsgeneration ausfallen: Zu vorhersehbar sind unsere Resultate. Der österreichische Wissenschaftler Philipp Frank schlug 1932 folgende Definition des Zufalls vor: "Ein Zufall schlechthin, also gewissermaßen ein absoluter Zufall wäre dann ein Ereignis, das in bezug auf alle Kausalgesetze ein Zufall ist, das also nirgends als Glied einer Kette auftritt."
Diesen Zufall in Zahlen zu fassen ist heute für die allgegenwärtigen Verschlüsselungen von Kommunikation im Internet von entscheidender Bedeutung. Daher sieht man inzwischen davon ab, ihn einfach berechnen zu lassen. Wenn man das nämlich tut, kommt schlimmstenfalls etwas wie Randu dabei heraus: ein "Zufallsgenerator" aus den 1960er Jahren, der so schlecht war, dass die von ihm ausgegebenen Zahlen die Ergebnisse hunderter wissenschaftlicher Experimente verfälschten.
Wie wir guten Zufall heute erzeugen, warum uns der Zufall wohl so schnell nicht ausgeht und was schlechter Zufall in der IT in den letzten Jahren für Folgen hatte, besprechen wir in unserem Podcast mit dem Golem.de-Redakteur und Sicherheitsforscher Hanno Böck.
Mit unserem Podcast Besser Wissen informieren wir unterhaltsam über Technologie- und Wissenschaftsthemen. Wir reden mit der Golem.de-Redaktion und führen Interviews mit externen Expertinnen und Experten. Pro Folge greifen wir ein spezifisches Thema auf und beleuchten es aus verschiedenen Perspektiven. Wir veröffentlichen wöchentlich neue Folgen von Besser Wissen auf Golem.de, diese sind aber auch auf den Plattformen Spotify, Google Podcasts, Deezer, Apple Podcasts und Podigee zu finden; der Feed ist hier. Wer uns abonniert, erhält Zugriff auf die aktuelle Episode, sobald wir sie veröffentlichen.
Wir freuen uns über Feedback! Themenanregungen, Kritik und Blumensträuße nehmen wir unter podcast@golem.de entgegen.
Schaut auch in unseren neuen Newsletter Chefs von Devs mit relevanten Infos für CTOs sowie Golem Plus, das Lesern noch mehr detaillierten Input liefert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kommentieren