PODCAST BESSER WISSEN: Die Geschichte von Nokia
Von Gummistiefeln zu Mobiltelefonen – wir beleuchten den Aufstieg und Fall des Konzerns in unserem Podcast.

Nokia ist nicht nur der Name des Unternehmens, sondern auch der einer Stadt in Finnland. Am dortigen Fluss wurde zunächst eine Papier- und Zellstofffabrik gegründet, die später mit zwei anderen lokalen Unternehmen zur Nokia Corporation fusionierte.
Bereits in den 1960er Jahren hatte man eine eigene Abteilung für Elektronik. Sie sollte neben den anderen, eher bodenständigen Produkten nach neuen Geschäftsfeldern Ausschau halten und genoss relativ viel Freiheit bei der Technologieentwicklung.
Das zahlte sich bereits in den 1970er Jahren aus, als mit der DX 200 eine digitale Vermittlungsstelle für Telefone erfolgreich zur Marktreife gebracht wurde. Allerdings blieb Nokia seinen sehr diversen Geschäftsfeldern bis in die 1990er treu: Neben den erwähnten Gummistiefeln stellte der Konzern Kathodenstrahlröhren, Kabel, Reifen und sogar Gasmasken her.
Erst mit dem Aufkommen der Mobiltelefonie kam der klare Fokus auf Kommunikation. Die mitunter verlustbehaftete Arbeit der Entwicklungsabteilung begann sich auszuzahlen, als Nokia sowohl im Netzbereich als auch bei den Endkunden ausgereifte Produkte anbieten konnte. Gerade die Mobiltelefone waren bis in die 2010er Jahre in Europa weit verbreitet. Umso überraschender war es, dass Nokia dem aufkommenden Trend der Smartphones wenig entgegenzusetzen hatte.
Warum heutige Nokia-Telefone nicht mehr von Nokia kommen und wie das Unternehmen die Krisen bis heute überlebte, erklären die Golem.de-Redakteure Tobias Költzsch, Ingo Pakalski und Martin Wolf in unserem Podcast.
Mit unserem Podcast Besser Wissen informieren wir unterhaltsam über Technologie- und Wissenschaftsthemen. Wir reden mit der Golem.de-Redaktion und führen Interviews mit externen Expertinnen und Experten. Pro Folge greifen wir ein spezifisches Thema auf und beleuchten es aus verschiedenen Perspektiven. Wir veröffentlichen wöchentlich neue Folgen von Besser Wissen auf Golem.de, diese sind aber auch auf den Plattformen Spotify, Google Podcasts, Deezer, Apple Podcasts und Podigee zu finden; der Feed ist hier. Wer uns abonniert, erhält Zugriff auf die aktuelle Episode, sobald wir sie veröffentlichen.
Wir freuen uns über Feedback! Themenanregungen, Kritik und Blumensträuße nehmen wir unter podcast@golem.de entgegen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kommentieren