Die Linux-Distribution OpenWRT ist für den Einsatz auf WLAN-Router und Access Points gedacht. Dank der zahlreiche Pakete kann die Firmware des Router-Herstellers nicht nur ersetzt sonder auch deutlich werden.
Um die schnelle Glasfaserverbindung von Init7 zu nutzen, habe ich meinen PC zum Router umgebaut.
Eine Anleitung von Michael Stapelberg
Heimnetze sind Inseln mit einer schmalen und einsamen Anbindung zum Internet. Warum eine Öffnung dieser strengen Isolation sinnvoll ist.
Von Jochen Demmer
Sonst noch was? Was am 6. Mai 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Heimnetze sind Inseln mit einer schmalen und einsamen Anbindung zum Internet. Warum eine Öffnung dieser strengen Isolation sinnvoll ist.
Von Jochen Demmer
Gratis-WLAN mit Internetanbindung, ohne Abhängigkeit von Unternehmen: Wie man in Freifunk einsteigt.
Von Florian Bottke
Der Berliner Hersteller AVM ist mit seinen WLAN-Routern in Deutschland Marktführer. Doch sind die Fritzbox genannten Geräte auch im günstigen Marktsegment besser als die Mitbewerber?
Von Jan Rähm
Um die schnelle Glasfaserverbindung von Init7 zu nutzen, habe ich meinen PC zum Router umgebaut.
Eine Anleitung von Michael Stapelberg
Schwachstellen in der Implementierung von WPA2 ermöglichen das Mitlesen verschlüsselter Kommunikation per WLAN - ohne Zugriff auf das Passwort. Linux- und Windows-Nutzer können patchen, Android-User müssen hoffen.
Von Hauke Gierow und Sebastian Grüner
Das BSI will in den kommenden Monaten eine Technische Richtlinie für Heimrouter herausgeben. Vor allem die Kabelnetzbetreiber halten nichts davon, für möglichst viel Sicherheit bei den Geräten zu sorgen. Der CCC spricht von "Lobbying-Sabotage".
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Wenn Entwickler mit Zeitdruck nach Lösungen suchen und sich dann für Open Source entscheiden, sollte das anderen als Vorbild dienen, sagen zwei Gardena-Entwickler in einem Vortrag. Der sei auch eine Anleitung dafür, das Management von der Open-Source-Idee zu überzeugen - was auch den Nutzern hilft.
Ein Bericht von Sebastian Grüner
Das BSI will in den kommenden Monaten eine Technische Richtlinie für Heimrouter herausgeben. Vor allem die Kabelnetzbetreiber halten nichts davon, für möglichst viel Sicherheit bei den Geräten zu sorgen. Der CCC spricht von "Lobbying-Sabotage".
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Der Berliner Hersteller AVM ist mit seinen WLAN-Routern in Deutschland Marktführer. Doch sind die Fritzbox genannten Geräte auch im günstigen Marktsegment besser als die Mitbewerber?
Von Jan Rähm
Schwachstellen in der Implementierung von WPA2 ermöglichen das Mitlesen verschlüsselter Kommunikation per WLAN - ohne Zugriff auf das Passwort. Linux- und Windows-Nutzer können patchen, Android-User müssen hoffen.
Von Hauke Gierow und Sebastian Grüner