Gardena: Open Source, wie es sein soll
Wenn Entwickler mit Zeitdruck nach Lösungen suchen und sich dann für Open Source entscheiden, sollte das anderen als Vorbild dienen, sagen zwei Gardena-Entwickler in einem Vortrag. Der sei auch eine Anleitung dafür, das Management von der Open-Source-Idee zu überzeugen - was auch den Nutzern hilft.

Das Gateway des Smart Home System von Gardena steuert zentral verschiedene mehr oder weniger smarte Gartengeräte des Marktführers. Trotz anfänglich großer Probleme ist die zugehörige Software inzwischen auf einem Stand, der aus Sicht der Linux-Community sowie der Nutzer als absolut erstrebenswert bezeichnet werden kann. Wie es dazu gekommen ist, haben die beiden zuständigen Entwickler Andreas Müller und Reto Schneider auf dem Open Source Summit in Lyon berichtet.