BSI-Richtlinie: CCC und OpenWRT kritisieren Router-TR als "Farce"

Die neue Richtlinie zur Routersicherheit gefällt dem Chaos Computer Club überhaupt nicht. Router-Hersteller und Netzbetreiber hätten dem BSI die Anforderungen diktiert.

Artikel veröffentlicht am ,
Plasterouter sind nach Ansicht des CCC gefährliche Geräte.
Plasterouter sind nach Ansicht des CCC gefährliche Geräte. (Bild: CCC/CC-BY 4.0)

Der Chaos Computer Club (CCC) und die Entwickler von OpenWRT kritisieren die neue BSI-Richtlinie zur Routersicherheit scharf. "Damit werden für die Zukunft keine massenhaften Router-Störungen und IT-Sicherheitsprobleme verhindert. Die Käufer sollen keine sinnvolle Möglichkeit bekommen, sichere und langlebige Geräte von Risiko-Routern zu unterscheiden oder die Sicherheit in eigene Hände zu nehmen", heißt es in der am Montag veröffentlichten Stellungnahme. Die Regelung biete nur so viel Sicherheit, "wie es den Herstellern gefällt - sofern sie sich entscheiden, der Richtlinie zu entsprechen".

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hatte die Technische Richtlinie TR-03148 am vergangenen Freitag veröffentlicht. Demnach müssen die Hersteller das sogenannte Mindesthaltbarkeitsdatum nicht auf der Verpackung angeben. "Diese Information sollte auf der Webseite des Herstellers verfügbar sein", heißt es in dem 22-seitigen Dokument (PDF). Zudem sollen die Router lediglich optional die Möglichkeit bieten, die Installation einer Kundenfirmware zuzulassen. Damit ist es jedem Hersteller selbst überlassen, die Installation von Software wie OpenWRT/LEDE zu erlauben.

Lobbygruppen sabotieren IT-Sicherheit

Damit erweise sich die Router-TR "als Farce", heißt es in der Stellungnahme. "Mit einer Verpflichtung der Hersteller auf diese beiden Kernprinzipien hätte zum einen jeder Nutzer die Möglichkeit der Abschätzung, wie lange der jeweilige Router sinnvoll und vergleichsweise sicher eingesetzt werden kann. Zum anderen gäbe es die Möglichkeit zur Selbsthilfe, indem sichere, freie Firmware eingesetzt werden kann, wenn der Hersteller versagt", schreibt der CCC.

Verantwortlich für die Defizite der Richtlinie seien die Lobbygruppen der Hersteller und Netzbetreiber gewesen. Insbesondere der Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber Anga versuchte laut CCC "mit bemerkenswertem Aufwand, das Ziel der Richtlinie zu sabotieren". Der CCC hatte bereits Ende 2017 dem Verband "Lobbying-Sabotage" vorgeworfen. Da die beteiligten Verbände zum Stillschweigen verpflichtet waren, war es für die Öffentlichkeit nicht möglich, die Diskussion zu verfolgen und einzelne Entwürfe zu diskutieren.

Router-TR als Vorstufe für BSI-Siegel

Dass sich nun die Interessen der Netzbetreiber und Hersteller durchgesetzt hätten, "lässt deutliche Zweifel an der Ernsthaftigkeit des Willens der Bundesregierung beim Thema IT-Sicherheit aufkommen. Es kann doch nicht darum gehen, es den Herstellern so bequem wie möglich zu machen, sondern das Ziel der IT-Sicherheit muss im Blick bleiben", sagte Hauke Mehrtens vom OpenWRT-Projekt.

Mirko Vogt vom CCC kritisierte: "Statt dem Verbraucher ein wichtiges Differenzierungskriterium an die Hand zu geben, um Produkte seriös und nachhaltig arbeitender Hersteller schon im Laden zu erkennen, wird weiterhin unsicheren Plastikroutern der massenhafte Einzug in heimische und betriebliche Netzwerke geebnet, nur diesmal mit BSI-Siegel - künftige Angriffe auf kritische Infrastruktur inbegriffen."

Für BSI-Präsident Arne Schönbohm ist die TR vor allem wichtig, weil sie die Vorstufe für ein geplantes Gütesiegel oder Sicherheitskennzeichen werden soll. Er halte es für ganz wichtig, "dass man sich ganz bewusst entscheiden kann, wie sicher das Produkt eigentlich sein soll". Nach der vorliegenden Richtlinie könnte eine solche Entscheidung im Laden allerdings schwierig sein. Verbraucher müssen sich vorab möglicherweise im Internet informieren, wie lange der Support für ein bestimmtes Gerät tatsächlich garantiert wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Cok3.Zer0 22. Nov 2018

Ja, dann soll halt der CCC in Brüssel oder Athen diskutieren. Es wäre ja echt verblödet...

widdermann 20. Nov 2018

Linux bekommt beim APU2 das Gigabit hin, FreeBSD bzw. pf nicht. Wenn man sich schnellere...

nobs 20. Nov 2018

CMA-Gütesiegel für Plastikrouter ;-D "Traue keinem Label das Du nicht selbst bezahlt hast"



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /