Upgrades für Nvidias Cloud-Gaming-Dienst: Geforce Now läuft auf Macs ohne Emulation, zudem gibt es ein Fps-Overlay und eine höhere Bitrate.
Interessierte Nutzer können nun Libreoffice im Browser ausprobieren. Dabei handelt sich um einen Wasm-Port.
Im Chrome-Browser sollen künftig nur noch Web-Apps laufen. Die sogenannten Chrome-Apps sollen endgültig abgeschafft werden. Die Vorbereitungen dafür laufen schon sehr lange.
Apps für Android können jetzt auch direkt im Browser Chrome gestartet werden und lassen sich so unter Windows, Mac OS X oder Linux nutzen. Dazu hat Google sein Projekt App Runtime für Chrome erweitert.
Die aktuelle Firefox-Version 52 entfernt alle NPAPI-Plugins, außer den Flashplayer. Das betrifft Java, Silverlight und Google Hangouts. Der Browser unterstützt nun auch Webassembly und warnt aggressiver vor unsicheren Login-Feldern.
Die zweite Phase des Audits für die Verschlüsselungssoftware Truecrypt ist beendet. Dabei wurden die kryptographischen Funktionen untersucht. Einige Sicherheitsprobleme wurden entdeckt, sie treten aber nur in seltenen Fällen auf.
Die zweite Phase des Audits für die Verschlüsselungssoftware Truecrypt ist beendet. Dabei wurden die kryptographischen Funktionen untersucht. Einige Sicherheitsprobleme wurden entdeckt, sie treten aber nur in seltenen Fällen auf.
Noch ist es nicht viel mehr als ein Plan, doch wegen der breiten Unterstützung könnte Webassembly schon bald Javascript in Teilen ablösen. Die Entwicklung des Bytecodes wird von Google, Mozilla, Microsoft und anderen vorangetrieben.
In einer koordinierten Aktion starten die großen Browserhersteller die Vorschauphase für Webassembly. Das Design des sogenannten Bytecodes fürs Web ist damit so gut wie abgeschlossen, weshalb das Projekt schon im kommenden Jahr Javascript in Teilen ablösen könnte.