Plugins: NPAPI in Chrome nur noch bis September 2015

Im September 2015 wird das NPAPI endgültig aus dem Code von Chrome entfernt. Ab Anfang nächsten Jahres sollen die darauf aufbauenden Plugins deaktiviert werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Das NPAPI wird endgültig im Herbst 2015 aus Chrome entfernt.
Das NPAPI wird endgültig im Herbst 2015 aus Chrome entfernt. (Bild: Google)

Die Deaktivierung des NPAPI in Chrome verlaufe weiterhin wie geplant, da auch die Nutzungszahlen wie geplant zurückgehen, schreiben die Entwickler in einem Blogeintrag. Schon jetzt würden viele Plugins blockiert, die auf die Schnittstelle zugreifen, ab Januar 2015 sollen es dann alle sein.

Wie bisher auch sollen Nutzer diese dann zunächst auf Wunsch über ein UI-Element für bestimmte Webseiten trotzdem ausführen können. Von April an schließlich soll auch das nicht mehr möglich sein: Die Schnittstelle wird standardmäßig abgeschaltet und Plugins, die auf dem NPAPI aufbauen, werden aus dem Chrome Web Store entfernt.

Über ein spezielles Flag sollen erfahrene Nutzer sowie Unternehmen, die noch auf das API angewiesen sind, dieses vorübergehend wieder aktivieren können. Im kommenden September will Googles Chrome-Team den Code gänzlich entfernen, so dass auch noch installierte Plugins dann nicht weiter genutzt werden können.

Vor mehr als einem Jahr haben sich die Entwickler von Chrome dazu entschlossen, das NPAPI auszumustern. Das soll den Browser sicherer und stabiler machen. Als Alternativen für das NPAPI empfiehlt Google offiziell standardisierte Javascript-APIs, den Native Client sowie das PPAPI.

Ursprünglich ist das NPAPI von Mozilla für Plugins erstellt worden und wurde etwa von Adobes Flash-Player eingesetzt. Doch wie Google will auch Mozilla langfristig auf die Schnittstelle verzichten. Neben Javascript stellen die Firefox-Entwickler aber auch weitere Schnittstellen bereit, die für autorisierte Media-Plugins (GMP) gedacht sind. Die Verwendung des PPAPI lehnt Mozilla bisher ab.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /