Wasm: Libreoffice läuft mit Webassembly im Browser

Interessierte Nutzer können nun Libreoffice im Browser ausprobieren. Dabei handelt sich um einen Wasm-Port.

Artikel veröffentlicht am ,
Libreoffice läuft dank Wasm jetzt auch im Browser.
Libreoffice läuft dank Wasm jetzt auch im Browser. (Bild: Libreoffice)

Ein Entwicklungsteam der Libreoffice-Community arbeitet seit längerem daran, die freie Office-Suite auf Webassembly (Wasm) zu portieren. Die auch Lowa genannte Variante der Software kann nun erstmals in einer experimentellen Version des Allotropia-Teams getestet werden, das auch mehrheitlich an dem Port gearbeitet hat.

Der Wasm-Port nutzt dabei derzeit etwa 300 MByte für den Download in den Browser und benötigt entsprechend einige Zeit, bis die Software genutzt werden kann. Der Code selbst basiert auf dem aktuellen Master-Zweig der kommenden Libreoffice Version 7.4, die im Laufe des Jahres stabil erscheinen soll. Bis dahin könnte also auch der Wasm-Port offiziell stabiler Teil der Libreoffice-Veröffentlichungen werden.

Umgesetzt wird die Portierung auf Wasm mit der Emscripten-Toolchain von LLVM, die dazu gedacht ist, nativen Code von C oder C++ in Javascript und Webassembly zu übersetzen. Ähnliche Projekte gab es bereits für Asm.js oder den sogenannten Native Client, die inzwischen durch Webassembly ersetzt wurden. Dass nun sogar eine so große und so alte Codebasis wie Libreoffice samt GUI dank Wasm im Browser laufen kann, zeigt, wie weit fortgeschritten die Technik inzwischen ist.

Für das Libreoffice-Team sind die Arbeiten an dem Wasm-Port aber weit entfernt davon, beendet zu sein. Das erläuterte das Team etwa in einem Vortrag auf der diesjährigen Fosdem vor einigen Wochen. Dort erklärte das Team auch, dass der Wasm-Port nun etwa das Qt-Backend für Libreoffice nutze, was deutlich mehr Probleme verursacht habe, als erwartet. Darüber hinaus ergeben sich aus den Arbeiten einige weitere Überlegungen oder zu lösende Probleme. So könnte das Team künftig die Wasi-Schnittstelle verwenden und eventuell sogar eine eigene Art Wasm-Backend für den Port erstellen. So weit ist das Team aber noch nicht.

Darüber hinaus heißt es, dass der Wasm-Port von Libreoffice zunächst nicht dazu gedacht ist, eine Alternative zu Libreoffice Online und dem darauf aufbauenden Collabora Online zu sein. Denn im Unterschied dazu sei der Wasm-Port ja keine Cloud-Anwendung, läuft also lokal, was eine größere Privatsphäre bieten soll. Außerdem lasse sich der Wasm-Port so leicht verteilen, wie jede andere statische Webseite auch.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


teleborian 22. Feb 2022

Ausserdem ist das ein Proof of concept

Trockenobst 22. Feb 2022

Libre schreibt keiner mehr neu. That's it. Wir betreiben einen Code Pfad für .ods...

ashahaghdsa 21. Feb 2022

Sinnvoller sicherlich. Aber sicherlich auch mehr Arbeit als "einfach" den Crosscompiler...

spambox 21. Feb 2022

Bei MS Office werden in der Onlinevariante keine VBA Scripte ausgeführt. Funktionieren...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blue Byte
Im Bann der ersten Siedler

Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer

Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
Artikel
  1. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  2. Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
    Betriebssystem
    Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

    Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /