Bytecode fürs Web: W3C standardisiert Webassembly

Nach der Unterstützung aller großen Browserhersteller und auch darüber hinaus wird Webassembly als offizieller Web-Standard anerkannt. Das hat das W3C entschieden.

Artikel veröffentlicht am ,
Wasm ist jetzt W3C-Standard.
Wasm ist jetzt W3C-Standard. (Bild: Webassembly)

Die offiziellen Hüter der Web-Standards, das World Wide Web Consortium (W3C), haben die Webassembly-Technik als Standard anerkannt. Verabschiedet wurde die sogenannte Core-Specification von Webassembly (Wasm) sowie der Zugriff auf das Javascript-Interface und die Web-API.

Bei Wasm handelt es sich um eine Laufzeitumgebung sowie ein einheitliches Ziel von kompilierten Programmen im Web. Bei Letzterem handelt es sich um ein fest definiertes Bytecode-Format. Das Projekt dient dabei als standardisierter Ersatz für ähnliche ältere Ideen wie Googles Portable Native Client oder auch Asm.js, soll aber insbesondere schneller als Asm.js sein. Wasm wurde als koordiniertes Projekt der großen Browserhersteller gestartet, ist mittlerweile aber über den Einsatz im Browser hinausgewachsen.

Begonnen wurden die Arbeiten an Wasm bereits im Sommer 2015. Seit rund zweieinhalb Jahren wird das Format von allen großen Browserherstellern als fertig zum Ausliefern angesehen. Parallel zu diesen Arbeiten der Community wurde Wasm eben auch von einer W3C-Arbeitsgruppe standardisiert.

Das W3C zeigt sich erfreut über Wasm, da die Technik "das Anwendungsspektrum, das durch den einfachen Einsatz von offener Web-Technologien erreicht werden kann", erweitern werde. Es sei "wichtig, leistungsstarke Anwendungen im Web zu ermöglichen, ohne die Sicherheit der Benutzer zu beeinträchtigen". Welche Art Anwendungen sich das W3C darunter vorstellt, nennt die Organisation auch direkt in ihrer Ankündigung: "Webassembly kann für Anwendungen wie Video- und Audiocodecs, Grafiken und 3D, Multimedia und Spiele, kryptografische Berechnungen oder tragbare Sprachimplementierungen verwendet werden."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Toleg 10. Dez 2019

also in Asp.net geht es relativ einfach: tinyurl tpymdfd

Toleg 10. Dez 2019

wenn du "java" schreibst, musst du es auch genauer definieren. Meinst du evtl. Java...

Wiki-Nger 10. Dez 2019

Letztens scheinen Youtube-Tabs in sämtlichen Browsern extrem viel CPU zu verbraten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /