Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Nanotechnologie

undefined

Roboter: Künstliche Haut fühlt wie menschliche

Wissenschaftler in den USA haben eine künstliche Haut für Roboter entwickelt. Sie soll einem Roboter ein ähnliches Empfindungsvermögen geben, wie es der Mensch hat. So soll ein Roboter seinen Griff kontrollieren und auch zerbrechliche Gegenstände anfassen können, ohne sie kaputt zu machen.
undefined

Energy Harvesting: Herz erzeugt Strom

Wissenschaftler in den USA haben einen Nanogenerator entwickelt, der künftig medizinische Implantate mit Strom versorgen soll. Der Generator besteht aus einem Nanodraht aus Zink, der am Herz oder am Zwerchfell befestigt wird. Die Forscher haben das System erfolgreich an einer Ratte getestet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Metamaterial soll bessere Solarzellen ermöglichen

Licht soll neu entwickeltes Material so passieren wie Luft. Ein in den USA entwickeltes Metamaterial soll die Effizienz von Solarzellen erhöhen: Es ermöglicht, das Licht sehr genau zu brechen. Würden Solarzellen damit beschichtet, würde es verhindern, dass auftreffendes Licht reflektiert wird. So könnte sich der Wirkungsgrad der Zelle verbessern.
undefined

Papier aus Peptiden

Forscher entwickeln großes zweidimensionales Material. Wissenschaftler der Berkeley Labs in den USA haben Eigenschaften von künstlichen Polymeren und Proteinen kombiniert. Dadurch konnten sie ein Nanomaterial bauen, das sich selbst organisiert und so groß ist, dass es mit bloßem Auge wahrgenommen werden kann.
undefined

Nanosensoren mit eingebautem Kraftwerk

Generator aus Zinkoxid-Nanodrähten versorgt Sensor mit Energie. Wissenschaftler in den USA haben Minisensoren mit integriertem Kraftwerk entwickelt. Die Nanosensoren messen den Säuregehalt einer Flüssigkeit oder UV-Licht. Energie gewinnt der Nanogenerator, indem er verbogen wird.
undefined

Nanobot als Medizintransporter im Körper

Nanohohlkugel aus Polymer dringt in Krebszelle ein. Kleine Hohlkugeln aus Polymer scheinen ein vielversprechendes Mittel im Kampf gegen Krebs: Die von Wissenschaftlern aus den USA entwickelten Transportvehikel liefern einen Stoff in Krebszellen ab, der darin die Bildung eines bestimmten Proteins unterbindet.
undefined

Thermopower-Wellen - neuer Ansatz zur Stromerzeugung

Hitzewellen in Kohlenstoffnanoröhren erzeugen Elektrizität. Forscher am MIT haben einen neuen Weg entdeckt, um Elektrizität zu erzeugen. Sie setzen dabei auf Thermowellen, die durch Kohlenstoffnanoröhren gejagt werden. Sie erzeugen in Bezug auf ihr Gewicht im Vergleich zu einem Lithium-Ionen-Akku ein Vielfaches an Elektrizität.

Solarzelle aus dem Öl-Wasser-Bad

Neues Verfahren zur Herstellung von Solarzellen. Weil die Schwerkraft bei Bauteilen, die nur wenige Mikrometer groß sind, Wirkung verliert, haben Wissenschaftler eine neue Methode zur Verarbeitung von sehr kleinen Bauteilen entwickelt. Demonstriert haben sie sie anhand einer Solarzelle.
undefined

Neues Chassis für Nanoautos

Veränderungen am Chassis sollen Nanoautos schneller machen. Nanoautos sollen in Zukunft unter anderem bei der Chipherstellung eingesetzt werden. Doch noch sind die Fahrzeuge nur schwer zu steuern. Ein neues Chassis, das Wissenschaftler in den USA entwickelt haben, soll den Nanoautos bessere Fahreigenschaften verleihen.
undefined

Alte Zeitung wird zur Mikromaschine

Magnetisches Papier als Baumaterial für Mikromaschinen. Wissenschaftler in den USA haben Papier mit einer eisenhaltigen Flüssigkeit getränkt und es so magnetisch gemacht. Aus dem Ferropapier sollen sich die verschiedensten Miniaturmaschinen oder -motoren bauen lassen.
undefined

Bakterien treiben Mikrozahnräder an

Schwimmende Mikroorganismen als Motor für Nanomaschinen. Wissenschaftler in den USA haben Bakterien dazu gebracht, im Kreis zu schwimmen und dadurch mikroskopische kleine Zahnräder anzutreiben. Mit Hilfe von Sauerstoff und Stickstoff können sie den Biomotor sogar schneller laufen lassen oder anhalten.
undefined

Akku aus Papier und Nanotinte

Energiespeicher für Elektroautos und dezentrale Stromnetze. Forscher der Universität Stanford haben eine besonders leichte und preiswerte Akkutechnik entwickelt. Der Akku besteht aus einem Blatt Papier, das mit einer Schicht aus Kohlenstoffnanoröhren und Nanodrähten aus Silber überzogen ist. Auch zusammengeknüllt funktioniert der Ladungsspeicher noch.
undefined

Nanodrähte für kleinere Transistoren

Neues Herstellungsverfahren für Nanodrähte aus mehreren Materialien. Wissenschaftler in den USA haben ein neues Verfahren zur Herstellung halbleitender Nanodrähte entwickelt. Damit soll es möglich sein, kleinere und effizientere Transistoren für Chips zu bauen.

Nanobeschichtung lässt Fingerabdrücke verschwinden

Nie mehr Fingerspuren auf glatten Oberflächen. Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung haben eine Nanobeschichtung entwickelt, die Fingerabdrücke unsichtbar macht. Glatte Oberflächen bleiben von unschönen Griffspuren verschont.

Bessere Solarzellen dank Nanotechnologie

Deutsches Forschungsprojekt für effizientere Solarzellen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat ein auf drei Jahre angelegtes Forschungsprojekt für Solarzellen gestartet. Mit Hilfe von Nanotechnologie soll der Wirkungsgrad der Solarmodule verbessert werden.

Honda meldet Durchbruch bei Kohlenstoff-Nanoröhren

Forscher können gezielt Nanoröhren mit metallischen Eigenschaften erzeugen. Forscher von Honda und der Universitäten Purdue und Louisville melden einen Durchbruch bei der Herstellung von Kohlenstoff-Nanoröhren mit leitenden Eigenschaften. Sie haben das Potenzial, um Elektrizität schnell und ohne große Verluste über große Entfernungen zu transportieren.

Kohlenstoff-Nanoröhren für Computerchips

MIT-Forscher melden Fortschritte bei der Herstellung. Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) vermelden Fortschritte bei der Integration von Kohlenstoff-Nanoröhren (Carbon Nanotubes) in Computerchips. Sie greifen dabei auf Technik zurück, die in der Chipfertigung schon heute eingesetzt wird.
undefined

Strom aus dem Baum

Strom aus Bäumen soll Sensoren betreiben. Dass Bäume in vielerlei Hinsicht wichtig für das Klima sind, ist längst bekannt. Aber wer hätte gedacht, dass sie auch Strom erzeugen? Mit der Niedrigspannung aus Bäumen betreiben US-Wissenschaftler einen Nanoschaltkreis.

Nanodrähte machen Lithium-Ionen-Akkus leistungsfähiger

Neuentwicklung verspricht mehr Reichweite für Elektroautos. Mehr Reichweite für Elektroautos verspricht die Entwicklung einer Gruppe von Materialwissenschaftlern der Universität im kalifornischen Stanford: Sie haben eine Anode aus Nanodrähten geschaffen, die Lithium-Ionen-Akkus leistungsfähiger machen soll.

Schaltungen aus organischem Material für Nanocomputer

Mikado aus organischen und anorganischen Nanodrähten. Chinesische und dänische Nanochemiker haben neuartige Logikschaltungen aus organischen und anorganischen Nanodrähten entwickelt. Sie könnten nach Angaben der Forscher künftig Silizium als Material für Chips ersetzen.
undefined

Elektronen spielen auf Nanosaite

Niederländische Wissenschaftler messen Einfluss von Elektronen auf Nanodraht. Wissenschaftler der Technischen Universität im niederländischen Delft haben gemessen, wie einzelne Elektronen ein schwingendes Nanoröhrchen aus Kohlenstoff beeinflussen. Ihre Ergebnisse sind wichtig für die Entwicklung künftiger Nanosysteme.

Schaltkreise aus Plastik

Kohlenstoffnanoröhrchen machen Kunststoff zu elektrischem Leiter. Wissenschaftler in den USA haben eine Möglichkeit gefunden, aus Polykarbonat - dem Stoff, aus dem CDs sind - einen elektrischen Leiter zu machen. Das Geheimnis sind Nanoröhrchen aus Kohlenstoff, die dem Kunststoff beigemengt werden.

Transparente Elektroden aus Nanoröhrchen

Mögliche Anwendungen sind Flachbildschirme, Touchscreens und Solarzellen. Transparente Elektroden sind ein wichtiges Bauteil für Flachbildschirme oder Touchscreens. Wissenschaftler in den USA haben eine Methode entdeckt, wie sie solche Elektroden günstiger als bisher herstellen können.
undefined

Japanische Forscher bauen flexible OLED-Displays

Neues Leitermaterial ermöglicht dehnbare und formbare Displays. Japanische Wissenschaftler haben ein Leitermaterial auf Gummibasis für OLED-Displays entwickelt. Das ermöglicht es, flexible Displays zu bauen, die sich dehnen und verformen lassen, ohne kaputtzugehen.
undefined

Auf dem Weg zur künstlichen Nase

Schwingende Nanosaiten fangen Moleküle. Nanowissenschaftlern aus München ist ein wichtiger Fortschritt auf dem Weg zur künstlichen Nase gelungen. Sie haben Nanosaiten aus Silizium-Nitrid entwickelt, die als Messfühler einzelne Moleküle "erschnuppern" können.

Supermikroskop für Proteinbetrachtung von IBM

Auflösung 100 Millionen Mal höher als bei heutigen Magnetresonanztomographen. Forscher von IBM und der Stanford Universität haben ein neues Supermikroskop entwickelt, das in nie gekannte Dimensionen vorstoßen kann: Das Mikroskop kann Strukturen von 4 Nanometern Größe dreidimensional darstellen.
undefined

US-Forscher entwickeln Tarn-Badematte

Neues Metamaterial macht unsichtbar. Wissenschaftler einer US-Universität haben ein neues Metamaterial vorgestellt. Diese Stoffe haben eine spezielle Oberfläche, die Licht nicht reflektiert, sondern um sie herum leitet. Ein Gegenstand, der mit einem solchen Stoff bedeckt ist, soll so unsichtbar werden.

Wie gefährlich sind Nanomaterialien?

Britische Studie warnt vor unbekannten Risiken für Gesundheit und Umwelt. Die britische Royal Commission on Environmental Pollution (RCEP) warnt in einer Studie vor möglichen Auswirkungen durch Nanomaterialien. Die Entwicklung von Testverfahren halte nicht mit der Entwicklung dieser Materialien mit. Die Organisation fordert deshalb mehr Forschung auf diesem Gebiet sowie strengere Regularien für die Zulassung.
undefined

Erstes 14-Zoll-ePaper in Farbe mit Nano-Röhrchen

Biegsames Display von Samsung und Unidym. Auf einem Fachkongress in Korea hat Samsung erstmals ein biegsames Display auf der Basis von Carbon-Röhrchen vorgeführt. Die Anzeige arbeitet mit Elektrophorese und gilt als wichtiger Fortschritt für die Entwicklung des elektronischen Papiers.

Teppiche aus Nanodrähten erzeugen Solarstrom

Jenaer Wissenschaftler entwickeln neuartige Hybridsolarzellen. Wissenschaftler des Instituts für Photonische Technologien in Jena haben eine neue Art von Hybridsolarzellen entwickelt, die aus Silizium und organischen Polymeren bestehen. Sie sollen einen höheren Wirkungsgrad als bisherige Solarzellen aus Kunststoff haben und dabei günstiger herzustellen sein als Solarmodule aus Siliziumplatten.
undefined

MIT-Wissenschaftler entwickeln Mini-Batterien aus Viren

Wenige Mikrometer große Batterien sollen Strom für Nanomaschinen liefern. Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology (MIT) setzen genetisch veränderte Viren ein, um Batterien zu bauen. Die Batterien, die nur wenige Mikrometer groß sind, sollen Strom für Nanogeräte wie Labors auf einem Chip liefern.
undefined

Nanofedern schützen Mobiltelefone

Neues Verfahren zur Massenherstellung von gewendelten Nanoröhrchen. Wissenschaftler von der Universität in Clemson im US-Bundesstaat South Carolina haben ein Verfahren für die Massenproduktion von speziellen Nanoröhrchen aus Kohlenstoff entwickelt. Diese Röhrchen haben sehr gute stoßdämpfende Eigenschaften und sollen elektronische Geräte wie Mobiltelefone gegen Stöße abpolstern.
undefined

Schweizer Wissenschaftler bauen Supermikroskop

Neues Röntgenmikroskop bietet tiefen Einblick in die Welt der Nanotechnologie. Schweizer Forscher haben ein neuartiges Röntgenmikroskop mit einer sehr hohen Auflösung entwickelt. Das Mikroskop ermöglicht es Forschern, nicht nur die Oberflächen von Zellen oder Halbleitern zu betrachten, sondern auch einen Blick in deren Inneres - ohne den betrachteten Gegenstand zu zerstören.

Nanosolar nimmt Superdrucker in Betrieb

Maschine stellt Module mit 1 Gigawatt im Jahr her. Der Solarzellenhersteller Nanosolar hat eine Produktionseinheit in Betrieb genommen, die in der Lage ist, Solarmodule mit der Leistung von 1 Gigawatt in einem Jahr zu produzieren. Die hohe Kapazität ist möglich, weil das Unternehmen aus Kalifornien eine spezielle Technik für Solarmodule nutzt.
undefined

Mikroroboter tanzen im Dreivierteltakt

Winzig kleine Roboter drehen Pirouetten und formen Muster. Wissenschaftler in den USA haben mikroskopisch kleine Roboter gebaut, die auf bestimmte Signale hin Muster bilden oder Aufgaben im Nanobereich erledigen können. Weil sie sich im Aufbau minimal voneinander unterscheiden, reagieren sie unterschiedlich auf das gleiche elektrische Signal. Sie sollen unter anderem in der Zellforschung eingesetzt werden.

Nanodrähte aus Kupfer für bessere Flachbildschirme

Forscher entwickeln neues Verfahren zur Züchtung von Nanodrähten. Wissenschaftler in den USA haben ein neues Verfahren für die Herstellung von Nanodrähten aus Kupfer entwickelt. Diese Drähte können bei der Herstellung elektronischer Geräte eingesetzt werden, aber auch als Elektronen-Emissionsquelle in neuartigen Flachbildschirmen.
undefined

Ein-Elektron-Transistor aus Graphen nun mit 50 % Ausbeute

Fortschritte bei der Entwicklung von Schaltungen aus Kohlenstoff. Die britischen Wissenschaftler um Professor Andre Geim aus Manchester haben ein Jahr nach ihrem Durchbruch bei Graphen-Transistoren einen weiteren Schritt auf dem Weg zur kommerziellen Anwendung des neuen Materials getan. Sie können die Kohlenstoffschaltungen nun gezielt bauen und erreichen eine Ausbeute von immerhin 50 Prozent.

Mikrogreifer packt Zellen

Sensoren verhindern Schäden am Gerät und seiner Ladung. Wissenschaftler der Universität von Toronto haben einen wenige Millimeter großen robotischen Greifer entwickelt, der nur minimale Kraft ausübt. Er greift und transportiert selbstständig mikroskopisch kleine Zellen, ohne sie zu beschädigen.
undefined

Statt Flash und Platte: Racetrack-Memory macht Fortschritte

Anerkennung der IBM-Forschung in "Science". Das bereits im Herbst 2007 vorgestellte Forschungsprojekt zu "Racetrack-Memory" von IBM gewinnt nun auch wissenschaftliche Anerkennung. In zwei Artikeln des US-Magazins "Science" beschreiben die Wissenschaftler ihre Idee näher. Mit den Racetracks sollen Flash-Speicher und Festplatten abgelöst werden - bei 100-mal höherer Kapazität als heute üblich.

Erstes Active-Matrix-Display mit Nanodrähten

Forscher sehen Nanotechnologie auf gutem Weg zur Kommerzialisierung. Forscher von einigen US-Universitäten haben gemeinsam das laut eigenen Angaben erste Aktivmatrix-Display (engl. Active Matrix), genauer gesagt ein OLED-Display, auf Basis von Nanodrähten (engl. "Nanowire") entwickelt. Bis mit der neuen Klasse von transparenten Transistoren und Schaltkreisen elektronisches Papier, flexible Farbmonitore und Head-up-Displays in Windschutzscheiben von Autos hergestellt werden können, sind noch weitere Schritte nötig - dass es machbar ist, wollen die Forscher aber nun bewiesen haben.