Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Kaveri

Kaveri ist AMDs APU-Generation von 2014. Die Chips nutzen entgegen ihren Richland-Vorgängern die 28-Nanometer-Fertigung und setzen den Sockel FM2+ voraus. Die APUs mit der Steamroller- und der GCN-Architektur unterstützen erstmals HSA sowie HUMA.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Kaveri wird als A-Serie vermarktet. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de) (Tobias Költzsch/Golem.de)

APU: AMD listet kleinere Kaveri-Modelle

Update Bisher gibt es nur den A10-7850K und den A10-7700K im Handel, nun hat AMD die technischen Daten weiterer Kaveri-APUs veröffentlicht: Der A10-7800 ist die schnellste 65-Watt-Version, der A6-7400K der erste Kaveri mit einem Modul.
Kaveri ist nicht nur ein APU-Codename, sondern vor allem ein indischer Fluss. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de) (Tobias Költzsch/Golem.de)

AMD Kaveri A8-7600 im Test: Die 45-Watt-Wohnzimmer-APU

Mit überarbeiteter Architektur, einer neuen GPU und einem gemeinsamen Speicher beschleunigt AMD seine Desktop-Prozessoren mit Codenamen Kaveri. Bei etwas höherer Leistungsaufnahme sind so über 50 Prozent mehr Rechenleistung möglich - darauf müssen nun nur noch die PC-Hersteller anspringen.