APU: AMD listet kleinere Kaveri-Modelle
Bisher gibt es nur den A10-7850K und den A10-7700K im Handel, nun hat AMD die technischen Daten weiterer Kaveri-APUs veröffentlicht: Der A10-7800 ist die schnellste 65-Watt-Version, der A6-7400K der erste Kaveri mit einem Modul.

Für unseren Test von Kaveri schickte AMD ein Engineering Sample des A8-7600, kaufen können Endkunden diese APU jedoch bisher nicht. Das dürfte sich bald ändern: AMD hat die Spezifikationen der restlichen Kaveri-Chips bekanntgegeben, was für eine Markteinführung in den nächsten Wochen spricht.
M / T | CPU-Basis | CPU-Turbo | Shader-ALUs | GPU-Basis | GPU-Turbo | Speicher | TDP | |
A10-7890K | 2 / 4 | 4,1 GHz | 4,3 GHz | 512 | ? | 866 MHz | DDR3-2133 | 95 Watt |
A10-7870K | 2 / 4 | 3,9 GHz | 4,1 GHz | 512 | ? | 866 MHz | DDR3-2133 | 95 Watt |
A10-7860K | 2 / 4 | 3,6 GHz | 4,0 GHz | 512 | ? | 757 MHz | DDR3-2133 | 65 Watt |
A10-7850K | 2 / 4 | 3,7 GHz | 4,0 GHz | 512 | 654 MHz | 720 MHz | DDR3-2133 | 95 Watt |
A10-7800 | 2 / 4 | 3,5 GHz | 3,9 GHz | 512 | 654 MHz | 720 MHz | DDR3-2133 | 65 Watt |
A10-7700K | 2 / 4 | 3,4 GHz | 3,8 GHz | 384 | 654 MHz | 720 MHz | DDR3-2133 | 95 Watt |
A8-7670K | 2 / 4 | 3,6 GHz | 3,9 GHz | 384 | ? | 757 MHz | DDR3-2133 | 95 Watt |
A8-7650K | 2 / 4 | 3,3 GHz | 3,8 GHz | 384 | 654 MHz | 720 MHz | DDR3-2133 | 95 Watt |
A8-7600 | 2 / 4 | 3,3 GHz | 3,8 GHz | 384 | 654 MHz | 720 MHz | DDR3-2133 | 65 Watt |
A8-7600 | 2 / 4 | 3,1 GHz | 3,3 GHz | 384 | 654 MHz | 720 MHz | DDR3-2133 | 45 Watt |
A6-7470K | 1 / 2 | 3,7 GHz | 4,0 GHz | 256 | ? | 800 MHz | DDR3-1866 | 65 Watt |
A6-7400K | 1 / 2 | 3,7 GHz | 4,1 GHz | 256 | 512 MHz | 756 MHz | DDR3-1866 | 65 Watt |
A4-7300 | 1 / 2 | 3,4 GHz | 3,8 GHz | 192 | 472 MHz | 514 MHz | DDR3-1600 | 65 Watt |
Der A10-7800 entspricht bis auf weniger CPU-Takt dem A10-7850K, er steckt unter anderem im letzten Aldi-PC. Die TDP liegt bei 65 statt 95 Watt, so wie beim A6-7400K. Diese APU nutzt nur ein Modul, also zwei statt vier Integer-Kerne, die Grafikeinheit liefert mit 256 ALUs nur halb so viele Shader wie ein A10.
Während der A10-7800 nur per Referenztakt übertaktbar ist, bietet der A6-7400K einen offenen Multiplikator. Beiden Chips gemein ist die Option, die TDP von 65 auf 45 Watt zu senken - hier verringern sich die Frequenzen und Spannungen unter Last.
Nachtrag vom 4. Juli 2014, 8:26 Uhr
AMD hat die neuen Modelle offiziell per Pressemitteilung vorgestellt und Daten zum A4-7300 veröffentlicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die billigsten UHD-Geräte gibt es ab 450 Euro. Wobei ich mir dann doch eher ein 40-60...
TDP ungleich Leistungsaufnahme. Der 7300 ist vermutlich ein "Abfallprodukt", d.h...
Naja um den Verbrauch geht es mir weniger als eher um die maximale Temperatur, die das...