Prozessorgerüchte: AMDs Kaveri mit GDDR5-Speicher wie in der Playstation 4
Nicht mit DDR3-Speicher, sondern mit dem bisher nur auf Grafikkarten verwendeten GDDR5 sollen AMDs kommende APUs mit Codenamen Kaveri erscheinen. Das soll aus internen Entwicklerunterlagen hervorgehen.

Wie schon bei der Playstation 4, die mit 8 GByte GDDR5 als universeller Speicher für CPU und GPU versehen ist, soll auch AMDs PC-Prozessor Kaveri das schnelle DRAM ansprechen können. Das berichtet Bright Side of News unter Berufung auf interne AMD-Unterlagen, die für Hardwareentwickler vorgesehen sind.
Dabei soll Kaveri, der als APU für Notebooks und Desktop-PCs noch Ende 2013 erscheinen soll, aber nicht gleichzeitig DDR3 und GDDR5 verwenden können. PC-Hersteller haben also die Wahl zwischen dem heute üblichen und recht billigen DDR3-Speicher und dem teureren und schnelleren GDDR5. Der Speichercontroller von Kaveri beherrscht beides, aber eben nicht in Mischbestückungen.
Ein Problem ist dabei die Kapazität der GDDR5-Chips, es gibt sie bisher im bezahlbaren Rahmen nur mit bis zu 2 Gigabit (256 MByte) pro Baustein. Mit zwei Chips pro Kaveri-Speicherkanal ergeben sich so nur 2 GByte Gesamtkapazität - das ist heute auch für einfache Aufgaben unter Windows zu wenig. Zudem wird GDDR5 bisher nur direkt auf Mainboards verlötet, einen Standard für Steckmodule wie DIMMs gibt es nicht. Es ist davon auszugehen, dass AMD GDDR5 vielleicht nur für integrierte Designs wie HTPCs vorsieht.
Mit 4-GBit-Chips wären immerhin auch 4 GByte für einen GDDR5-PC möglich, doch diese Bausteine sind noch rar und teuer. Reizvoll wären solche Bestückungen vor allem deswegen, weil die integrierte Grafik von AMD-APUs durch den schnellen Speicher deutlich schneller arbeiten könnte, als das mit DDR3-Speicher möglich ist.
Das Tempo von über 1,5 GHz Takt, wie es auf modernen High-End-Grafikkarten mit GDDR5 eingesetzt wird, sollen die Kaveri-Bestückungen aber nicht erreichen. 800 bis 850 MHz sehen die AMD-Unterlagen bisher vor. Nach inoffiziellen Roadmaps sollen die Kaveris Ende 2013 erscheinen, sie sind neben mit den neuen Steamroller-Kernen und Grafiklösungen in GCN-Architektur bestückt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Aha! Ein Fachkundiger. Bitte mehr Informationen.
Hier sinds 25%: http://www.legitreviews.com/article/2106/7/ Und um genau die APUs (bzw...
Klar, ist korrigiert - nach drei Tagen Cebit kann sowas leider vorkommen. Danke für den Tipp.
nein