Libreoffice: Schnellere Tabellen mit GPU-Berechnungen
Das freie Office-Paket Libreoffice wird für AMDs GPUs mit HUMA-Architektur optimiert. Eine erste Version mit den neuen Funktionen wird frühestens für Februar 2014 erwartet.

AMD ist der "Document Foundation" (TDF) beigetreten, also dem Gremium, das sich um die Weiterentwicklung der freien Office-Suite Libreoffice kümmert. Über das Advisory Board der TDF will der Chiphersteller dabei helfen, einige Funktionen von Libreoffice auf GPUs auszulagern.
Das soll aber erst mit den AMD-APUs der Fall sein, welche die HUMA-Architektur unterstützen. Der erste Vertreter ist Kaveri, der Ende 2013 für Desktop-PCs und Notebooks erwartet wird. Unterstützung von anderen GPUs hat TDF noch nicht angekündigt - möglich erscheint das aber, denn die Optimierungen sollen auf dem Standard OpenCL basieren, den alle modernen PC-GPUs beherrschen.
Zunächst soll nur die Tabellenkalkulation "Calc" aus dem Office-Paket von den Berechnungen auf Grafikprozessoren profitieren. Wie Libreoffice-Entwickler Michael Meeks der Webseite H Open sagte, muss dafür zuerst die Speicherverwaltung von Calc neu organisiert werden, die bisher sehr ineffizient sein soll. Kleine Teile des Speichers könnten dann dank des für CPU und GPU einheitlichen Speichermodells von HUMA dem Grafikprozessor für Berechnungen zur Verfügung gestellt werden.
Da GPUs nur bei stark parallelisierbaren Aufgaben ihre Vorteile ausspielen können, sollen aber nur sehr große Tabellen mit vielen Wiederholungen der gleichen Formel in der Bearbeitung und Berechnung schneller werden. Ausprobieren kann man das frühestens mit Libreoffice 4.2, das für den Februar 2014 geplant ist. Michael Meeks sagte aber, dass die gerade erst aufgenommene GPU-Programmierung möglicherweise in dieser Version noch nicht voll umgesetzt werden könnte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wo bei die 2k nur die "light" Version der 3k ist.
und ersetzt es zb. durch Qt.
Mag ja sein dass es in manchen Fällen dann schneller wird, aber die...
Über OpenCL ließe sich die ganze Sache in der Tat herstellerunabhängig implementieren...