Athlon II X4 880K: 4-GHz-Chip mit top Preis-Leistungs-Verhältnis gelistet
Vier Kerne ohne Grafikeinheit: Der neue 880K-Prozessor dürfte eine hohe Leistung zu einem sehr fairen Preis liefern. Erste Mainboard-Hersteller listen den AMD-Chip in den BIOS-Tabellen.

Mehrere Mainboard-Hersteller, darunter Biostar, listen neue AMD-Prozessoren mit vier Kernen und ohne Grafikeinheit. Alle drei Modelle erreichen höhere Taktraten als ihre Vorgänger, der Athlon II X4 880K schafft sogar 4 GHz - den Turbo nicht eingerechnet. Die auf der schon etwas älteren Kaveri-Architektur basierenden Chips eignen sich für die Sockel FM2+, AMDs derzeit modernste Prozessor-Plattform. Solche Boards liefern viele Sata-6-Gbit/s-- und native USB-3.0-Anschlüsse.
Konkret gelistet sind drei Modelle: der Athlon II X4 880K mit 4 GHz, der Athlon II X4 870K mit 3,9 GHz und der Athlon II X4 850 mit 3,2 GHz. Das K-Suffix der ersten beiden Prozessoren beschreibt den offenen CPU-Multiplikator für eine leichtere Übertaktung der Chips. Die zwei K-Modelle sollen eine thermische Verlustleistung von 95 Watt und das kleinere eine von 65 Watt aufweisen. Über die reale Leistungsaufnahme sagt die TDP allerdings nur bedingt etwas aus.
Module / Threads | CPU-Takt | CPU-Turbo | L2-Cache | Speicher | TDP | |
Athlon X4 880K | 2 / 4 | 4,0 GHz | ? | 4 MByte | DDR3-1866 | 95 Watt |
Athlon X4 870K | 2 / 4 | 3,9 GHz | ? | 4 MByte | DDR3-1866 | 95 Watt |
Athlon X4 860K | 2 / 4 | 3,7 GHz | 4,0 GHz | 4 MByte | DDR3-1866 | 95 Watt |
Athlon X4 850 | 2 / 4 | 3,2 GHz | ? | 4 MByte | DDR3-1866 | 65 Watt |
Athlon X4 840 | 2 / 4 | 3,1 GHz | 3,8 GHz | 4 MByte | DDR3-1866 | 65 Watt |
Athlon X2 450 | 1 / 2 | 3,5 GHz | 3,9 GHz | 1 MByte | DDR3-1866 | 65 Watt |
Der Athlon II X4 880K wäre der schnellste Vierkerner ohne Grafikeinheit, den es von AMD gibt. Die bisherigen Modelle basieren zwar ebenfalls auf der Kaveri-Architektur, die Taktraten sind jedoch auf 3,7 GHz ohne Turbo begrenzt. Der 860K etwa läuft mit bis zu 4 GHz, was einen Turbo von 4,2 GHz für den 880K denkbar macht. Offiziell hat AMD die neuen Chips noch nicht angekündigt, bisherige Modelle waren aber sehr günstig.
4-GHz-Prozessoren waren im AMD-Lager bisher den FX-Prozessoren für den Sockel AM3+ vorbehalten, die Plattform ist aber stark veraltet und vergleichsweise stromhungrig. Nächstes Jahr plant AMD, sie durch den gemeinsamen Sockel AM4 für zwei Prozessorgenerationen zu ersetzen: Die kommenden CPUs basieren auf der neuen Zen- und der Carrizo-Architektur.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und du spielst rund um die Uhr? Intel hat für Notebooks deutlich effizienteres a la Core...
Dann besteht trotzdem kein Grund für so eine Überschrift. Stattdessen könnte man...
Das Performancerating ist absoluter Blödsinn. Ausserdem geht es hier nicht um den FX...
Die FPU ist 256-Bit-Breit die in 2x 128-Bit gesplittet werden kann.