Cebit 2016 Tomtoms Navigations-App für iOS gibt es jetzt in Form eines Abos. Für kurze Distanzen kann die App kostenlos genutzt werden. Als Tomtom vor einem Jahr das Abomodell für die Android-App einführte, gab es viel Aufruhr.
Die bisherige Tomtom-App für Android gibt es nicht länger im Play Store. Sie wurde durch eine App mit Abogebühr ersetzt. Bestandskunden empfinden die Umstellung als "Abzocke" und vergeben vielfach negative Bewertungen im Play Store.
Mit der Markteinführung von Tomtoms Navigationsanwendung für die Android-Plattform gab es Kritik, weil es die App für viele moderne Geräte noch nicht gab. Mit der Version 1.1 werden nun deutlich mehr Android-Geräte unterstützt und es gibt Verbesserungen beim Umgang mit dem Kartenmaterial.
Tomtoms Navigationsanwendung gibt es ab sofort auch für Android-Smartphones. Zur Markteinführung gibt es die Tomtom-App zu einem reduzierten Preis.
Auf der Tomtom-Webseite kann nun jeder die aktuelle Verkehrslage in 18 Ländern anschauen. Die kostenlos zur Verfügung gestellten Onlinekarten werden alle zwei Minuten mit Informationen von Mobilfunkbetreibern und onlinefähigen Tomtom-Navigationssystemen versorgt.
Apples Partner für die 3D-Navigation im kommenden iOS 6 ist Tomtom. Google Maps, der Kartendienst des Konkurrenten Google, wird hingegen nicht mehr genutzt.
Die niederländische Polizei nutzt von Tomtom mit Hilfe seiner Nutzer gesammelte Verkehrsdaten, um geeignete Plätze für Geschwindigkeitskontrollen zu identifizieren. Dazu wird ausgewertet, wo Tomtom-Nutzer schneller fahren als erlaubt.
Tomtoms Navigationsanwendung gibt es ab sofort auch für Android-Smartphones. Zur Markteinführung gibt es die Tomtom-App zu einem reduzierten Preis.
Apples Partner für die 3D-Navigation im kommenden iOS 6 ist Tomtom. Google Maps, der Kartendienst des Konkurrenten Google, wird hingegen nicht mehr genutzt.