Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Google Earth

undefined

Nackter Globus im Internet

Digitale geologische Weltkarte zeigt, wie die Erde unter der Oberfläche aussieht. Wie sieht die Erde unter meinen Füßen aus? Stehe ich auf hartem Granit, auf Sand oder vielleicht auf einem Vulkan? Lohnt es sich, nach Öl oder Gold zu suchen? Das Projekt OneGeology veröffentlicht jetzt die erste digitale geologische Weltkarte im Internet. Sie zeigt die Erde ohne Ozeane, Wälder oder Bauwerke.

Google bekommt digitale Karten von Tele Atlas

Zusammenarbeit für fünf Jahre. Der niederländische Kartenlieferant Tele Atlas kooperiert mit Google. Danach darf Google fünf Jahre lang die digitalen Landkarten von Tele Atlas für Google Maps, Google Earth sowie für mobile Anwendungen wie Google Maps for Mobile nutzen.

Google Earth will deutsche Städte in 3D

Unterstützung deutscher Kommunen zugesagt. In den USA sind viele Städte schon mit 3D-Modellen in Google Earth vertreten. In Deutschland sieht es eher mau aus. Zwar sind in Hamburg und Berlin, München und Wiesbaden große Anstrengungen unternommen worden, dreidimensionale Repräsentanzen zu eröffnen, doch die Mehrzahl der Städte sind in Google Earth noch flach. Google will ihnen nun unter die Arme greifen.
undefined

Google Earth im Browser

JavaScript-API für Google Earth veröffentlicht. Google hat ein Browser-Plug-in veröffentlicht, mit dem Google Earth in den gängigen Webbrowsern angezeigt wird. Bislang war Google Earth ein Programm, das extra installiert werden musste. Parallel zum Browser-Plug-in hat Google auch eine JavaScript-API für Earth veröffentlicht.

Google News in Google Earth integriert

Ortsabhängige Nachrichten abrufen. In Google Earth lassen sich nun ortsabhängig Inhalte von Google News anzeigen, so dass man bequem die aktuellen Nachrichten eines Ortes oder einer Gegend erfahren kann. Die Integration wird über einen speziellen Layer realisiert, den der Nutzer je nach Bedarf ein- oder ausschalten kann.

Google verwischt Gesichter auf Straßenfotos

Schritt für Schritt eine Bearbeitung der Straßenfotos geplant. Google hat damit begonnen, neues Bildmaterial der Straßenfotos anzulegen. In den neuen Aufnahmen werden die Gesichter von Passanten auf den Fotos zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte verwischt. Dadurch sollen sich die dargestellten Personen nicht mehr ohne Weiteres erkennen lassen.
undefined

Microsofts WorldWide Telescope erschließt den Weltraum

Sterne und Planeten mit verschiedenen Teleskopansichten erkundbar. Mit dem WorldWide Telescope veröffentlicht Microsoft die Betaversion eines virtuellen Fernrohrs für den Desktop. Mit dem Programm lässt sich das Universum aus Sicht verschiedener Teleskope erkunden. Obendrein lässt sich auch ein eigenes Teleskop fernsteuern. Außerdem kann die Erde genauer betrachtet werden, die jedoch in Microsofts Programm mit deutlich weniger Details auskommen muss als bei Google Earth.
undefined

Google Earth: Straßenfotos, Sonnenstand und mehr 3D-Gebäude

Dämmerungsfunktion simuliert Sonnenstand zu verschiedenen Tageszeiten. GoogleEarth steht ab sofort in der Version 4.3 zum Download bereit. Die neue Version bietet mehr 3D-Modelle von Gebäuden und zeigt die Straßenfotos aus Google Maps in einer eindrucksvollen Rundum-Sicht an. Außerdem wird der Sonnenstand simuliert, um sich eine Region zu verschiedenen Tageszeiten ansehen zu können. Als weitere Neuerung bietet Google Earth nun die Möglichkeit, im Sturzflug direkt auf Straßen und Plätze zu zoomen.

Landkartenformat KML wird offener Standard

Google übergibt Format an Open Geospacial Consortium. Google hat sein in Google Earth verwendetes XML-Format "Keyhole Markup Language" (KML) an das Open Geospacial Consortium (OGC) übergeben, die es als offenen Standard anerkannt und fortan die Kontrolle über das Format haben. Das Format wurde entwickelt, um in Google Earth geografische Daten in visuellen Bezug zu anderen Daten zu setzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Fotos nisten sich perspektivgerecht in Google Earth ein

2D-Fotos in 3D-Landschaften einpassen. Forscher der Universität of Southern California entwickeln ein System mit dem Namen Viewfinder, mit dem Fotos in Google Earth eingefügt werden können. Die Bilder werden von Viewfinder in die 3D-Landschaft von Googles Städtemodellen so eingepasst, dass sie perspektivisch passen. Dazu ist die Mithilfe des Fotografen notwendig.
undefined

Google Earth Outreach in Deutsch gestartet

Gemeinnützige Organisationen können Daten in Google Earth integrieren. Nachdem Google Earth Outreach in den USA seit Juni 2007 verfügbar ist, steht diese Option nun auch in Deutschland bereit. Darüber erlaubt Google gemeinnützigen Organisationen, spezielle Layer für Google Earth sowie Google Maps anzubieten. Damit lassen sich Informationen solcher Organisationen sowohl in Google Earth als auch in Google Maps abrufen.
undefined

Sky - Google Earth mit überarbeitetem Weltraum-Ausflug

Neue Version von Sky bringt zahlreiche Neuerungen. Die im August 2007 in Google Earth integrierte Sky-Funktion hat ein Update erfahren. Zahlreiche Neuerungen sollen den virtuellen Weltraum-Ausflug luxuriöser und angenehmer machen. Zudem steht nun ein API bereit, um eigene Himmelsansichten zu erstellen.

YouTube-Videos in Google Earth integriert

Video-Clips erscheinen passend zum gewählten Ort. Ab sofort werden YouTube-Videos in Google Earth integriert, die abhängig vom gewählten Ort erscheinen. Wer die Welt virtuell mit Google Earth erkundet, erhält neuerdings Videomaterial, das zur entsprechenden Stadt oder Gegend passen soll.
undefined

Versteckter Flugsimulator in Google Earth

Tastenkombination ruft verborgene Funktion auf. In der aktuellen Version von Google Earth verbirgt sich ein kompletter Flugsimulator, um mit zwei verschiedenen Flugzeugtypen die Erde zu erkunden. Eine spezielle Tastenkombination in Google Earth ruft den Flugsimulator auf.
undefined

Sky - Google Earth mit Straßenkarte für den Himmel

100 Millionen einzelne Sterne und 200 Millionen Galaxien in Google Earth. Google erweitert seine Kartensoftware Google Earth um "Sky", womit Nutzer der Software den Sternenhimmel von der Erde aus betrachten können. Durch rund 100 Millionen einzelne Sterne und 200 Millionen Galaxien sollen Nutzer so schweben können.
undefined

Riesiges Dresden-Modell in Google Earth

150.000 Gebäude als virtuelles Elbflorenz. Dresdens Gebäude sind nun als 3D-Modelle in Google Earth abrufbar. Die Stadt an der Elbe ist damit nach Berlin die zweite Metropole, die sich in der Geografie-Software in dieser Form zeigt. Über weite Strecken ist das Modell fotorealistisch dargestellt, die Gebäude sind texturiert. Auch Hamburg hat entsprechende Pläne angekündigt.

Google Earth: Höhere Auflösung der Satellitenfotos

Neue Satellitenbilder zahlreicher deutscher Städte. Mit einem Update bringt Google Earth höher auflösende Satellitenbilder unter anderem von zahlreichen deutschen Städten. Aber auch von anderen Regionen der Erde stehen die Satellitenbilder ab sofort in besserer Auflösung bereit. Unter anderem ist nun fast ganz Großbritannien in hoher Auflösung zu betrachten.

Google kauft Foto-Dienst Panoramio

Dienst ist schon jetzt fest in Google Earth integriert. Der Foto-Dienst Panoramio bietet die Möglichkeit, Fotos mit den Orten zu verbinden, an denen sie aufgenommen wurden. Dabei nutzt Panoramio Google Earth und hat so offenbar die Aufmerksamkeit von Google geweckt, die das deutsch-spanische Unternehmen nun kauften.

Google Earth mit Google Maps verzahnt

Neue Beta-Version bringt verschiedene Neuerungen. Google hat eine neue Beta-Version von Google Earth veröffentlicht, in der einige praktische Neuerungen zu finden sind. So weist Google Earth 4.1 eine Funktion auf, um eine aktuell gewählte Ansicht direkt in Google Maps zu öffnen, indem die entsprechenden Koordinaten an einen Browser weitergereicht werden.

Google Maps bietet Unterstützung für GeoRSS

Inhalte lassen sich nun per KML-Datei oder über GeoRSS einbinden. Google hat die Google Maps APIs erweitert, so dass nun GeoRSS-Informationen genutzt werden können. Solche RSS-Feeds enthalten Standortinformationen und sollen sich wie KML-Dateien in Google Maps sowie Google Earth nutzen lassen.
undefined

Google Earth - Berlin in 3D

Über 44.000 Berliner Gebäude als 3D-Modell. Für Google Earth stehen ab sofort 3D-Daten für die Stadt Berlin bereit, um einen virtuellen Stadtspaziergang durch die Innenstadt der deutschen Hauptstadt zu unternehmen. Dazu stehen mehr als 44.000 Gebäude als 3D-Modell zur Verfügung. Fünf Gebäude sind sogar von innen begehbar.

Google Earth verpixelt indische Kartengeheimnisse

Militärgeheimnisse sollen verborgen bleiben. Nach einem Bericht einer indischen Tageszeitung hat Google auf die Anfrage der indischen Regierung reagiert und blendet zukünftig strategisch wichtige Militäranlagen, Forschungszentren, verminte Gebiete und ähnliche Informationen, die Gegnern nützlich sein könnten, aus Google Earth aus.

Google Earth mit 3D-Landschaften und 3D-Gebäuden

Final-Version von Google Earth 4 ist fertig. Google hat die Final-Version von Google Earth 4 veröffentlicht, die als wesentliche Neuerung gerenderte 3D-Landschaften liefert und in Städten texturierte Gebäude anzeigt. Zudem lassen sich bei Bedarf "Zeitreisen" mit Google Earth vornehmen, und der Client hat eine neue Oberfläche verpasst bekommen.

Google kauft Schweizer Geo-Informatikunternehmen

Endoxon AG geht an Google. Einer kurzen Mitteilung der Schweizer Endoxon AG zufolge hat Google das Unternehmen, das sich auf Online-Kartendienste und in diesem Umfeld gelagerte Software und Dienstleistungen konzentriert, gekauft. Das Unternehmen soll künftig für Googles Kartendienste wie Google Maps und Google Earth entwickeln.

Gaia ohne Google

Software nutzt nun NASA-Kartenmaterial. Gaia war als freier Client für Google Earth gestartet worden. Google forderte den Entwickler allerdings auf, sein Projekt zu stoppen, da er das Bildmaterial widerrechtlich verwendete. Nun setzt die freie Software Gaia auf Bilder der NASA.

Freier Google-Earth-Client gestoppt

Google sieht Lizenzverletzung durch Zugriff auf Bildmaterial. Mit Gaia stellte ein russischer Programmierer einen freien Client für Googles Landkartensoftware Google Earth vor. Nun hat er das Projekt auf Bitten von Google allerdings aus dem Netz genommen. Der Suchmaschinenanbieter sieht die Lizenzbedingungen des Dienstes verletzt.

Freier Client für Google Earth

Gaia Version 0.1 läuft unter BSD, Linux und MacOS X. Per Reverse Engineering hat ein Entwickler das Google-Earth-Protokoll entschlüsselt und bietet nun einen freien Client für die Landkartensoftware des Suchmaschinenanbieters an. Diese läuft unter BSD, Linux und MacOS X - einen Patch, um das Programm unter Windows zu nutzen, gibt es aber auch.

Update für Google Maps und Google Earth

Hochauflösende Satellitenfotos von 15 weiteren deutschen Städten. Die beiden Landkartendienste von Google haben ein Update erfahren und liefern unter anderem für 15 weitere deutsche Städte hochauflösende Satellitenbilder. Zudem wurden die Satellitenfotos von London sowie das Bildmaterial von verschiedenen US-Bundesstaaten verbessert.
undefined

Google Earth: Die Welt in hoher Auflösung - auch für Linux

Beta 4 führt texturierte Gebäude und neues Interface ein. Google hat seine Landkartensoftware Google Earth in der Version 4 veröffentlicht, wie üblich mit dem Zusatz Beta. Neben deutlich höher aufgelöstem Kartenmaterial - Google spricht von Sub-Meter-Bildern in hoher Auflösung - liegt nun auch eine Version für Linux vor. Von dem neuen Kartenmaterial soll auch Google Maps profitieren.

Student mäht Code für Google Earth

Projekt wirbt für aktive Auseinandersetzung der Omnipräsenz digitaler Technik. Es könnte zum Volkssport werden, per Landschaftskunst Botschaften für Google Earth zu schreiben. In Thüringen hat sich jetzt ein Student eine Nachricht für den Satellitenbilder-Service einfallen lassen.

San-Francisco-Erdbeben von 1906 in Google Earth

U.S. Geological Survey stellt interaktive Tour anlässlich 100. Jahrestag vor. Das U.S. Geological Survey (USGS) hat eine umfangreiche interaktive Darstellung des Erdbebens von 1906 online gestellt, das San Franciso zerstörte. Das Beben fand am 18. April statt und erreichte eine Stärke von 7,8 auf der nach oben offenen Richter-Skala.

Last-minute.de integriert Google Earth

Touristische Ziele mit Fotos aufgepeppt. Das Touristikportal Last-Minute.de hat für die Urlaubsinsel Mallorca umfangreiche Daten für Google Earth zur Verfügung gestellt, die 400 Hotels sowie die 18 Golfplätze und rund 50 Sehenswürdigkeiten auf den Satellitenbildern nicht nur als Placemarks markiert, sondern auch mit Informationen und vor allem Fotos aus Bodenhöhe verknüpft hat.
undefined

Volkswagen: Navigationslösungen auf Google-Earth-Basis

VW-Forschungslabor arbeitet mit Google und Nvidia zusammen. Das in Kalifornien beheimatete Electronics Research Laboratory von Volkswagen erforscht mit Google und Nvidia zusammen die Möglichkeiten eines auf Google-Earth basierenden Fahrzeug-Navigationssystems. Man will damit eine dreidimensionale und besonders realitätsgetreue Abbildung der Fahrzeugroute schaffen.
undefined

Google Earth als Final-Version zum Download

Beta-Version von Google Earth für MacOS X erschienen. Die Windows-Software Google Earth hat nun den Beta-Test verlassen und steht als Final-Version zum Download bereit. Außerdem hat Google den Beta-Test von Google Earth für MacOS X begonnen, so dass nun auch die Mac-Nutzer das Werkzeug verwenden können. Die Windows-Variante wird neben der Gratisversion auch in zwei kostenpflichtigen Ausbaustufen angeboten.

Google Earth mit Flickr-Fotos und Deutschlanddaten

Integration zusätzlicher Daten via KML-Schnittstelle und Network-Link-Funktion. Über die KML-Schnittstelle von Google Earth lassen sich beliebige Objekte in die von der Software angezeigten Satellitenfotos einbinden. Jetzt vorgestellte Verknüpfungen zu Flickr gehören zu den ersten Anwendungsmöglichkeiten. Außerdem haben Freiwillige die noch in der Beta-Phase befindliche Software mit über 20.000 Ortsbeschreibungen für Deutschland ergänzt.
undefined

Google Earth: Die Erde als Download

Beta-Version vereint Google Maps, lokale Suche, Routenplaner und mehr. Die frei erhältliche Beta-Version von Google Earth verknüpft die Funktionen von Google Maps und lokaler Suche mit dreidimensionalen, frei dreh- und schwenkbaren Satellitenansichten, zahlreichen zusätzlichen Informationsquellen und einer Schnittstelle zum Keyhole-XML-Format KML.
undefined

Google-Suche mit Satellitenbildern

Google Local und Google Maps verwenden nun Satellitenbildmaterial. Google bindet ab sofort Satellitenbilder in die lokale Suche sowie in Google Maps ein, so dass man in den USA die Umgebung einer bestimmten Adresse oder eines bestimmten Ortes einsehen kann. Wie von Google Maps bekannt kann man auch in den Satellitenfotos sehr komfortabel navigieren, weil sich der Bildausschnitt nach Belieben verschieben sowie vergrößern oder verkleinern lässt.