San-Francisco-Erdbeben von 1906 in Google Earth
U.S. Geological Survey stellt interaktive Tour anlässlich 100. Jahrestag vor
Das U.S. Geological Survey (USGS) hat eine umfangreiche interaktive Darstellung des Erdbebens von 1906 online gestellt, das San Franciso zerstörte. Das Beben fand am 18. April statt und erreichte eine Stärke von 7,8 auf der nach oben offenen Richter-Skala.
Das USGS hat mit Hilfe von Google Earth zahlreiche Dokumente und Informationen zu dem schweren Beben online gestellt. Die virtuelle Tour beginnt mit der Erdansicht und zeigt den rund 480 Kilometer langen Bereich an, der von dem Beben entlang des San-Andreas-Grabens in Nordkalifornien betroffen war.
Mit Overlays in Google Earth wird die Stärke des Bebens und die resultierenden Zerstörungen dargestellt. Mit Hilfe von historischen Bildern vor und nach dem Beben kann man sich ein Bild davon machen, was damals passierte.
Dazu kommen Zeitzeugenberichte, wissenschaftliche Erklärungen und interaktive Darstellungen der Plattentektonik sowie Vergleiche zu anderen Beben in dem fraglichen Bereich.
Bei dem großen Beben von 1906 und durch die nachfolgenden Großfeuer kamen nach heutigen Schätzungen mehr als 3.000 Menschen ums Leben. Von der Gesamtbevölkerung von rund 400.000 Personen verloren zwischen 225.000 und 300.000 ihr Obdach.
Außerdem bietet das USGS aktuelle Erdbebeninformationen für Google Earth an, die man unter earthquake.usgs.gov/eqcenter/recenteqsww/catalogs in Form von KML-Dateien herunterladen kann.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also wirklich, Gardner, Studien gibs doch nicht für die Vergangenheit, damals gab es...
Natürlich, sonst schmilzt die Pornosammlung doch so schnell dahin :D
Klar gibt es die Richter-Skala. Und da sie auf http://upload.wikimedia.org/math/1/3/4...