Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Energy Harvesting

Mit steigender Knappheit fossiler Rohstoffe werden alternative Energiequellen immer wichtiger. Bei dem sogenannten Energy-Harvesting wird elektrische Energie aus der direkten Umgebung eines Gerätes erzeugt. Dabei werden unter anderem Vibrationen, Temperaturunterschiede oder Luftströmungen genutzt.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Origami Power-Folding Stroller (Bild: 4moms) (4moms)

Energy Harvesting: Kinderbuggy lädt Smartphone auf

Mit dem Origami Power-Folding Stroller hat der US-Hersteller 4moms einen Kinderbuggy vorgestellt, der nicht nur durch sein Faltprinzip überrascht. Der Kinderwagen kann außerdem mit seinen Stromgeneratoren in den Rädern ein Fahrlicht betreiben und den Smartphone-Akku aufladen.
IBM-Prognose 5 in 5: oft zugespitzt (Bild: IBM/Screenshot: Golem.de) (IBM/Screenshot: Golem.de)

Trends für 2016: Bei Gedanken Anruf

Strom aus der Wasserleitung, gedankenlesende Smartphones und nur noch relevante Informationen im elektronischen Briefkasten - IBM-Vordenker haben Trends für die technischen Entwicklungen in den kommenden fünf Jahren vorhergesagt.
Energy Harvesting durch den piezoelektrischen Effekt (Bild: Daniel J. White) (Daniel J. White)

Energy Harvesting: Beim Tippen Strom erzeugen

Australische Forscher haben ein serientaugliches Verfahren entwickelt, um piezoelektrische Dünnfilmgeneratoren günstig herzustellen. Künftig könnten solche Systeme beispielsweise in die Tastatur integriert werden und beim Tippen Strom erzeugen.
Airbus Concept Cabin 2050 (Bild: Airbus) (Airbus)

Airbus: Flugzeugkabinen-Design von Vögeln inspiriert

Airbus hat im Rahmen seines Konzeptdesigns die Kabine eines Verkehrsflugzeuges vorgestellt, die 2050 Realität werden könnte. Die Passagiere können durch eine teilweise durchsichtige Hülle die Umgebung betrachten, virtuelles Golf spielen und trockene sowie stickige Luft wird auch niemand mehr hinnehmen müssen.