Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Energy Harvesting

undefined

Energy Harvesting: Herz erzeugt Strom

Wissenschaftler in den USA haben einen Nanogenerator entwickelt, der künftig medizinische Implantate mit Strom versorgen soll. Der Generator besteht aus einem Nanodraht aus Zink, der am Herz oder am Zwerchfell befestigt wird. Die Forscher haben das System erfolgreich an einer Ratte getestet.

Algen als Kraftwerk

Aus Sonnenlicht wird über Photosynthese Strom. Ein natürliches und sauberes Kraftwerk haben Wissenschaftler aus Südkorea und den USA entwickelt: Sie zapfen mit Hilfe einer Nanoelektrode Strom aus einer Pflanzenzelle. Das Problem dabei: Die Ausbeute ist sehr gering und die Zelle stirbt nach einer Weile ab.
undefined

Unterwasserroboter versorgt sich selbst mit Strom

Energy-Harvesting ermöglicht jahrelange Forschungsmissionen für Tauchroboter. Wissenschaftler der Nasa haben ein Energiegewinnungssystem für einen Tauchroboter entwickelt, das es ermöglicht, aus den Temperaturunterschieden im Wasser Strom zu erzeugen. Das System ähnelt der Funktionsweise von Latentwärmespeichern.
undefined

Nanosensoren mit eingebautem Kraftwerk

Generator aus Zinkoxid-Nanodrähten versorgt Sensor mit Energie. Wissenschaftler in den USA haben Minisensoren mit integriertem Kraftwerk entwickelt. Die Nanosensoren messen den Säuregehalt einer Flüssigkeit oder UV-Licht. Energie gewinnt der Nanogenerator, indem er verbogen wird.

Der Stoßdämpfer wird zum Generator

Stoßdämpfer wandelt Vibrationen in elektrische Energie. Der Stoßdämpfer soll nach den Vorstellungen eines Teams von US-Wissenschaftlern künftig zum Generator werden: Sie haben einen Stoßdämpfer konstruiert, der gleichzeitig ein elektrischer Generator ist.

Strom aus dem Luftstrom

Energy-Harvesting-System gewinnt Strom aus dem Fahrtwind. Wissenschaftler des City College of New York (CCNY) haben ein System entwickelt, um elektrischen Strom aus dem Fahrtwind eines Autos oder Flugzeugs zu gewinnen. Die Lichtmaschine wird das System jedoch nicht überflüssig machen können.
undefined

Freescale entwickelt Chip für Gleichstromverstärkung

Schaltkreis wandelt Niedrigspannung in Spannung für Ladegeräte. Der Chiphersteller Freescale hat auf der Applied Power Electronics Conference and Exposition (APEC) einen integrierten Schaltkreis für die Spannungsverstärkung von Gleichstrom vorgestellt. Der Chip verstärkt Gleichstrom mit niedriger Spannunge aus einer Solarzelle so, dass die Spannungen groß genug sind, um damit beispielsweise den Akku für ein Mobiltelefon zu laden.
undefined

Der Stoßdämpfer als Kraftwerk

Elektrische Energie aus der Radaufhängung. Studenten des Massachusetts Institute of Technology haben eine neuartige Methode des Energy Harvesting entwickelt. Ein spezieller Stoßdämpfer verwandelt Stöße in elektrische Energie. Außerdem macht er die Fahrt eines Autos ruhiger als herkömmliche Stoßdämpfer.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Wissenschaftler entwickeln Antrieb für Mikroroboter

Roboter sollen auf fantastische Reise durch den Blutkreislauf gehen. Wissenschaftler von der Monash Universität in Melbourne haben einen Antrieb für Mikroroboter entwickelt. Die Roboter sollen durch Arterien im menschlichen Körper schwimmen und von dort Bilder nach draußen funken oder medizinische Eingriffe vornehmen.

Das Kaukraftwerk fürs Hörgerät

Energy-Harvesting-System für Hörgeräte gewinnt Strom aus Kieferbewegungen. Chemnitzer Forscher entwickeln ein System, das Kieferbewegungen in elektrische Energie wandeln soll. Das Energy-Harvesting-System soll Hörgeräte mit Strom versorgen.

Das Kraftwerk zum Anziehen

Nanodrähte in Textilien erzeugen Strom. Wir tragen immer mehr kleine, elektrisch betriebene Geräte mit uns herum. Gleichzeitig wird Strom immer teurer. Immer mehr Wissenschaftler suchen deshalb nach Möglichkeiten, dezentral Strom in geringen Mengen zu erzeugen. Ein kanadischer Forscher hat kürzlich ein Gerät vorgestellt, das beim Laufen Strom erzeugt. Wissenschaftler in den USA haben Fasern entwickelt, die aus Kleidungsstücken kleine Kraftwerke machen.
undefined

Strom aus dem Schuh

Bewegungsenergie für den Betrieb von Displays genutzt. Techniker beschäftigen sich gern mit der Frage, wie sich Energie nachhaltig gewinnen lässt. Eine Möglichkeit besteht darin, die beim Laufen entstehende Bewegungsenergie umzuwandeln und beispielsweise zum Betrieb eines Displays oder eines GPS-Systems zu nutzen. Dazu braucht es nur Schuhe, die einen Generator in ihre Sohle integriert haben.