WiCS: Erster drahtloser Herzschrittmacher vorgestellt

Ein britisches Unternehmen hat einen Herzschrittmacher entwickelt, der eine Herzkammer drahtlos stimuliert. Das soll das Einsetzen des Herzschrittmachers vereinfachen und die Infektionsgefahr verringern.

Artikel veröffentlicht am ,
WiCS: Ultraschallsignale in elektrische Impulse gewandelt
WiCS: Ultraschallsignale in elektrische Impulse gewandelt (Bild: Cambridge Consultants)

Das britische Unternehmen Cambridge Consultants hat zusammen mit dem kalifornischen Unternehmen EBR Systems einen Herzschrittmacher mit einer drahtlosen Energieversorgung entwickelt. Nach Unternehmensangaben ist das Wireless Cardiac Stimulation System (WiCS) das erste Gerät dieser Art.

Das System besteht aus zwei Elektroden, davon eine drahtlose, und einem drahtlosen Impulsgeber. In der ersten Generation des WiCS wurde noch ein herkömmlicher Herzschrittmacher gebraucht. Daran angeschlossen ist eine Elektrode, die in der rechten Herzkammer sitzt. Darüber stimuliert der Schrittmacher die rechte Herzkammer.

  • Funktionsweise  von WiCS (Grafik: Cambridge Consultants)
Funktionsweise von WiCS (Grafik: Cambridge Consultants)

Der drahtlose Impulsgeber erfasst die Aktivität des Schrittmachers und sendet ein Ultraschallsignal an die drahtlose Elektrode, die in der linken Herzkammer sitzt. Diese fängt den Ultraschallimpuls auf und wandelt ihn in einen elektrischen. Der Impuls wird an die Herzkammer weitergegeben, damit diese im Takt mit der linken arbeitet.

Bei den gegenwärtig eingesetzten Herzschrittmachern seien drei Anschlüsse im Herzen nötig, um die beiden Herzkammern zu stimulieren, erklären die Entwickler. Das WiCS hingegen komme mit einem Anschluss aus. Das vereinfache die Implantation des Gerätes, das wegen des einfacheren Aufbaus auch zuverlässiger arbeite. Außerdem werde die Infektionsgefahr verringert.

Derzeit werde das System an mehreren Orten in Europa getestet, sagte Andrew Diston, Chef der Medizintechniksparte bei Cambridge Consultants. Die Tests sollen sich noch bis ins Jahr 2012 hinziehen. Das Unternehmen hofft, in dem Jahr auch die Zulassung in Europa zu erhalten. Danach soll WiCS auch in den USA eingesetzt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


elgooG 15. Nov 2011

Sie hat eben noch nichts vom WIX Toolset gehört, einem der von Microsoft inoffiziellen...

Threat-Anzeiger 15. Nov 2011

Wie sieht es damit aus? Ich denke nämlich mal, dass der US-Markt da ein wenig lukrativer...

Enyaw 15. Nov 2011

Es muss wohl "...weitergegeben, damit diese im Takt mit der rechten arbeitet." heißen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /