Zum Hauptinhalt Zur Navigation

CCC

Niederländische Wahlcomputer werden stillgelegt

Rückkehr zur Papierwahl. Das niederländische Innenministerium hat angekündigt, die Zulassung von Wahlcomputern zu widerrufen. Damit reagiert das Ministerium auf einen Bericht über die Sicherheitsprobleme der elektronischen Wahlhelfer. Der Chaos Computer Club (CCC) sieht nun die deutsche Regierung unter Druck.

CCC veröffentlicht Schäuble-Katalog

Entwurf wurde dem Chaos Computer Club von unbekannter Seite zugespielt. Der Chaos Computer Club (CCC) hat den von Bundesinnenminister Schäuble befürworteten Entwurf für ein neues BKA-Gesetz auf seiner Website veröffentlicht, der dem CCC zugespielt wurde. Die darin vorgesehenen Maßnahmen wie etwa die weiträumige Umgehung des Richtervorbehalts für Online-Durchsuchungen oder die Einschränkung der Informationspflichten gegenüber Betroffenen widersprechen den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts, kritisiert der CCC in einer Pressemitteilung.

Chaos Computer Club findet Digitalstrategie der ARD gut

Netzgemeinde soll sich mehr in Gremien engagieren. Auf dem Communication Camp des Chaos Computer Clubs in Finowfurt trat auch ARD-Generalsekretärin Dr. Verena Wiedemann auf und stellte die Digitalstrategie der ARD vor. In einer Podiumsdiskussion stellte sie sich Fragen des Publikums. Sie zeigte sich überrascht von der großen Anzahl derjenigen Campbesucher, die zwar keinen Fernseher mehr besitzen, aber dennoch die Informationsangebote der ARD im Internet nutzen.

Sysadminday - Geschenke und Ärgernisse für Administratoren

Du sollst dem SysAdmin am letzten Freitag des Juli huldigen. Es ist mal wieder Sysadminday, genauer gesagt "System Administrator Appreciation Day", an dem die Anwender ihrem stets zur Stelle stehenden Sysadmin huldigen (sollten). Und trotzdem, ein paar Wolken ziehen auf und es gibt schon erste Vorboten, dass der Sysadminday in Zukunft etwas trüber ausfallen wird.

Bundesrat winkt verschärften Hacker-Paragrafen durch

Umstrittene Regelungen könnten Arbeiten von Sicherheitsexperten kriminalisieren. Den umstrittenen Plänen der Bundesregierung zum "Strafrechtsänderungsgesetz zur Bekämpfung der Computerkriminalität" hat nach dem Bundestag nun auch der Bundesrat zugestimmt. Hacker und Informatiker hatten die geplante Regelung heftig kritisiert, sehen sie die Arbeit von Sicherheitsexperten und auch die universitäre Lehre doch bedroht und kriminalisiert.

C-Base braucht Geld

Verein sieht Berliner Subkultur jenseits staatlicher Fördertöpfe bedroht. Der Berliner Verein c-base steckt in finanziellen Nöten und sucht nach Sponsoren. Der vor zwölf Jahren gegründete Verein hat sich der Mehrung des Wissens um Software, Hardware und Netzwerke verschrieben, seine Räume werden unter anderem für Veranstaltungen von Freifunk.net, Chaos Computer Club (CCC) und Wikimedia Deutschland genutzt.

Informatiker fürchten Kriminalisierung

GI mahnt Änderungen am geplanten § 202c StGB an. Die Gesellschaft für Informatik (GI) macht sich Sorgen um das eigene Fach. Sie fürchtet, mit Einführung des geplanten § 202c StGB würden Informatiker kriminalisiert. Programme sollen darin nicht nach ihrer Einsatzart, sondern vielmehr nach ihrem Aufbau definiert werden, es würde also nicht mehr zwischen Anwendungen zur Begehung von Straftaten und solchen für legale Zwecke unterschieden.

re:publica geht ins Netz

Videos der Konferenz nun online. Die von Newthinking Communications und Spreeblick im April in Berlin veranstaltete Konferenz "re:publica - Leben im Netz" steht nun im Netz, genauer gesagt Videos der einzelnen Panels.
undefined

CCC ruft zum Boykott gegen Fingerabdrücke im Pass auf

Bürger sollen Abgabe ihrer Fingerabdrücke verweigern. Das neue Passgesetz wurde vom Bundesrat akzeptiert, so dass im Reisepass künftig neben einem digitalen Foto auch Fingerabdrücke gespeichert werden sollen. Der Chaos Computer Club (CCC) hält dies für unnötig und ruft kurzerhand zum Boykott auf - mit einem einfachen Rezept.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

CCC: Wahlcomputer sind prinzipiell unsicher

Hacker-Club legt Bericht für das Bundesverfassungsgericht vor. Der Chaos Computer Club konnte wieder einmal zeigen, dass die in Deutschland eingesetzten Wahlcomputer einfach zu manipulieren sind. Die Hacker fordern, die Zulassung der Computer für deutsche Wahlen schnellstmöglich zu widerrufen, um nicht auf diesem Weg Wahlmanipulationen zu erleichtern.

Gesetz gegen Computerkriminalität verabschiedet

CCC kritisiert neues Gesetz vehement. Der Bundestag hat am heutigen 25. Mai 2007 das Gesetz zum Verbot von Computersicherheitswerkzeugen unverändert verabschiedet. Der neue Paragraf im Strafgesetzbuch soll Computerkriminalität bekämpfen. Der Chaos Computer Club (CCC) kritisiert das neue Gesetz, weil damit die Arbeit von Administratoren und Sicheheitsexperten massiv behindert wird.
undefined

CCCeBIT-Preis für den Bundestrojaner

Das Landesamt für Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen wird geehrt. Der jedes Jahr vom Chaos Computer Club (CCC) anlässlich der CeBIT verliehene Preis CCCeBIT geht dieses Mal an das Landesamt für Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen für den so genannten Bundestrojaner. Damit werden die Pläne kritisiert, verdeckte Online-Durchsuchungen durchzuführen.

Xbox 360: Live-Hack zum CCC-Kongress war echt

Genaue Beschreibung bei Security Focus erschienen. Auf dem 23. "Chaos Communication Congress" (23C3) hat am 30. Dezember 2006 ein maskierter, wortloser Hacker kurz das Ausführen von eigenem Code auf der Xbox 360 demonstriert und versprochen, dass bald Linux und MacOS X auf der Konsole laufen würden. Ein Eintrag auf Security Focus hat nun den Hack bestätigt, allerdings wird es doch erstmal nichts mit neuen Betriebssystemen für die Xbox 360.

Chaos Communication Camp 2007 am Rande von Berlin

Hackertreffen auf dem Gelände des Luftfahrtmuseums Finowfurt. Alle vier Jahre findet das Chaos Communication Camp im Berliner Umland statt, zuletzt 2003 auf dem Paulshof in Altlandsberg - rund 30 km östlich von Berlin. 2007 treffen sich die Hacker auf dem Gelände des Luftfahrtmuseums Finowfurt.

Geballtes "Nein!" zur Vorratsdatenspeicherung

Schulterschluss von Bürgerrechtlern, Medienverbänden und Wirtschaftsvertretern. In einer gemeinsamen Erklärung haben sich Bürgerrechtler, Medienverbände und Wirtschaftsvertreter erneut gegen den kurz vor der Verabschiedung stehenden Gesetzesentwurf zur Vorratsdatenspeicherung geäußert und vor dessen Folgen für die Gesellschaft gewarnt. Im Rahmen einer Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung ist vorgesehen, Telekommunikationsunternehmen ab Herbst 2007 zu verpflichten, Daten über die Kommunikation ihrer Kunden zwecks verbesserter Strafverfolgung auf Vorrat zu speichern.

studiVZ-Blog gekapert

Gegenreaktion auf Interview mit Holtzbrinck-Networks-Chef Urban. Mit Aussagen zum Thema Datensicherheit bei studiVZ hat Konstantin Urban, Chef des Neueigentümers von studiVZ, Holtzbrinck Networks, offenbar provoziert. Leidtragender in diesem Fall war das Blog von studiVZ, das derzeit offline ist, nachdem Unbekannte es übernommen und zur Darstellung ihrer Sicht der Dinge genutzt hatten.

23C3: Angriff auf Anonymisierungsdienst "Tor"

Identifizierung von Rechnern über elektrische Eigenschaften. Zum Abschluss des 23. "Chaos Communication Congress" (23C3) in Berlin hat ein britischer Wissenschaftler umfangreiche Studien zu möglichen Lücken in Anonymisierungsdiensten vorgelegt. Als Beispiel diente dabei "The Onion Router" (Tor), in dessen Netz Steven Murdoch einzelne PC unter anderem an ihrer indivuellen Taktabweichung identifizieren konnte.

23C3 - Who can you trust? Politikerüberwachung gefordert

4.200 Besucher von denen sich 1.000 Besucher freiwillig via RFID orten ließen. Auch dieses Jahr hat der Chaos Computer Club auf dem 23. Chaos Communication Congress wieder den Rahmen für zahlreiche Vorträge und Workshops geschaffen und die Veranstalter ziehen ein positives Fazit. Der Blick in die Zukunft prophezeit ein spannendes Jahr und zunehmende Nutzung von Überwachungstechnik bei zugleich sinkender Hemmschwelle. Dementsprechend kamen Forderungen auf, eine umfangreiche Politikerüberwachung als vertrauensbildende Maßnahme einzuführen.

23C3: DVB - "Ein großer Pufferüberlauf"

Drahtlos-Technologien DVB und Bluetooth im Visier der Hacker. Mit einem gerade erst fertig gestellten DVB-T-Sender können die Teilnehmer des 23. Chaos Communication Congress (23C3) sich erstmals die Vorträge auch anschauen ohne dabei im Saal zugegen zu sein. Die Entwicklung des Senders offenbarte Sicherheitsprobleme und auch auf Schwächen des Bluetooth-Standards wurde erneut hingewiesen.

23C3: Bericht über Erfolge gegen holländische Wahlcomputer

Niederländische Initiative schlägt vor europaweit gegen E-Voting vorzugehen. Die niederländische Kampagne "Wir vertrauen Wahlcomputer nicht" hat mit dem erfolgreichen Hack des Wahlcomputers von Nedap für einigen Wirbel gesorgt. Auf dem 23. Chaos Communication Congress (23C3) in Berlin berichtete die Initiative über die Erfolge und Probleme, die im Verlauf der Kampagne auftraten.

23C3: CCC lädt zu 130 Vorträgen nach Berlin

Alle Vorträge werden mit einem selbst gebauten DVB-T-Sender übertragen. Die Zeit zwischen den Jahren füllt der Chaos Computer Club wie in jedem Jahr mit dem nun 23. Chaos Communication Congress (23C3), der vom 27. bis zum 30. Dezember 2006 im Berliner Congress Center (bcc) am Alexanderplatz in Berlin stattfindet. 130 Vorträge und 20 Workshops stehen auf dem Programm, ebenso eine Keynote unter dem Titel "Who can you trust?" von John Perry Barlow, Musiker in der Band "Grateful Dead" und einer der Gründer der Electronic Frontier Foundation (EFF).

Regierung verteidigt Gesetzentwurf zur Computerkriminalität

Software-Analyse von Sicherheitslücken soll erlaubt bleiben. Mit ihren Plänen zur Bekämpfung von Computerkriminalität ist die Bundesregierung auf heftige Kritik gestoßen. In einer Gegenäußerung zur Stellungnahme des Bundesrates weist die Bundesregierung die Kritik in weiten Teilen zurück. Befürchtungen, Software-Analyse von Sicherheitslücken werde kriminalisiert, seien nicht zutreffend.

Fahrplan für den 23. Chaos Communication Congress ist fertig

23C3 findet vom 27. bis 30. Dezember 2006 in Berlin statt. Auch 2006 findet der Chaos Communication Congress des Chaos Computer Clubs (CCC) wieder vom 27. bis 30. Dezember im Berliner Congress Centrum statt. Nun wurde das Programm für den 23C3 veröffentlicht, in dem wie immer neben technischen Themen auch Politik und der Schutz der Privatsphäre einen Platz haben.

Petition fordert Verbot von Wahlcomputern

Stift und Zettel statt elektronischer Black-Box. Nicht erst seit der Schelte durch den Chaos Computer Club sind Wahlcomputer umstritten. Eine Petition fordert nun die ersatzlose Streichung des § 35 Bundeswahlgesetz, der die Stimmabgabe mit Wählgeräten regelt. Unterstützt wird die Petition unter anderem vom Hacker-Club CCC, der seinerseits ein Verbot von Wahlcomputern in Deutschland fordert.

PTB: Keine Hinweise auf manipulierte Wahlcomputer

Kritik von CCC und niederländischer Initiative wird berücksichtigt. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) will die vom Chaos Computer Club und der niederländischen Initiative "Wir vertrauen Wahlcomputern nicht" demonstrierte Methode zur Manipulation von Wahlgeräten des niederländischen Herstellers Nedap in ihren eigenen Untersuchungen künftig berücksichtigen. Eine generelle Absage an Wahlcomputer wird es seitens der PTB jedoch nicht geben: "Es gibt in Deutschland bisher keine Hinweise für eine Manipulation von eingesetzten Wahlgeräten", heißt es in einer Pressemitteilung.

CCC fordert Verbot von Wahlcomputern

Analyse von Nedap-Wahlcomputern veröffentlicht. Der Chaos Computer Club hat in enger Kooperation mit der niederländischen Kampagne "Wir vertrauen Wahlcomputern nicht" Wahlcomputer der Firma Nedap auf Schwachstellen untersucht und die Ergebnisse dieser "unabhängigen Prüfung" publiziert. Das Fazit: Computersysteme sind für Wahlen ungeeignet. Der CCC fordert daher ein vollständiges Verbot von Wahlcomputern für Bundes-, Landtags- und Kommunalwahlen.

CCC: Gesetzentwurf gefährdet die Computersicherheit

Bundesregierung legt Entwurf für neues Strafgesetz zur Computerkriminalität vor. Zur Bekämpfung von Computerkriminalität will die Bundesregierung das Strafrecht verändern und hat dazu am 20. September 2006 einen Gesetzentwurf beschlossen, der z.B. beim Chaos Computer Club (CCC) auf heftige Kritik stößt. Nach Ansicht der Hacker wird mit dem Gesetz unter anderem Software kriminalisiert, die zur Analyse von Sicherheitslücken zwingend erforderlich ist. Der CCC fürchtet daher, dass die Umsetzung des Entwurfes die Sicherheit von Computersystemen gefährdet und schlägt stattdessen eine drastische Verschärfung der Strafen für Datenverbrechen vor.
undefined

CCC: "Boycott Musicindustry" und "Pimp My Rights"

Sampler "Pimp My Rights" steht zum Download bereit. Unter dem Motto "Boycott Musicindustry" verteilt der Chaos Computer Club parallel zur Musikmesse Popkomm in Berlin den kostenlosen Musik-Sampler "Pimp My Rights", unter anderem mit Titeln der Beastie Boys und paniq, die ihre Musik komplett legal zum Download anbieten.
undefined

25 Jahre Chaos Computer Club

Fortwährender Kampf für Informationsfreiheit. Der Chaos Computer Club (CCC) versteht sich als ein Forum der Hackerszene, als eine Instanz zwischen Hackern, Systembetreibern und der Öffentlichkeit. Nun ist der Verein 25 Jahre alt geworden - seit dieser Zeit setzt sich der CCC für Informationsfreiheit, die Förderung von technischem Wissen und ein "Menschenrecht auf zumindest weltweite, ungehinderte Kommunikation" ein.

CCC und Wau-Holland-Stiftung bauen Hackerarchiv auf

Wau-Holland-Gedenktage erinnern mit Zitaten an den CCC-Mitbegründer. Die Wau-Holland-Stiftung arbeitet mit dem Chaos Computer Club (CCC) am Aufbau eines Archivs der Hackerbewegung. In diesem möchten sie die 25-jährige Geschichte der Hacker sammeln und öffentlich zugänglich machen. Derzeit erinnern die Wau-Holland-Gedenktage online an den Mitbegründer des CCC, der 2001 starb.

Neues Urheberrecht: Verhaftungswelle auf Schulhöfen?

Fairer Kompromiss oder industriefreundliche Regelung? Auf ein geteiltes Echo stößt der am Mittwoch vorgelegte Regierungsentwurf zum zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle. Während Bürgerrechtler und Verbraucherschützer vor allem die Streichung der Bagatellklausel kritisieren und eine "Kriminalisierung der Schulhöfe" befürchten, zeigen sich Künstlerverbände und Verwertungsgesellschaften von diesem Schritt erfreut, wehren sich aber gegen die Einschränkungen bei einer pauschalen Vergütung. Lob kommt vor allem von der Industrie, die aber zugleich weitere Schritte fordert.

Digitale Sammelstelle für Akten eröffnet

Gemeinsame Aktion von FoeBud e.V. und Chaos Computer Club. Auf der Plattform "Befreite Dokumente" werden ab sofort Dokumente veröffentlicht, die im Rahmen des Informationsfreiheitsgesetzes von Behörden freigegeben wurden. Dieses erlaubt Bürgern ohne Angabe von Gründen, beliebige Dokumente anzufordern. Um den Aufwand zu minimieren und Bearbeitungskosten zu sparen, soll "Befreite Dokumente" nun als zentrale Sammelstelle dienen.

Widerstand gegen geplante Vorratsdatenspeicherung

Datenschützer, Verbraucherschützer und Journalisten mahnen. In einer gemeinsamen Erklärung sprechen sich Datenschützer, Verbraucherschützer und Journalisten gegen die von der Bundesregierung befürwortete "Vorratsspeicherung von Telekommunikationsdaten" aus. EU-Pläne sehen vor, dass künftig jede Benutzung von Telefon, Handy und Internet protokolliert werden soll, damit Strafverfolgungsbehörden später auf diese Informationen zurükgreifen können. Nachdem das Europäische Parlament im Dezember grünes Licht gab, steht die Entscheidung der EU-Justizminister noch aus.

Tron: Streit um Namensnennung in Wikipedia vertagt

Mündliche Verhandlung um einstweilige Verfügung gegen Wikimedia. Am heutigen Dienstag wurde mündlich über eine umstrittene einstweilige Verfügung gegen den deutschen Wikimedia-Verein verhandelt. Das Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) hatte zuvor die Vollstreckung der Verfügung gegen Zahlung einer Sicherheitsleistung ausgesetzt, nun will man nochmals über den Sachverhalt nachdenken.

Wikipedia.de derzeit abgeschaltet (Update)

Einstweilige Verfügung soll Weiterleitung auf de.wikipedia.org untersagen. Derzeit ist die deutschsprachige Ausgabe der Enzyklopädie Wikipedia nicht mehr unter der Domain wikipedia.de zu erreichen. Grund ist nach Angaben von Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V. eine vom Amtsgericht Berlin-Charlottenburg am 17. Januar 2006 erwirkte einstweilige Verfügung.

22C3: Use more bandwidth!

Europäischer Hackerkongress in Berlin geht zu Ende. Am Freitagabend ging der 22. Chaos Communication Congress zu Ende - ohne nennenswerte Zwischenfälle. Bevor die letzten der ca. 3.000 Besucher das Berliner Kongresszentrum verließen, wagten die Hacker noch einen Blick in die Glaskugel, um die Sicherheitsalbträume für 2006 vorherzusagen.

22C3: Sonys XCP - Chronik eines Debakels

Dunkles Kapitel der Musikindustrie. "Sonys digitaler Hausfriedensbruch", so der Titel eines Vortrags zum XCP-Kopierschutz, mit dem Sony in diesem Jahr Schlagzeilen machte. Markus Beckedahl und "fukami" zeichneten dabei den zeitlichen Ablauf des Debakels nach, das geprägt war von langsamen Reaktionen seitens Sony. Sammelklagen gegen Sony wurden allerdings erst kürzlich beigelegt.

22C3: Private Ermittlungen am Alexanderplatz

Erst das Hirn, dann den Computer einschalten. Seit 1984 findet mit dem Chaos Communication Congress der größte deutsche Hackerkongress statt. Die Teilnehmer erwarten in Berlin bis zum 30. Dezember 2005 vier Tage Vorträge, die sich neben der Technologie vor allem auch den Themen Politik und Ethik widmen.

Geplante Vorratsdatenspeicherung löst Proteste aus

Attac, CCC, FoeBuD, VDZ und VATM appelieren an das EU-Parlament. Die geplante Vorratsdatenspeicherung von Verbindungsdaten ruft Proteste bei den unterschiedlichsten Interessengruppen hervor. Die Attac AG Wissensallmende, der FoeBuD und der Chaos Computer Club protestieren gegen die Pläne, aber auch der VATM (Verband der Anbieter von Telekommunikation (VATM) und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) drängen die EU-Parlamentarier, an ihren bisherigen Positionen festzuhalten und sich nicht dem Druck des EU-Ministerrats zu beugen. Die Interessen sind dabei durchaus unterschiedlich.

Programm für den 22. Chaos Communication Congress steht

22C3 findet vom 27. bis 30. Dezember 2005 in Berlin statt. Vom 27. bis 30. Dezember 2005 findet der 22. Chaos Communication Congress des Chaos Computer Clubs (CCC) im Berliner Congress Centrum statt. Nun steht auch das Programm des jährlich stattfindenden Hacker-Kongresses zum Großteil, wobei dieses Jahr neben deutschen Vorträgen auch immer mehr in englischer Sprache stattfinden.

Der ePass kommt

Bundesdruckerei will erste ePässe am 1. November 2005 produzieren. Am Dienstag den 1. November 2005 will die Bundesdruckerei planmäßig die ersten elektronischen Reisepässe für Deutschland produzieren. Künftig sollen etwa 2 Millionen ePässe pro Jahr hergestellt werden.

GameCube - Linux von DVD booten

Neues vom GameCube-Linux-Projekt. Auf der Website des GameCube-Linux-Projekts wird vermeldet, dass es nun erstmals möglich ist, für Nintendos Spielekonsole selbst entwickelte Anwendungen von Mini-DVDs zu booten. Dazu gibt es nun einige Tools, die es erlauben, bootfähige iso9660-Medien für den GameCube zu entwickeln.

CCC warnt vor Biometrie-Desaster bei neuen Reisepässen

Zu hohe Fehlerquote in der Erkennungsgenauigkeit. Der Chaos Computer Club (CCC) warnt vor den möglichen Folgen der neuen Reisepässe mit biometrischen Merkmalen, die ab 1. November 2005 in der Bundesrepublik eingeführt werden und beruft sich dabei auf eine Studie des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
undefined

Biometrie-Reisepass mit RFID-Chip kostet 59,- Euro

Keine Speicherung der biometrischen Daten in einer Zentraldatei. Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) hat in Berlin den neuen Reisepass mit biometrischen Merkmalen vorgestellt. Damit führt Deutschland als einer der ersten EU-Staaten den EU-Reisepass ein. Die Ausgabe der neuen biometriegestützten Reisepässe soll ab dem 1. November 2005 beginnen. Die Reisepässe werden einen Chip enthalten, in dem zunächst ein digitales Foto gespeichert wird.

What The Hack: Hacker-Konferenz in Not

Bürgermeister will Hacker-Treffen nicht genehmigen. Die internationale Hacker-Konferenz "What The Hack", die im Juli 2005 in den Niederlanden stattfinden soll, gerät ins Wanken. Der Bürgermeister der Gemeinde Boxtel will das internationale Hacker-Treffen nicht genehmigen, da er in der Veranstaltung eine "Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung" sieht, meldet der Chaos Computer Club, einer der Mitveranstalter der Hacker-Konferenz.

AN.ON: Anonymisierungsdienst durch CCC-Server unterstützt

Chaos Computer Club und Uni Regensburg entlasten kostenlosen Dienst. Der Chaos Computer Club (CCC) betreibt seit kurzem einen eigenen AN.ON-Server, der zusammen mit einem AN.ON-Server der Universität Regensburg eine neue Anonymisierungskette bildet. Mit Hilfe des kostenlosen Open-Source-Programms JAP kann sich jeder Internetsurfer mit dieser so genannten "Mix-Kaskade" verbinden.

CCCeBIT für die Bundesdruckerei

Sinnlos, gefährlich und teuer - CCC gegen Biometrie in Ausweisen. Der Chaos Computer Club (CCC) hat seinen alljährlichen CCCeBIT-Award an die Bundesdruckerei vergeben. Die Negativauszeichnung für "Datenkraken und Monopolbildung" geht an die privatisierte Bundesdruckerei als Umsetzer und Nutznießer der geplanten Einführung der biometrischen Erkennungsmerkmale in Reisedokumenten und Personalausweisen, verbunden mit unsicherer RFID-Technologie.

SSL-Zertifikate kostenlos

StartCom will Millionengeschäft mit SSL-Zertifikaten ein Ende machen. Der Linux-Distributor StartCom hat mit dem "StartCom Free SSL Certificate Project" begonnen, kostenlose SSL-Zertifikate auszugeben. Man wolle mit Mythen von sicheren und vertrauenswürdigen Websites aufräumen, heißt es zur Begründung des Projekts. Andere, darunter der CCC, bieten Vergleichbares bereits seit Jahren an, ebenfalls kostenlos.

FairSharing: Privates Kopieren ist kein Verbrechen

Unterschriftenaktion drängt auf Legalisierung von Musik- und Filmtausch. Das FairSharing-Netzwerk, ein Zusammenschluss aus Bürgerrechtsorganisationen und politischen Bewegungen, fordert eine Legalisierung des Tauschens von Musik und Filmen zu privaten Zwecken. Dazu werden unter www.FairSharing.de Unterschriften von Betroffenen gesammelt, die mit der "FairSharing-Erklärung" bekennen sollen, dass sie privat Film- und Musikdateien getauscht haben und so möglicherweise gegen das Urheberrecht verstoßen haben.