23C3: Bericht über Erfolge gegen holländische Wahlcomputer

Niederländische Initiative schlägt vor europaweit gegen E-Voting vorzugehen

Die niederländische Kampagne "Wir vertrauen Wahlcomputer nicht" hat mit dem erfolgreichen Hack des Wahlcomputers von Nedap für einigen Wirbel gesorgt. Auf dem 23. Chaos Communication Congress (23C3) in Berlin berichtete die Initiative über die Erfolge und Probleme, die im Verlauf der Kampagne auftraten.

Artikel veröffentlicht am ,

Rop Gonggrijp von der niederländischen Initiative 'Wir vertrauen Wahlcomputern nicht' hat sich in den Niederlanden zum Ziel gesetzt, Wahlcomputer in der derzeitigen Form aus den Wahllokalen zu verbannen. Dazu hielt Gonggrijp einen Vortrag auf dem 23C3 in Berlin. In den Niederlanden werden zwei Wahlcomputer eingesetzt: Zum einen der Wahlcomputer der Firma Nedap und der Wahlcomputer der Firma SDU, beide ermöglichen jedoch keinen verifizierbaren Nachweis über die abgegebene Stimme.

Zu der Kampagne gehörte unter anderem das Beschaffen von Nedap-Wahlcomputern, von denen die Initiative zwei auf legalem Wege erworben hat und sich einen mit Hilfe eines niederländischen Fernsehsenders von staatlichen Stellen leihen konnte. Die Wahlcomputer waren zum Teil in einem unzureichend überwachten Lagerhaus aufbewahrt worden, was per Video dokumentiert wurde.

Zunächst wurde das Gerät untersucht und letztendlich auch erfolgreich durch den Austausch eines EEPROMs manipuliert. Mit dem Hack und der veröffentlichen Dokumentation hat die Initiative mit Hilfe des Chaos Computer Clubs für einigen Wirbel gesorgt. Zu der Hackerkampagne gehörte jedoch mehr als nur der eigentliche Hack des Gerätes. Vielmehr stand vor allem die Sensibilisierung der Öffentlichkeit und demzufolge Medien für das Thema im Vordergrund.

So wurde etwa der Begriff des Wahlcomputers statt der Wahlmaschine konsequent genutzt. Der Bürger verbindet mit Computern viel eher Sicherheitsprobleme als etwa mit dem Begriff der Maschine. Auch wurde eine umfangreiche Recherche betrieben, um gegen eventuelle Argumente gewappnet zu sein. So gelang es der Initiative unter anderem herauszufinden, dass E-Voting sogar teurer sein kann als die herkömmliche Wahl mit Stimmzetteln. Der Einsatz der SDU-Wahlcomputer in Amsterdam soll etwa 2,7 Millionen Euro gekostet haben, verglichen mit 1,6 Millionen mit traditionellen Stimmzetteln.

Derartige Fakten entkräften vor allem die verbreitete Meinung, E-Voting würde vor allem Kosten sparen. Positiv hat sich auf die "Echte Hackerkampagne" zudem ausgewirkt, dass die Niederlande vergleichsweise klein und stark urbanisiert sind. Dies hilft vor allem bei der Informationsverbreitung. Außerdem wird E-Voting in den Niederlanden schon recht lange benutzt und auch Glück war beim Erfolg der Kampagne im Spiel.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
23C3: Bericht über Erfolge gegen holländische Wahlcomputer 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


demon driver 29. Dez 2006

---------------------------- Das ist mir ein zu plattes Durchhaltegeschwurbel. "Dran...

motzerator 29. Dez 2006

Es dürfte doch nicht so schwer sein, die Vorteile der elektronischen Stimmauszählung mit...

good idea oh lord 28. Dez 2006

Ob die Wahl manipuliert wird oder nicht, entscheidet nur darüber ob mir das Geld von...

Andreas Sebayang 28. Dez 2006

Hallo, Damit waren vor allem Alien-Liebhaber, Illuminaten-Anhänger und ähnliches gemeint...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Acropalypse
Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein

Bearbeitete Pixel-Screenshots können im Nachhinein wiederhergestellt werden - ein vergleichbares Problem wurde jetzt bei Windows' Snipping Tool bekannt.

Acropalypse: Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein
Artikel
  1. Hardware-Hack: Gameboy-Boot-ROM aus Die-Fotos wiederherstellbar
    Hardware-Hack
    Gameboy-Boot-ROM aus Die-Fotos wiederherstellbar

    Chips können ihre Inhalte auch durch eine Beobachtung preisgeben. Hacker Travis Goodspeed zeigt das am Boot-ROM des Gameboy.

  2. GTC 2023: Nvidia bringt Dual-GPUs zurück
    GTC 2023
    Nvidia bringt Dual-GPUs zurück

    Wer aber auf das Comeback von SLI gehofft hat, wird enttäuscht. Stattdessen gibt es wieder High-End Rechenbeschleuniger mit NVLink und PCI-Express.

  3. Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
    Lego-kompatibel
    Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

    Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /