Ab 2035 sollen in der EU keine Autos mit Verbrennungsantrieb mehr verkauft werden. FDP-Chef Christian Lindner fordert die Bundesregierung auf, dabei nicht mitzumachen.
Sonst noch was? Was am 13. Juli 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Entgegen früherer Aussagen erwartet das Ministerium einen wachsenden Bedarf. Dafür braucht es mehr erneuerbare Energien.
In Nordfriesland wird die Energiewende mit Windkraft und Brennstoffzellenbussen schon umgesetzt.
Ein Bericht von Werner Pluta
Beschlossen war die Verlängerung der erhöhten Kaufprämie für Elektroautos schon länger. Aber umgesetzt war sie noch nicht.
Die Herausgabe digitaler Impfnachweise durch Apotheken hat sich inzwischen etabliert. Auch Genesene haben einen Ansprechpartner.
Als Open Data bereitstehende Daten der Bundesregierung sollen künftig mehr werden und vor allem bessere Qualität haben.
H2Fly und die Deutsche Aircraft wollen Regionalflugzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellentechnik ausrüsten. Dafür wird eine Dornier 328 umgebaut.
Das Bundesverkehrsministerium macht auf Anfrage genauere Angaben. Die Zahlen dürften stark geschönt sein.
Mit Elektroautos wird wegen der Reichweite in Zukunft langsamer gefahren.
Eine Studie von Slack und Statista zeigt, dass auch nach Corona nur wenige jeden Tag ins Büro wollen.
Angeregt durch die Open Source Business Alliance (OSBA) will das BMI die Abhängigkeit von einzelnen Software-Anbietern reduzieren.
Ein großer Ransomware-Angriff hat Hunderte Unternehmen weltweit getroffen. Auch deutsche Firmen sind darunter, manche hatten aber offenbar Glück.
Auch rund eine Woche nach dem ersten Open RAN im Livenetz der Telekom ist die Performance offenbar noch nicht vorzeigbar.
Die Konzertveranstalter begrüßen eine Aussage von von Telefónica und hoffen, dass sie ihre Frequenzen behalten können.
Künftig könnten Konzerne wie Facebook, Google oder Amazon nicht mehr Staaten gegeneinander ausspielen. Es geht aber nur um eine Mindeststeuer von 15 Prozent.
Dass mehr und mehr Elektroautos verkauft werden, führt Wirtschaftsminister Peter Altmaier auf die Kaufprämie zurück.
Der Städte- und Gemeindebund kritisiert, dass sich selbst kleinere Unternehmen ohne Breitband nicht ansiedeln würden.
Die Öffnung der Covid-19-Impfgruppen sorgt für einen raschen Anstieg geimpfter Personen. Doch den Impfpass braucht keiner mehr so wirklich.
Die Homeoffice-Pflicht endet und wird nicht verlängert. Einige Mitarbeiter können vielleicht doch zu Hause bleiben, weil das Gesetz fehlerhaft ist.
Sonst noch was? Was am 29. Juni 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die Bevölkerung in ländlichen Regionen nimmt ab, weil der Festnetz- und Mobilfunk-Ausbau weiter unzureichend ist.
Bisher gibt es keine offiziellen Zahlen zu Ransomware-Angriffen auf staatliche Einrichtungen. Laut einer Recherche gibt es mindestens 100 Fälle.
Behörden sollen bis Jahresende Facebook verlassen. Ab 2022 will der Bundesdatenschutzbeauftragte gegen die Fanpages vorgehen.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer sehen die bald endende Homeoffice-Pflicht rückblickend sehr unterschiedlich.
Golem.de-Wochenrückblick Es wird wieder abgemahnt und Windows 11 ist offiziell. Die Woche im Video.
Während das BSI die Corona-Warn-App intensiv prüft, müssen das bei der Luca-App freiwillige Sicherheitsexperten übernehmen. Warum ist das so?
Eine Analyse von Friedhelm Greis und Moritz Tremmel
Nicht nur digitale Impfnachweise sollen digital gespeichert werden können. Es fehlt aber noch an einer rechtlichen Grundlage für die Genesenenzertifikate.
Elektroautos werden sich durchsetzen müssen, wenn die Klimaschutzziele der Bundesregierung erreicht werden sollen. Das wird nicht leicht.
Die CDU will nach 16 Jahren an der Regierung wenig ändern. Das gilt leider auch für umstrittene Themen wie Staatstrojaner und Vorratsdatenspeicherung.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Luisa Neubauer wirft den Parteien vor, im Vorfeld der Bundestagswahl soziale Themen gegen den Schutz des Klimas auszuspielen.
Das Verkehrsministerium will alternative Schienenfahrzeuge fördern, damit Dieselloks verschwinden. Ziel sind etwa Züge mit Wasserstoff.
Im Prinzip liegen die Parteien beim Klimaschutz nicht weit auseinander. Die Energiewirtschaft kündigt dafür schon einmal höhere Preise an.
Die allgemeine Pflicht zum Homeoffice soll Ende des Monats fallen. Coronatests sollen aber weiterhin in Betrieben angeboten werden.
In Hamburg kann man sich selbst einen digitalen Impfnachweis ausstellen. Bei den Apotheken gab es am Dienstag stundenlange Ausfälle.
Nicht nur Impfungen, auch zertifizierte PCR-Tests sollen demnächst in der Corona-Warn-App angezeigt werden können. Sie sollen das Reisen erleichtern.
Der Berliner Senat ist nach Jahren aus dem Dämmerzustand hochgeschreckt und hat nun eine Gigabitstrategie. Warum haben sie nicht einfach geschwiegen?
Ein IMHO von Achim Sawall
Nach mehreren Versuchen sind wir in Berlin an einen digitalen Impfnachweis gekommen. Doch die Apotheken berichten von Serverproblemen.
Die Verbände Bitkom und Eco sind sich beim Digitalministerium einig. Eine kompetente Führung sei gefragt.
Der Kampf um die internationale Mindeststeuer für IT-Konzerne geht in die nächste Runde.
Der Bundesverkehrsminister scheint kein Personal für die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft zu finden.
Golem.de-Wochenrückblick Die Bundesbehörden dürfen schnüffeln und der digitale Impfpass naht. Die Woche im Video.
Die Corona-Warn-App der Bundesregierung hat die hochgesteckten Erwartungen nicht erfüllt. Das kann auch an den strikten Vorgaben von Google und Apple gelegen haben.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Die Bundespolizei darf künftig in Smartphones von Personen eindringen, die noch gar keiner Straftat verdächtigt werden.
Wie komme ich an einen digitalen Impfnachweis? Und was kann damit ermöglicht werden? Wir haben ein FAQ zur Covpass-App zusammengestellt.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Selbst die Kritik der Parteichefin Esken hat die SPD-Fraktion nicht umstimmen können. Zusammen mit der Union beschließt sie den Staatstrojaner-Einsatz.
In einer Podiumsdiskussion während der Anga Com legt Tankred Schipanski Wissenslücken zum Festnetz offen. Der Digitalpolitische Sprecher der CDU/CSU bleibt dabei.
Das Bundesgesundheitsministerium unter Jens Spahn verhindert Nachfragen zum digitalen Impfnachweis. Selbst die beteiligten Firmen sind genervt.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Schneller als über die Covpass-App können digitale Impfnachweise mit der Corona-Warn-App eingelesen werden.
Der digitale Impfnachweis soll schon in der kommenden Woche an den Start gehen. Das Kryptokonzept basiert auf einer Public-Key-Infrastruktur.
Ein Bericht von Friedhelm Greis