Die Bundesregierung solle mehr für die Raumfahrt tun, fordert der BDI. In einem halben Jahr soll erstmals eine Rakete von der deutschen Nordsee aus abheben.
Überbau von Glasfaser durch die Deutsche Telekom hat laut einer Studie des Digitalministeriums Folgen für die gesamte Volkswirtschaft. Doch das gilt nicht immer.
Die deutschen Nachrichtendienste sprechen auf Instagram oder Linkedin gezielt neue Mitarbeiter an. Doch deren Wünsche sind nicht so einfach umzusetzen.
Die Ampelkoalition will eigentlich ein Treuhändermodell bei der Nutzung von Autodaten umsetzen. Doch ein Expertenkreis schlägt ein anderes Konzept vor.
Intel, TSMC, Wolfspeed und Infineon erhalten hohe Subventionen für ihre Fabs in Deutschland. Doch die Fördermilliarden könnten sinnvoller ausgegeben werden.
In zwei Fällen setzte die Telekom und Siemens Ausrüstung von Huawei bei der Deutschen Bahn ein. Politiker von den Grünen, CDU, SPD und FDP sind darüber in Aufregung.
Globalfoundries kündigt an, 8 Milliarden US-Dollar in Deutschland zu investieren. Doch wie Intel und TSMC will man einen großen Teil davon vom Staat zurückerhalten.
Mit ihrem Drängen auf eine Infrastrukturabgabe großer Plattformbetreiber für den Netzausbau hat sich die EU-Kommission nicht nur Freunde gemacht. Sie will es nun anders drehen.
Der Finanzminister kürzt im Bundeshaushalt 2024 mehrere Hundert Millionen Euro für die Digitalisierung der Verwaltung. Dabei ist diese jetzt schon katastrophal.
In Marl im Ruhrgebiet ist die größte Solaranlage auf einem Dach in Deutschland in Betrieb genommen worden. Auf zwei Logistikhallen des Großhändlers Metro sind Photovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von 18 Megawatt installiert.
Der Bund möchte Deutschland als Standort für künstliche Intelligenz stärken. Doch eine Firma, die sich als Vorreiter für KI in Deutschland hervortut, sitzt in Wahrheit in einer Steueroase - und lebt von Investitionen aus China.
8Kommentare/Eine Recherche von Jean Peters
(Correctiv.org)
Die Bundesregierung berät über ein Gesetz, durch das Väter nach der
Geburt ihres Kindes zwei Wochen bezahlt freigestellt werden sollen. SAP geht weiter.
IAA 2023 Man muss kein Hellseher sein, um die Pläne der Ampel bei der E-Mobilität für kaum erreichbar zu halten. Doch Kanzler Scholz rückt nicht davon ab.
In zwei Jahren müssen Onlineshops und viele IT-Produkte die Anforderungen zur Barrierefreiheit erfüllen. Wir zeigen am Beispiel von Golem.de, was es dabei zu beachten gilt.