In Deutschland wird zu langsam gebaut. Proptechs bieten Tools an, damit das schneller geht. Wir erläutern, was Proptechs sind und wie sie die Immobilienbranche umkrempeln könnten.
Daedalic hatte mit seinem neuen Herr-der-Ringe-Spiel Großes vor, viel Geld aus dem Fördertopf und ist gescheitert. Statt Jobs zu schaffen, werden nun Jobs gestrichen - exemplarisch für die Branche?
Die Pläne der Ampel-Regierung, die Haushaltsmittel für die Verwaltungs-Digitalisierung zu kürzen, stoßen auf Kritik aus Digitalwirtschaft und Forschung.
VATM und Breko sehen kein Problem darin, dass sich Niedersachsen nicht mehr an der Glasfaser-Förderung beteiligen will. Ausbau und Förderung seien weiter möglich.
Heute startet die Kryptowährung Worldcoin von OpenAI-Gründer Sam Altman. Sie ist Teil eines größeren Plans - und der nötige Irisscan nicht der einzige Haken.
Mit 900 Millionen Euro will die Regierung noch in diesem Jahr den Aufbau der privaten Ladeinfrastruktur fördern. Das betrifft auch die Eigenstromversorgung.
Gesundheitsdaten sollen künftig ohne Einwilligung der Versicherten von Forschung und Krankenkassen per ePA nutzbar sein. Doch jeder kann dem per Opt-out widersprechen.
Tim Höttges ist gegen ein Verbot von Mobilfunkantennen aus China. Auch jedes Mobiltelefon habe "eine Antenne" und gehöre dadurch nicht zur kritischen Infrastruktur.
Die vier Mobilfunkbetreiber haben die Zugeständnisse zum Strahlenschutz erneuert. Auch Werte der Kleinzellen im In- und Outdoor-Bereich fließen in die Datenbank der Bundesnetzagentur ein.
Nach monatelanger Hängepartie ist jetzt sicher: Intels Fab in Magdeburg wird gebaut. Intel gibt mehr Geld aus und bringt modernere Fertigung mit als geplant.
Intel bekommt trotz vieler Widerstände den geforderten Betrag von fast 10 Milliarden Euro vom deutschen Steuerzahler. Zuvor waren nur 6,8 Milliarden Euro zugesagt.
Die deutsche Politik hat entdeckt, dass es für Mobilfunknetze eine Network Management Software (NMS) gibt. Man misstraut den Netzbetreibern, dass sie diese vernünftig sichern können.
Update Mit einem Balkonkraftwerk lässt sich trotz ungünstiger Lage und unerwarteten Stromschlägen viel Energie erzeugen. Doch den größten Anteil davon haben wir bislang verschenkt.