Überwachung: Fünf Justizminister äußern Bedenken gegen Chatkontrolle

Gemeinsam mit vier europäischen Kollegen äußert Bundesjustizminister Marco Buschmann erhebliche Bedenken gegenüber der geplanten Chatkontrolle.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP)
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) (Bild: SARAH SILBIGER/POOL/AFP via Getty Images)

Die Justizminister von Österreich, Deutschland, der Schweiz, Luxemburg und Liechtenstein haben erhebliche Bedenken gegen die Pläne der EU-Kommission, die unter dem Schlagwort Chatkontrolle bekannt sind.

In einem gemeinsamen Schreiben, das Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) und die vier anderen Minister an ihre EU-Amtskolleginnen und -kollegen geschickt haben, heißt es, die Bekämpfung von sexuellem Kindesmissbrauch im Internet habe für sie große Bedeutung. Der Schutz der Bevölkerung vor anlassloser Überwachung sei jedoch ein hohes demokratisches Gut.

"Der vorliegende Verordnungsentwurf findet aus unserer Sicht hier nicht die richtige Balance und könnte möglicherweise sogar für den Kinderschutz kontraproduktiv sein", heißt es im Brief, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

Die fünf Justizminister und Justizministerinnen verwiesen in ihrem Brief unter anderem auf eine Einschätzung des Juristischen Dienstes des Rates und eine Folgenabschätzung des Wissenschaftlichen Dienstes des Europäischen Parlaments. Beide Gutachten hätten ergeben, dass umfassende Änderungen an dem Vorschlag notwendig seien.

Die Pläne zur Chatkontontrolle verstoßen laut den Gutachten gegen die Grundrechte und gegen die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH). Zudem wird die Wirksamkeit der Chatkontrolle infrage gestellt.

Innenministerium sieht Kommission am Zug

"Es ist ein Vorschlag der Kommission, insofern ist es erst einmal die Aufgabe der Kommission, den Forderungen nachzukommen, die einzelne Mitgliedstaaten als Stellungnahme abgeben", sagte eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums. Für die Bundesregierung sei es wichtig, den Einsatz von Maßnahmen, die zu einer Schwächung oder Umgehung von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung führten, "durch konkrete technische Anordnungen im Verordnungsentwurf auszuschließen".

Die Bundesregierung brachte bereits im April erhebliche Bedenken gegen den Vorschlag der EU-Kommission vor. Vor allem die sogenannte Chatkontrolle lehnt sie ab, wie aus der Stellungnahme hervorgeht, die zwischen den Ministerien für Familie, Justiz, Inneres und Digitales abgestimmt wurde. Darin heißt es: "Aus Sicht der Bundesregierung sind wesentliche Änderungen im Verordnungsentwurf erforderlich, damit diese aus deutscher Sicht zustimmungsfähig wird."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lapje 13. Mai 2023 / Themenstart

Echt jetzt? So wenige wirkliche Argumente? Dir ist schon bekannt, dass die meisten...

micdundee 13. Mai 2023 / Themenstart

... weil deren Bedenken sicher nicht zu Faesers Plan passen. :-)

Termuellinator 12. Mai 2023 / Themenstart

Nicht nur das, er missbraucht sie auch schlimmer als jeder Pädo...als Vorwand, um...

Termuellinator 12. Mai 2023 / Themenstart

Jeder, der das nicht getan hat sollte noch heute Abend sein Büro räumen und nie wieder...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /