Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Brute Force

Teslas aktuelles Model S (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

Tesla: Autoeinbruch per Passwortklau denkbar

Die Zentralverriegelung des Tesla-Elektroautos kann von ihrem Besitzer per iOS-App geöffnet werden. Das dafür erforderliche Anmeldepasswort könnte von Dieben auf vielfältige Art und Weise erbeutet werden, warnt ein Sicherheitsforscher und fordert eine bessere Absicherung der Fahrzeuge.
GSTOOL soll Unternehmen bei Sicherheitsfragen unterstützen. (Bild: Screenshot: Golem) (Screenshot: Golem)

GSTool: BSI bedroht Sicherheitsforscher

Verschiedene Personen berichten dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) von einer gravierenden Sicherheitslücke in der Verschlüsselung des von der Behörde bereitgestellten Programms GSTool. Statt Dank erhalten sie juristische Drohungen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Betroffen: D-Links Router DR-655 (Bild: D-Link) (D-Link)

WPS-Lücke: Reaver ermittelt WLAN-Passwort

Das US-Unternehmen Tactical Network Solutions hat mit Reaver eine Software veröffentlicht, die die von Stefan Viehböck gefundene Schwachstelle in Wi-Fi Protected Setup (WPS) nutzt. Damit lässt sich die Verschlüsselung von WLAN-Routern leicht aushebeln.

Server der Apache Software Foundation angegriffen

Angreifer verschaffen sich Zugang über JIRA zu weiteren ASF-Servern. Ein erfolgreicher Angriff auf die Server der Apache Software Foundation hat es Hackern ermöglicht, tausende von Passwörtern auszulesen. Benutzer der von Apache gehosteten JIRA, Bugzilla oder Confluence Server sollten ihre Passwörter ändern.
undefined

Truecrypt- und Bitlocker-Festplatten schnell entschlüsseln

Passware Kit Forensic 9.7 richtet sich an Strafverfolgungsbehörden. Das US-Unternehmen Passware will mit Passware Kit Forensic 9.7 innerhalb weniger Minuten Truecrypt- und Bitlocker-geschützte Festplatten knacken können. Allerdings klappt das nur, wenn von dem noch laufenden Rechner ein Speicherabbild erstellt werden kann.
undefined

Elcomsofts Passwortknacker - Radeon HD 5970 besiegt Tesla

Vergleiche mit Fermi stehen noch aus. Elcomsofts Passwortknacker für WLANs und iPhone-Backups soll mit ATIs Doppel-GPU-Grafikkarte Radeon HD 5970 deutlich schneller arbeiten als selbst mit Nvidias Profi-CUDA-Lösungen der Tesla-Serie. Ein Leistungsvergleich mit Nvidias neuer Fermi-Architektur steht noch aus.

GSM per Distributed Computing hacken

Neues Projekt von Sicherheitsforscher Karsten Nohl. Sicherheitsforscher Karsten Nohl will die GSM-Verschlüsselung in einem Distributed-Computing-Projekt knacken. Damit will er die Netzbetreiber auch dazu bringen, ein 15 Jahre altes Sicherheitsloch zu schließen.
undefined

Microsoft sichert sich Patent für Multiplayer-Koop-Modus

Antrag über Koop-Modus von 2002 jetzt vom US-Patentamt genehmigt. Schnell in ein Squad einloggen und gemeinsam mit Kumpels ein paar Monster bekämpfen: Diese Form von kooperativem Spiel wirkt heute ganz normal - und gehört nun Microsoft. Das amerikanische Patentamt hat einem im Jahr 2002 eingereichten Patentantrag stattgegeben, der den Multiplayermodus unter Erfinderschutz stellt.

Neuer Angriff auf AES-Verschlüsselung

Besser als Brute-Force, aber keine reale Gefahr für AES. Forscher der Universität Luxemburg haben eine neue Angriffsmethode auf AES vorgestellt. Damit lässt sich das bisher als sicher geltende AES schneller knacken als mit einem Brute-Force-Angriff.

PGP-Disk-Passwörter mit der Grafikkarte schneller knacken

Elcomsoft Distributed Password Recovery (EDPR) in neuer Version. Die Entschlüsselungssoftware Elcomsoft Distributed Password Recovery (EDPR) wurde um GPU-Beschleunigung für PGP-Disk-Passwörter erweitert. Der Zugriff auf PGP-verschlüsselte Partitionen mittels Brute-Force-Angriff soll so deutlich schneller gelingen - was aber bei starken Passwörtern laut Elcomsoft kein Grund zur Sorge ist.

WLAN-Knacken mit Geforce und Radeon

ElcomSoft Wireless Security Auditor 1.0 für Windows. Mit dem Wireless Security Auditor 1.0 von Elcomsoft lassen sich Brute-Force-Attacken gegen WPA- oder WPA2-PSK-verschlüsselte WLANs ausführen. Laut den russischen Entwicklern kann dazu auch die Rechenleistung von Grafikchips von ATI und Nvidia genutzt werden, um das Herausfinden unsicherer Passwörter deutlich zu beschleunigen.

WPA2-Passwörter mit Grafikkarten knacken

Neue Version des Tools von ElcomSoft. Das für seine Passwortknacker bekannte russische Unternehmen ElcomSoft hat eine neue Version seines Programms "Distributed Password Recovery" (DPR) veröffentlicht. Damit sollen sich in kurzer Zeit auch die Passwörter von WLANs aushebeln lassen, die nach WPA2 geschützt sind.

AnyDVD - mit KI gegen DVD-Kopierschutz

Slysoft-Chef: Ein Meisterstück im Kampf gegen die Kopierschutzindustrie. Slysofts "AnyDVD" soll nun mit künstlicher Intelligenz (KI) neue DVD-Kopierschutzmechanismen auch selbst aufspüren und umgehen können. In nur ein paar Sekunden analysiere die Software die DVD-Struktur und könne mit Hilfe von ausgefeilten Regeln und Ausnahmen "entscheiden" wie genau der Kopierschutz der gerade eingelegten Spielfilm-DVD umgangen werden kann.

Schlüsselgenerator für Windows Vista war nur ein Scherz

Ausgedachte Meldung sollte unzureichende Recherche der Computermedien belegen. In der vergangenen Woche machte die Nachricht auf zahlreichen Computer-News-Seiten die Runde, dass für Windows Vista ein Schlüsselgenerator im Internet aufgetaucht sei. Mit Berufung auf einen Forumsbeitrag hieß es, dass sich damit gültige Vista-Schlüssel erzeugen lassen. Die Macher haben nun klargestellt, dass es sich hierbei lediglich um einen Scherz gehandelt hat.

Elcomsoft: Office-Passwörter im Rechnerverbund hacken

Russisches Unternehmen mit Brute-Force-Software. Um Passwörter von Excel- oder Word-Dokumenten zu knacken, benötigt man unter Umständen bei Brute-Force-Angriffen sehr viel Zeit. Zu viel, dachte sich das russische Unternehmen Elcomsoft und bietet jetzt eine Software an, mit der man gleich einen ganzen Rechnerverbund auf den Zugangsschutz loslassen kann.

Digital Anvil - Microsoft löst Entwicklerteam auf

Entwickler werden anderen Projekten zugeteilt. Das von Wing-Commander- und Privateer-Entwickler Chris Roberts im Jahr 1996 gegründete und 2000 an Microsoft verkaufte Entwicklerstudio Digital Anvil wird aufgelöst. Microsoft will die Entwickler, von denen u.a. die Weltraumspiele Starlancer und Freelancer stammten, in seine anderen Spielestudios integrieren.

Kollisionsgenerator für MD5

Patrick Stach setzte Methoden von Xiaoyun Wang um. Im August 2004 veröffentlichten chinesische Forscher um Xiaoyun Wang Methoden, die Kollisionen in den Hash-Algorithmen MD4, MD5, HAVAL-128 und RIPEMD aufzeigten. Nun legte Patrick Stach einen MD5-Collision-Generator vor, der auf Basis dieser Methoden arbeitet.

Neue Angriffsmethoden lassen SHA-1 wackeln

Reale Gefahr durch neue Angriffe auf SHA-1. Bereits im Februar wurde bekannt, dass drei chinesische Forscher den Hash-Algorithmus SHA-1 geknackt haben. In einem weiteren Schritt gelang es nun Xiaoyun Wang, die schon an der Veröffentlichung aus dem Februar 2005 beteiligt war, mit zwei Mitstreitern die Komplexität der Angriffe auf SHA-1 weiter zu senken, auf ein Niveau, bei dem Angriffe mit aktueller Hardware möglich werden, erklärt der IT-Sicherheitsexperte Bruce Schneier.

SHA-1 - Auf der Suche nach Alternativen

Experten fordern neue Ansätze für Hash-Algorithmen. Nachdem in der letzten Woche bekannt wurde, dass der Hash-Algorithmus SHA-1 wahrscheinlich geknackt wurde, d.h. dass sich Kollisionen viel einfacher finden lassen, als bislang geglaubt, wird nun eine Migration weg von SHA-1 gefordert. Aber auch ganz neue Ansätze stehen zur Diskussion.

Studie gibt Hinweise zur Vermeidung von Spam

CDT-Studie deckt auf, wie Spam-Versender an E-Mail-Adressen gelangen. Eine Studie des Center for Democracy and Technology (CDT) erläutert, über welche Wege Spam-Versender E-Mail-Adressen sammeln. Eine besonders hohe Spam-Gefährdung besteht demnach, wenn E-Mail-Adressen auf offiziell erreichbaren Webseiten erscheinen, gefolgt vom Schreiben in Newsgroups oder auf Forenseiten. Die Leute von CDT geben zudem Hinweise, wie man die Spam-Flut verhindern oder zumindest verringern kann.

Integralis bietet Sicherheitsservice für Wireless LANs

S3-Services: Kontinuierliche Überprüfung von Unternehmensnetzwerken. Der IT-Sicherheitsanbieter Integralis testet in Zukunft auch Funknetzwerke auf Sicherheitslücken. Mit dem neuen WLAN-Service erweitert Integralis seine S3-Services, ein Sicherheitspaket zur kontinuierlichen Überprüfung von Unternehmensnetzwerken, u.a. mit Hilfe des Einsatzes von simulierten Hackerangriffen.
undefined

Halo 2 für die Xbox angekündigt

Erste Screenshots des onlinefähigen Spiels veröffentlicht. Microsoft hat die Fortsetzung von Halo und Project Gotham Racing für die Xbox angekündigt. Wie auch der Vorgänger soll "Halo 2" von Bungie Studios und "Project Gotham Racing 2" von Bizzare Creation entwickelt werden.

Advanced PDF Password Recovery Pro 2.0 erschienen

Passwort-Cracker von ElcomSoft umgeht Sicherheitseinstellungen in PDFs. ElcomSoft hat die Version Advanced PDF Password Recovery Professional für Windows ME/98/95/NT4/2000 und XP auf den Markt gebracht. Mit dem Programm soll man die in PDF-Dateien einbaubaren Sicherheitsschranken aushebeln und auch eigentlich passwortgeschützte Dokumente öffnen können. Advanced PDF Password Recovery 2.0 unterstützt nun Mehrprozessorsysteme und soll für moderne Prozessoren optimiert worden sein.

SecureDomino: Einbrecherwarnung für Lotus Domino

Zur Verhinderung von Brute- und Smartforce-Hacker-Angriffen. Der Domino Server bietet zwar umfangreiche Sicherheitsmechanismen, doch mit SecureDomino des Drittherstellers Timetoact steht für den Domino Server nun auch eine Intruder Detection Software zur Verfügung, mit der Brute-Force-Attacken abgewehrt werden können.