Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Brute Force

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Immer nachdenklich und im schwarzen Hoodie: Rami Malek als Elliot Alderson (Bild: USA Network/Amazon) (USA Network/Amazon)

Golem Plus Artikel
Mr. Robot rezensiert:
Domo Arigato, Mr. Robot!

Wie im Achtziger-Klassiker Mr. Roboto von Styx hat auch Elliot in Mr. Robot Geheimnisse. Die Dramaserie um den Hacker ist nicht nur wegen Rami Malek grandios. Sie hat einen ganz eigenen beeindruckenden visuellen Stil und zeigt Hacking, wie es wirklich ist. Wir blicken nach dem Serienfinale zurück.
87 Kommentare / Eine Rezension von Oliver Nickel,Moritz Tremmel
Mit diesem Supercomputer könnte man einen Angriff auf die 8-Bit-Verschlüsselung des Bluetooth-Protokolls durchführen. (Bild: Pixabay / Pexels) (Pixabay / Pexels)

KNOB-Angriff: 8-Bit-Verschlüsselung mit Bluetooth

Die Verschlüsselung des Bluetooth-Protokolls lässt sich einfach aushebeln, ein Angreifer kann die Schlüssellänge kontrollieren und auf eine triviale Größe reduzieren. Abhilfe ist nicht in Sicht, die Bluetooth-Standardisierungsgruppe will die Schlüssellänge nur minimal erhöhen.
WPA3 und die Drachen: mit Dragonblood gegen Dragonfly. (Bild: Lilawind) (Lilawind)

Dragonblood: Sicherheitslücken in WPA3

Eigentlich sollte WPA3 vor Angriffen wie Krack schützen, doch Forscher konnten gleich mehrere Schwachstellen im neuen WLAN-Verschlüsselungsprotokoll finden. Über diese konnten sie das Verschlüsselungspasswort erraten.
Die Weblogins von Klär- und Wasserwerken sind ähnlich marode. (Bild: Pixabay) (Pixabay)

Schwachstellen aufgedeckt: Per Weblogin ins Klärwerk

Zwei Jahre nach ihrer besorgniserregenden Recherche zu Sicherheitsmängeln in Industrieanlagen sind die Sicherheitsforscher Sebastian Neef und Tim Philipp Schäfers erneut fündig geworden. Ein Klärwerk hätten sie sogar komplett über das Internet übernehmen können.
25 Kommentare / Von Moritz Tremmel
Der elektronische Rechtsverkehr und das besondere elektronische Anwaltspostfach sorgen für viel Aufruhr in der deutschen Justitz. Jetzt musste auch noch das bundesweite Rechtsanwaltsregister abgeschaltet werden. (Bild: Mylius / Wikimedia Commons) (Mylius / Wikimedia Commons)

BeA: Rechtsanwaltsregister wegen Sicherheitslücke abgeschaltet

Das deutsche Rechtsanwaltsregister hat eine schwere Sicherheitslücke. Schuld daran ist eine veraltete Java-Komponente, die für einen Padding-Oracle-Angriff verwundbar ist. Das Rechtsanwaltsregister ist Teil des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs, war aber anders als dieses weiterhin online.
11 Kommentare / Eine Exklusivmeldung von Hanno Böck