BeA: Rechtsanwaltsregister wegen Sicherheitslücke abgeschaltet
Das deutsche Rechtsanwaltsregister hat eine schwere Sicherheitslücke. Schuld daran ist eine veraltete Java-Komponente, die für einen Padding-Oracle-Angriff verwundbar ist. Das Rechtsanwaltsregister ist Teil des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs, war aber anders als dieses weiterhin online.

Die Bundesrechtsanwaltskammer hat ein weiteres Problem mit einer Komponente des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs. Wie Golem.de herausgefunden hat, nutzt das offizielle deutsche Rechtsanwaltsregister (Bundesweites Rechtsanwaltsverzeichnis, BRAV) eine veraltete Version der Java-Komponente Primefaces - und die ist für einen Angriff verwundbar, der es aufgrund einer kryptographischen Schwäche erlaubt, Code auf dem Server auszuführen. Damit hätte ein Angreifer theoretisch die Anwaltsdatenbank manipulieren können.
BeA wurde abgeschaltet - das Rechtsanwaltsregister läuft jedoch wieder
- BeA: Rechtsanwaltsregister wegen Sicherheitslücke abgeschaltet
- Verschlüsselte Befehle lassen sich mit Padding Oracle generieren
Das Rechtsanwaltsregister läuft auf derselben Domain wie das besondere elektronische Anwaltspostfach - kurz BeA. Dieses wurde vor Weihnachten wegen einer Sicherheitslücke abgeschaltet. Doch während das BeA selbst nach wie vor offline ist, wurde das Rechtsanwaltsregister schon nach wenigen Tagen wieder aktiviert.
Zwischenzeitlich hat die Bundesrechtsanwaltskammer die IT-Sicherheitsfirma Secunet beauftragt, die Sicherheit des BeA zu prüfen. Der Anwaltskammer liegt seit kurzem ein erster Zwischenbericht vor. Wie Golem.de erfahren hat, hält die Rechtsanwaltskammer diesen Bericht zur Zeit zurück, da darin Informationen über Sicherheitslücken von noch in Betrieb befindlichen Systemen zu finden seien.
Da das Rechtsanwaltsregister der einzige Teil des BeA ist, der zur Zeit nicht offline ist, war es naheliegend zu vermuten, dass es darin eine weitere Sicherheitslücke geben musste. Golem.de gelang es daher nach kurzer Zeit, diese Lücke zu finden.
Sicherheitslücke in Java-Komponente Primefaces seit 2016 bekannt
Ein Blick in den HTML-Quelltext des Rechtsanwaltsregisters verriet, dass es eine Softwarekomponente namens Primefaces nutzt. In Primefaces wiederum wurde 2016 von der Firma Minded Security eine Sicherheitslücke entdeckt, die es Angreifern erlaubt, auf dem Server Java-Code auszuführen.
Das Problem ist also eine veraltete Java-Komponente. Schon in der BeA-Software selbst war eines der Sicherheitsprobleme, dass zahlreiche veraltete Java-Bibliotheken verwendet wurden. Die Lücke wurde in der im Juni 2016 veröffentlichten Version 6.0 von Primefaces behoben
Zuletzt wurde diese Sicherheitslücke auch laut Berichten im Forum von Primefaces aktiv ausgenutzt und Webseiten damit gehackt. Angreifer hatten damit Cryptocurrency-Miner auf Webseiten installiert.
Rechtsanwaltsregister wurde kurzfristig abgeschaltet
Es gelang uns, diese Sicherheitslücke anhand der Beschreibung von Minded Security im Rechtsanwaltsregister nachzuvollziehen und einen harmlosen Testcode auszuführen. Ein bösartiger Angreifer könnte mit diesem Wissen leicht die Kontrolle über das Rechtsanwaltsregister übernehmen und dort beispielsweise Daten ändern oder auch Malware über die Webseite ausliefern.
Wir haben der Bundesrechtsanwaltskammer empfohlen, aufgrund der Schwere der Lücke das Rechtsanwaltsregister vorläufig abzuschalten. Die Seite ist seit circa 12:40 Uhr am Freitag, den 13. April offline.
Am Sonntag ist ein Treffen der Bundesrechtsanwaltskammer mit den Vorsitzenden der lokalen Rechtsanwaltskammern geplant, dort sollen diese über den Stand der Dinge beim BeA informiert werden.
Verschlüsselte Befehle lassen sich mit Padding Oracle generieren |
- 1
- 2
nö, wird einfach für sicher erklärt durch senken des Standards
Schon mal mit nem Jurist über IT Sicherheit oder Datenschutz gesprochen? Mache ich...
Die Schlüssel an alle Instanzen zu verteilen ist so ein grober und ganz enorm dümmer...
Solche Meldungen und Recherchen müssen gelobt werden!
Antwort: "Bitte haben Sie Verständnis, dass der beA-Support nur dann tätig werden kann...
Kommentieren