Passwortherausgabe: Bundesdatenschützer warnt vor Klartextspeicherung

Die Pläne für die Herausgabe von Passwörtern an Behörden beunruhigen Datenschützer und Netzaktivisten. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Kelber sieht sogar den elektronischen Bankenverkehr gefährdet.

Artikel von veröffentlicht am
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber kritisiert die Pläne zur Passwortherausgabe.
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber kritisiert die Pläne zur Passwortherausgabe. (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber kritisiert in einer Stellungnahme zentrale Aspekte des geplanten Gesetzes zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität. In dem neunseitigen Papier (PDF) bezeichnet Kelber die geplanten Regelungen zur Herausgabe von Zugangsdaten und Passwörtern als "unverhältnismäßig". Seiner Ansicht nach kann verlangte Herausgabe "nicht umgesetzt werden, ohne von den Diensteanbietern zu verlangen, datenschutzrechtliche Vorgaben zu verletzen". Die Digitale Gesellschaft kritisiert in ihrer Stellungnahme die Pläne als "kontraproduktiv" und "verfassungswidrig".


Weitere Golem-Plus-Artikel
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker

SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp


Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code
Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code

Dev-Update Google pflegt Code per Sensenmann, Github bringt eine neue Suche, KI-Coding-Werkzeuge treten gegeneinander an und werden frei. Außerdem bekommt das Web Grundfunktionen.
Von Sebastian Grüner


Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler
Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler

Technische Schuld ist eine der teuersten Budget- und Wartungsfallen in der Softwareentwicklung. Wir erklären, wie man sie unter Kontrolle bekommt.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


    •  /