Telenot-Schließanlage: Schwacher Zufall sorgt für offene Türen

Ein Alarmanlagen- und Schließsystem erstellte Zufallszahlen mit einer dafür nicht geeigneten C-Funktion.

Artikel veröffentlicht am ,
Nicht alle Zufallszahlen sind für kryptographische Zwecke geeignet.
Nicht alle Zufallszahlen sind für kryptographische Zwecke geeignet. (Bild: Alper Atmaca/Wikimedia Commons/CC-BY-SA 4.0)

Ein weit verbreitetes digitales System für digitale Schlösser und Alarmanlagen war aufgrund schwacher Zufallszahlen angreifbar. Entdeckt wurde die Schwachstelle in einer Software zur Konfiguration von Schließanlagen der Firma Telenot von der IT-Sicherheitsfirma X41.

Die Chipkarten kommunizierten dabei mit dem Schließsystem verschlüsselt mit dem AES-Standard. Die symmetrischen Schlüssel wurden mit der C-Funktion rand() erstellt, initialisiert wurde der Zufallszahlengenerator über die aktuelle Zeit.

Das Resultat: Der Schlüssel war lediglich von der aktuellen Zeit in Sekunden abhängig. Damit war er für einen Brute-Force-Angriff anfällig, also ein Ausprobieren aller möglichen Schlüssel.

Bruteforce-Angriff durch schwache Schlüssel

Um das System anzugreifen, muss man zunächst vom Türschloss eine Challenge abgreifen und anschließend den Bruteforce-Angriff durchführen. Weiterhin benötigt man eine Nutzer-ID, hierfür muss man in die Nähe von jemandem gelangen, der eine gültige Chipkarte für das Schließsystem besitzt. Anschließend hat der Angreifende alle Informationen, um selbst die Schlösser zu öffnen, und kann sich etwa selbst eine passende Chipkarte entsprechend programmieren.

Telenot hat inzwischen ein Update bereitgestellt, das die Schlüssel mit einer sicheren Zufallsfunktion erstellt. Die Schwachstelle hat die Kennung CVE-2021-34600.

Die entsprechenden Chipkarten und Schließsysteme mussten zudem mit neuen Schlüsseln bespielt werden. Das war wohl etwas aufwendiger: Servicemitarbeiter mussten hierfür vor Ort jede einzelne Anlage und jeden Chip aktualisieren.

Generell müssen kryptographische Schlüssel immer mit dafür passenden Funktionen für sichere Zufallszahlen erzeugt werden. Alle modernen Betriebssysteme besitzen entsprechende Funktionen, nur müssen diese natürlich auch genutzt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /