Kreuzfahrtschiffe stehen wegen ihrer Emissionen in der Kritik. MSC untersucht die Machbarkeit eines Schiffs mit Brennstoffzelle und Wasserstoff als Treibstoff.
Deutsche Hersteller machen sehr unterschiedliche Angaben über die Wassertauglichkeit von Elektroautos. Und können Teslas wirklich schwimmen?
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Mit Geld von Bill Gates und Jeff Bezos sollen große, billige Akkus Strom für mehrere Tage speichern. Kann die Technik liefern, was sie verspricht?
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Herbert Diess will ein Ende der Förderung von Diesel und Kerosin. Dann brauche es keine Prämie für Elektroautos mehr.
2014 meldete das Startup Mia Electric Insolvenz an. Jetzt wird sein kleines Elektroauto Mia neu aufgelegt.
In San Diego soll künftig ein Schlepper mit Elektroantrieb anderen Schiffen beim Manövrieren helfen.
Wie zuverlässig sind Züge mit Wasserstoffantrieb im Vergleich zu Diesel? Dies soll nun im Regelbetrieb überprüft werden.
In Nordfriesland wird die Energiewende mit Windkraft und Brennstoffzellenbussen schon umgesetzt.
Ein Bericht von Werner Pluta
Beschlossen war die Verlängerung der erhöhten Kaufprämie für Elektroautos schon länger. Aber umgesetzt war sie noch nicht.
H2Fly und die Deutsche Aircraft wollen Regionalflugzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellentechnik ausrüsten. Dafür wird eine Dornier 328 umgebaut.
Hyundai und Kia setzen bei Elektroautos auf ihre neu entwickelte E-GMP-Plattform. Den Anfang macht der Ioniq 5. Golem.de hat eine Testfahrt gemacht.
Von Dirk Kunde
Der Hopium Machina ist ein Brennstoffzellen-Auto aus Frankreich, das bis zu 230 km/h fahren und bis zu 1.000 km Reichweite erzielen soll.
Das Verkehrsministerium will alternative Schienenfahrzeuge fördern, damit Dieselloks verschwinden. Ziel sind etwa Züge mit Wasserstoff.
Auf Basis des BMW X5 entwickelt BMW den i Hydrogen Next. Das Auto enthält eine Brennstoffzelle.
Die Berliner Stadtreinigung (BSR) wird künftig mit Wasserstoff-Müllwagen von Faun unterwegs sein. Zwei Fahrzeuge werden sofort eingesetzt, zwölf folgen.
Jaguar Land Rover will kohlendioxidneutral werden. Dazu testet der Hersteller unter anderem ein Brennstoffzellenauto.
Airbus öffnet zwei Entwicklungszentren, in denen Treibstofftanks für verflüssigten Wasserstoff gebaut werden sollen.
Japan will in den kommenden Jahrzehnten große Mengen Wasserstoff aus Australien importieren, der per Schiff transportiert werden soll.
Eine Studie zeigt, was getan werden muss, damit Deutschland schon 2045 keine Klimagase mehr produziert. Es ist möglich, erforderlich sind aber gigantische Investitionen in erneuerbare Energien.
Ein Bericht von Wolfgang Kempkens
Mit besonders effizienter Fahrweise fuhr ein Australier das Anderthalbfache der für Hyundais Brennstoffzellenauto angegebenen Reichweite.
Die ersten mit Wasserstoff betriebenen Vivaro-e will Opel im Herbst ausliefern.
Auf der Suche nach sauberen Antrieben für Schiffe wird neben Wasserstoff auch Ammoniak erprobt. In Norwegen soll in drei Jahren ein solches Schiff in See stechen.
Ein Bericht von Werner Pluta
Der neue Toyota Mirai basiert auf einer Lexus-Plattform und verströmt ein Oberklasse-Flair. Wir sind das Brennstoffzellenauto gefahren.
Ein Test von Werner Pluta
An den Ufern der Donau soll bald viel Wasserstoff gewonnen werden. Dabei wird auch eine neue Technik zum Transport des hochexplosiven Gases eingesetzt.
Von Wolfgang Kempkens
Der Elektro-Lkw-Hersteller Nikola verliert seinen Leiter der Brennstoffzellenentwicklung. Die Sparte ist der Kern des Geschäftsmodells.
Das Elektromotorrad Segway Apex H2 soll mit einer Brennstoffzelle ausgerüstet werden und 2023 auf den Markt kommen.
Stellantis will noch 2021 einen Wasserstoff-Van auf den Markt bringen, der von Opel, Citroën und Peugeot vermarket wird und 400 km weit kommt.
Toyota hat ein Brennstoffzellenauto für den Medizinbereich gebaut. Der Krankenwagen ist zugleich eine fahrende Steckdose.
Eine Produktionsanlage soll Wasserstoff-Elektrolyseure mit Festoxid-Technologie bauen, die effizienter ist als bisherige Verfahren.
Die kalifornische Stadt Petaluma verbietet neue Tankstellen, außer sie laden Elektroautos und Brennstoffzellenfahrzeuge auf.
Der kastenförmige Boxwing von Faradair sieht etwas seltsam aus, soll aber Fliegen auf kurzen Strecken umweltfreundlich und zugleich bezahlbar machen.
Ein Bericht von Friedrich List
Einige Vorwürfe des US-Investmentunternehmens Hindenburg Research stimmten, wie Nikola einräumt. Aber unter neuer Führung scheint es beim Elektrofahrzeughersteller voranzugehen.
Sergey Brin will das Luftschiff wiederbeleben - mit einem sauberen Brennstoffzellen-Antrieb.
Toyota will Brennstoffzellen für unterschiedliche Fahrzeuge anbieten. Das Modul stammt aus dem Wasserstoffauto Mirai.
Was am 22. Februar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Der neue Firmenchef Thierry Bolloré will Jaguar als vollelektrische Luxusmarke neu erfinden. Die Elektrifizierung von Land Rover dauert etwas länger.
Damit die Luft im Hafen von Göteborg sauberer wird, will die schwedische Reederei Stena Line zwei Fähren mit Elektroantrieb bauen.
Die EU sieht keine Wettbewerbsgefahren auf dem Markt für Brennstoffzellen-Lkw durch das Gemeinschaftsunternehmen von Daimler und Volvo.
Wasserstoff für Fahrzeuge zu speichern, ist nicht so einfach. Bisher. Ein Fraunhofer Institut hat eine energiereiche Paste für Brennstoffzellenfahrzeuge aller Art entwickelt.
Das australische Unternehmen Lavo hat ein Speichersystem mit Elektrolyseur und Brennstoffzelle entwickelt, das Strom aus der Solaranlage auf dem Dach speichert.
2020 war ein erfolgreiches Jahr für die Elektromobilität. Dieser Trend wird sich fortsetzen: ein Überblick über die Neuerscheinungen 2021.
Ein Bericht von Dirk Kunde
An der Nordseeküste stehen die Windräder auch bei einer frischen Brise oft still. Besser ist, mit dem Strom Wasserstoff zu erzeugen. Das Reallabor Westküste 100 testet das.
Ein Bericht von Werner Pluta
Die Schweizerische Post macht bei einem großen Pilotprojekt zur Wasserstoff-Mobilität mit.
Bis dahin sei noch einiges zu tun, sagt der Deutschland-Chef von Airbus. Mit dem Wasserstoff-Antrieb allein sei es nicht getan.
In Norwegen ist 2020 der Anteil der vollelektrischen Neuwagen erstmals über 50 Prozent gestiegen. Nur jeder sechste Neuwagen war ein reiner Verbrenner.
Alstom will Marktführer bei Zügen mit Brennstoffzellen-Antrieb werden.
Bosch sieht das Elektroauto als noch nicht marktreif an und wittert eine massive Bevorzugung des Antriebs zulasten des Klimas.
Prinoth hat mit dem Leitwolf H2Motion eine Pistenraupe mit Brennstoffzelle vorgestellt. Mit einer Betankung sind vier Stunden Betrieb möglich.
Der Brennstoffzellenantrieb soll in einigen Jahren leistungsfähig genug für ein Regionalflugzeug sein.
Sollten sich Wasserstoff-Lkw durchsetzen, sind leistungsfähige Tankstellen nötig, um die Betankung sicher und schnell zu machen.