Ewigkeitschemikalien stecken in den meisten E-Auto-Batterien, sind aber umweltschädlich und sollen in der EU verboten werden. Den Ausbau der E-Mobilität könnte das hemmen, die Forschung an Alternativen aber voranbringen.
CES 2024 Die deutschen Autohersteller sind mit angezogener Handbremse auf der CES in Las Vegas unterwegs. Dabei geht es um die Zukunft des Software Defined Vehicle.
Auf der Solar Solutions gibt es Solaranlagen, klar, aber auch immer mehr Produkte drumherum - bis hin zu Solaranlagen-Putzrobotern und einem Rasenmäher, der an Alien erinnert.
Auf dem Feld wird weiterhin mit Diesel gefahren - elektrische Traktoren sind noch die Ausnahme. Doch einige Konzerne und Start-ups arbeiten daran, Landmaschinen sauberer zu machen.
Forschung in D Flugzeuge sollen sauber werden und keine Emissionen mehr ausstoßen. Viele große und kleine deutsche Firmen arbeiten daran - auch an Lösungen ohne Akkus, die nach wie vor ein großes Problem sind.
Mit 1.000 km/h sollen Hyperloop-Kapseln bald durch eine Röhre sausen - Güter und Menschen an Bord. Wie das gehen soll, haben wir uns vor Ort von Zeleros, einem europäischen Hyperloop-Unternehmen, erklären lassen.
Golfplätze, Klimaanlagen, Entsalzung: Der arabische Strombedarf ist riesig. Ebenso enorm ist das Bauprojekt Mohammed bin Rashid Al Maktum Solar Park in Dubais Wüste.
Der Erfinder von Streetscooters und eGo Life will mit seinem neuen Unternehmen Staus auflösen, Reichweitenangst nehmen und mit einem Open-Source-System E-Autos bauen, die halten.
Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
Bisher fahren die über 400 Muldenkipper des Bergbaukonzerns Anglo American Diesel-elektrisch. Der Dieselmotor wird durch einen umweltfreundlichen Antriebsstrang ersetzt.
An den Sendemasten steht zwar eine Notstromversorgung bereit, aber die reicht nicht lange und ist alles andere als nachhaltig. Mobilfunk-Betreiber sollen per Gesetz zur besseren Versorgung verpflichtet werden.