E-Lkw: Daimler-Truck-Chef warnt vor "extremer" China-Abhängigkeit
Mit Partnern will Daimler Truck selbst eine Batterieproduktion aufbauen. Aber auch Wasserstoff soll die Abhängigkeit verringern.

Daimler-Truck-Chef Martin Daum hat sich besorgt über die Dominanz Chinas bei der Batterietechnologie gezeigt. Es bestehe eine extrem hohe Abhängigkeit von China, sagte Daum der Deutschen Presse-Agentur.
"Chinesische Firmen haben bereits die Patente, die Vorprodukte und die Rohmaterialien", sagte Daum. Der Weltmarkt werde zu 80 Prozent von China dominiert. "Ich halte es immer für schwierig, wenn man von einem einzelnen Land abhängig ist."
"Auch wir werden sicherlich mit Partnern eine eigene Batterieproduktion aufbauen, wenn auch ein bisschen später als die Pkw-Firmen", sagte Daum. Aber auch bei den Kooperationen stünden im Zweifel chinesische Patente dahinter. Und selbst, wenn man die Batterien selbst produziere, fehlten immer noch die Vorprodukte.
Die direkte Konkurrenz ist da jedoch schon weiter. So kündigte der bayerische Nutzfahrzeughersteller MAN bereits im vergangenen Sommer an, ein eigenes Werk für Lkw-Batterien an seinem Standort in Nürnberg zu bauen.
Wasserstoff als Option
Die Abhängigkeit von China will Daum aber offenbar nicht nur durch eine lokale Akkuproduktion verringern, sondern auch auf Wasserstoff setzen. "Wir werden nie energieautark sein. Deutschland hat schon immer einen Großteil seines Energiebedarfs importiert – warum sollte das gerade bei grüner Energie plötzlich anders sein. Wasserstoff lässt sich aus vielen Quellen beziehen", sagte Daum. Bei der Technologie und der Energieerzeugung wäre man dann unabhängig von einem einzelnen Land.
Daimler Truck will in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts Serienfahrzeuge mit wasserstoffbasiertem Brennstoffzellenantrieb verkaufen. Die Wasserstoff-Lkw sollen eine Reichweite von rund 1.000 Kilometern haben. Für das Brennstoffzellenprojekt kooperiert Daimler mit Volvo. Der Hersteller präsentierte ebenfalls einen Brennstoffzellen-LKW.
Im Jahr 2024 will Daimler Truck außerdem einen E-Lkw mit Akku für den Fernverkehr mit rund 500 Kilometern Reichweite serienreif machen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
vergleiche einfach mal die die Masse einer Brennstoffzelle mit der Masse eines Akkus...
Tesla/Musk heult doch schon auf Twitter rum, wenn Soros ein paar Tesla Aktien verkauft...
Echt jetzt eine Korporation mit Volvo bei Wasserstoff? Das ist doch wohl ein Witz. Falls...
Wenn China nichts mehr nach Europa Exportieren würde wäre hier Ende Gelände. Selbst...
Kommentieren