Fahrbericht Nikola Tre FCEV: Der Wasserstoff-Lkw mit mobiler Zapfsäule

Neben einem vollelektrischen Lkw schickt das US-Start-up Nikola bald auch einen Wasserstoff-Laster auf die Straße. Wir sind mit dem Prototyp gefahren.

Ein Bericht von Wolfgang Gomoll/press-inform veröffentlicht am
Der Nikola Tre FCEV fährt mit zwei Batteriepaketen und fünf Wasserstofftanks.
Der Nikola Tre FCEV fährt mit zwei Batteriepaketen und fünf Wasserstofftanks. (Bild: Nikola / press-inform)

"Wir kriegen das hin, zwei Trucks zu bauen", sagt Nikola-Chef Michael Lohscheller. Sein Optimismus ist nicht ganz unbegründet. Die Hälfte des Vorhabens hat das Start-up aus Arizona schon geschafft und den vollelektrischen Lkw Tre BEV auf den Markt gebracht. Noch in diesem Jahr soll die andere Hälfte kommen: die Wasserstoff-Variante des 40-Tonners, der Tre FCEV.

Inhalt:
  1. Fahrbericht Nikola Tre FCEV: Der Wasserstoff-Lkw mit mobiler Zapfsäule
  2. Gutes Zusammenspiel von Brennstoffstelle und Batterien

Zwar ging der Trend auf der IAA Transportation im vergangenen September eher in Richtung Batterie, doch beim Lkw-Verkehr ist die Brennstoffzelle noch längst nicht aus dem Rennen. In den USA subventioniert Kalifornien die Wasserstoff-Lkw mit 288.000 US-Dollar und einer Steuerreduzierung um 40.000 US-Dollar. Auch die Wasserstoff-Produktion selbst wird in Arizona und Kalifornien bezuschusst.

Für Nikola Anreiz genug, auch einen Wasserstoff-Truck zu bauen. Zumal Lohscheller dem Brennstoffzellenantrieb im Schwerlastverkehr eine goldene Zukunft prophezeit. Die Fakten unterstützen die Ansicht des ehemaligen Opel-Chefs. Zum einen schafft der Nikola Tre FCEV mehr Nutzlast als die elektrische Variante, außerdem ist die Reichweite mit 800 Kilometern um rund 300 Kilometer größer als bei den vollelektrischen Lkw.

Zum Anderen geht auch das Tanken schneller vonstatten als bei aktuellen Batterie-Lkw. Doch Wasserstoff ist ein schwer zu handhabendes Gas, das sich schnell verflüchtigt. Dementsprechend kompliziert sind das Tanken und der Aufbau der passenden Infrastruktur. "Wir müssen uns zunächst auf einzelne Routen konzentrieren", sagt Lohscheller. Das gilt auch in Deutschland beziehungsweise Europa, wo der Lkw im nächsten Jahr auf den Markt kommen soll.

Über die Tankproblematik haben sie sich bei Nikola in Arizona Gedanken gemacht. Wohl wissend, dass das Logistikgeschäft beinhart ist und jede Sekunde, die ein Fahrzeug stillsteht, Geld kostet. Was liegt also näher, als den Wasserstoff zu den Kunden beziehungsweise den Lastern zu bringen, also eine mobile H2-Tankstelle zu entwerfen?

"Das ist der erste mobile Lader im Markt, der mit 700 bar arbeitet", sagt Michael Archibald, Chef der globalen Wasserstoff-Ladeinfrastruktur bei Nikola. Die meiste Hardware (wie etwa die Behälter) besteht aus bewährten Komponenten, während die Software und die Kontrollmodule von Nikola kommen.

In 20 bis 30 Minuten werden 40 Kilogramm getankt

Die Haupteinheit befindet sich auf einem 16 Meter langen Anhänger, während ein zweiter Trailer mit einem 500-Kilogramm-Tank für den Wasserstoffnachschub sorgt. Ein riesiger Kompressor presst das Gas bei minus 40 Grad Celsius mit 875 bar in die Tanks des Trucks. Der Druckpuffer ist nötig, da sich das Gas verflüchtigt. Innerhalb von 20 bis 30 Minuten sind rund 40 Kilogramm getankt.

  • Der Innenraum des  Nikola Tre FCEV (Bild: Nikola / press-inform)
  • Der  Nikola Tre FCEV ist eines von 17 Vorserienfahrzeugen der Beta-Serie. (Bild: Nikola / press-inform)
  • Er soll Ende des Jahres in den USA auf den Markt kommen, in Europa dann im nächsten Jahr. (Bild: Nikola / press-inform)
  • Die elektrische Antriebsachse leistet 400 kW / 544 PS. (Bild: Nikola / press-inform)
  • Eine mobile H2-Tankstelle: Die Haupteinheit befindet sich auf einem 16 Meter langen Anhänger. (Bild: Nikola / press-inform)
  • Das Lenkrad ist schnell eingestellt, wir sitzen in einem bequem gefederten Fahrersitz. (Bild: Nikola / press-inform)
Eine mobile H2-Tankstelle: Die Haupteinheit befindet sich auf einem 16 Meter langen Anhänger. (Bild: Nikola / press-inform)

In Zukunft soll das deutlich schneller gehen. Wir haben die Zapfpistole selbst in die Hand genommen und kamen sofort damit klar. Vier solcher rollenden Wasserstoff-Tankstellen sind derzeit geplant, der erste ist bereits bei Wintertests in Smithers (Michigan) im Einsatz. Wenn der Nikola-Plan aufgeht, wird es nicht der letzte sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Gutes Zusammenspiel von Brennstoffstelle und Batterien 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Flexor 05. Apr 2023

& Lucid Air

Dwalinn 29. Mär 2023

Siehste, der erste. ob sich das überhaupt durchsetzt muss man erstmal gucken

Weitsicht0711 28. Mär 2023

In den USA gibt es eine maximale Länge vom Auflieger und eine Gesamtlänge, in...

fanreisender 28. Mär 2023

Danke. Das ist sicher ein etwas übertriebener Firmenbericht. Aber auch um 50% Jubelanteil...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /