Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Bionik

Künstlerische Darstellung des Biobot: Skelettmuskeln statt Herzzellen (Bild: Janet Sinn-Hanlon, Design Group@VetMed) (Janet Sinn-Hanlon, Design Group@VetMed)

Biobot: Roboter aus Muskelgewebe

US-Wissenschaftler haben einen Roboter gebaut, der mit Muskelkraft angetrieben wird: Der Aktor des wenige Millimeter großen Roboters besteht aus Muskelfasern, die mit elektrischem Strom angesteuert werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Pflanzennanobionik: Nanoröhrchen werden der Pflanze eingeimpft. (Bild: Bryce Vickmark/MIT) (Bryce Vickmark/MIT)

Bionik: Pimp my Plant

US-Wissenschaftler haben Pflanzen neue Funktionen verliehen, indem sie ihnen Nanoröhrchen eingesetzt haben. Pflanzennanobionik nennen sie das neue Forschungsgebiet.
Bionische Handprothese: nach neun Jahren wieder Gegenstände fühlen (Bild: Lifehand2Project/ Universität Freiburg) (Lifehand2Project/ Universität Freiburg)

Lifehand 2: Roboterhand mit Gefühl getestet

Anfang vergangenen Jahres hat ein Däne, der bei einem Unfall seine linke Hand verlor, eine robotische Handprothese getestet, die sensorische Rückmeldungen liefert. Die Erkenntnisse aus der Studie haben die europäischen Forscher jetzt veröffentlicht.
Tauchroboter U-Cat: alternative technische Lösungen von der Natur abschauen (Bild: Mikhell/Centre for Biorobotics, Tallinn University of Technology) (Mikhell/Centre for Biorobotics, Tallinn University of Technology)

U-Cat: Roboterschildkröte aus Estland

U-Cat sieht aus wie ein zu groß geratenes Überraschungsei mit Flossen. Der von estnischen Wissenschaftlern entwickelte Tauchroboter ist aber überaus wendig und soll künftig gesunkene Schiffe erkunden.
Roboterhand, Hand (Symbolbild): Berührung mit elektrischen Signalen im Gehirn simuliert (Bild: PNAS) (PNAS)

Armprothese: Forscher simulieren Tastsinn

US-Wissenschaftler haben einen wichtigen Schritt hin zu Armprothesen mit Gefühl gemacht. Es ist ihnen gelungen, Affen Berührungen durch Stimulation des Gehirns vorzugaukeln. Auf der Basis der Tests haben sie Algorithmen für Prothesen entwickelt.
Katzen können ihren Schwerpunkt beim Sturz verlagern, um sich zu drehen. (Bild: Worak/CC BY 2.0) (Worak/CC BY 2.0)

Kontrollierter Sturz: iPhone soll Katzen nachahmen

Apple hat in einem US-Patentantrag beschrieben, wie ein iPhone beim Sturz vor schweren Beschädigungen geschützt werden könnte. Mit kleinen beweglichen Teilen im Inneren oder gar mit Gaskartuschen soll das Gerät im Flug so gedreht werden, dass es möglichst unbeschadet aufschlägt.
Rex, The Bionic Man: 1 Million US-Dollar teures Ersatzteillager (Bild: Toby Melville/Reuters) (Toby Melville/Reuters)

Roboter: Rex ist eine Menschmaschine

Rex ist ein künstlicher Mensch: Er wurde für eine britische Fernsehsendung aus künstlichen Organen und Gliedmaßen konstruiert. Das ist keine Science-Fiction - alle Komponenten sind in der Entwicklung oder sogar schon als Implantate im Einsatz.
Seidenspinner auf dem Trackball: Muster aus Geradeaus- und Zickzackbewegungen (Bild: University of Tokyo/Screenshot: Golem.de) (University of Tokyo/Screenshot: Golem.de)

Bionik: Seidenspinner steuert Roboter

Japanische Forscher haben eine Motte dazu gebracht, einen Roboter über einen Trackball zu einer Geruchsquelle zu steuern. Ziel des Experiments ist, ein Steuerungssystem für einen Roboter nach dem Vorbild des Insekts zu konstruieren.