Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Bionik

undefined

Dash - die robotische Küchenschabe

Rapid-Prototyping-Roboter läuft wie ein Insekt. Paul Birkmeyer und Ronald Fearing von der Universität Kaliforniens in Berkeley haben einen flinken und robusten Roboter entwickelt, der in einer Stunde zusammengesetzt werden kann. Er läuft wie eine Küchenschabe und überlebt auch einen Sturz aus 30 Metern Höhe.
undefined

Funkchip ahmt menschliches Ohr nach

Leistungsfähiger Breitbandfunkchip funktioniert wie unser Innenohr. Wissenschaftler am Massachusetts Institute of Technology haben einen Funkchip entwickelt, der leistungsfähiger und gleichzeitig energiesparender als andere Spektrumanalysatoren sein soll. Der Chip, der nach einem menschlichen Organ modelliert ist, soll Mobilfunk, drahtloses Internet, Radio- und Fernsehsignale empfangen können.
undefined

Bionischer Roboter Smoky: Fisch treibt Schiff

Bionischer Fischroboter soll künftig Schiffe antreiben. Darmstädter Wissenschaftler haben einen Roboter entwickelt, der künftig als Schiffsantrieb dienen soll. Statt als drehender Propeller soll er ein Schiff wie ein schwimmender Fisch antreiben.

Schmetterlingsflügel stehen Modell für Solarzellen

Strukturen von Schmetterlingsflügeln geben gute Sonnenkollektoren ab. Bei der Entwicklung neuer Solarzellen haben sich Forscher aus China und Japan von der Natur inspirieren lassen: Vorbild der von ihnen entwickelten Sonnenkollektoren sind die Schuppen von Schmetterlingsflügeln.
undefined

Roboter schlängelt sich durch Rohre

Norwegische Forscher entwickeln Roboter für die Inspektion von Rohrleitungen. Forscher des norwegischen Unternehmens Sintef entwickeln einen Roboter, der sich wie eine Schlange bewegt. Der flexible Roboter soll sich durch waagerechte und senkrechte Rohre bewegen und nach Lecks suchen.

Geruchssensoren sollen Wein und Sprengstoff erkennen

Zellen auf einem Sensor reagieren auf verschiedene Stoffe. Ein neuartiger Sensor soll gefährliche Stoffe besser und schneller erkennen als bisherige biochemische Sensoren. Auf dem Chip sitzen dazu lebendige Zellen, die auf bestimmte Stoffe reagieren. Der Sensor soll Sprengstoff oder Krankheitserreger ebenso erkennen wie die Herkunft von Spezialitäten.

Roboter-Ratten sollen Schnurrhaar-Sensoren bekommen

EU-Projekt "BIOTACT" fördert die Bionik. Damit Roboter sich in für sie fremden Umgebungen zurechtfinden können, bedarf es einer ausgefeilten Sensorik. Neben Techniken wie Radar, Infrarot und Video gibt es auch die Nachfrage nach einem Tastsinn. Um den zu entwickeln, orientieren sich Forscher an der Natur - und in diesem Fall an den Tasthaaren von Ratten.
undefined

Elektrohand mit Fingerspitzengefühl

Myoelektrische Steuerung über die Muskelkraft. Die US-amerikanische Firma Touch Bionics hat eine bionische Hand mit Fingerspitzengefühl entwickelt, die ab sofort kommerziell einsetzbar sein soll. Die i-Limb Hand und - falls nur einzelne Finger gebraucht werden - die i-Limb ProDigits sollen wie reale Extremitäten aussehen und auch so funktionieren.

Infineon verbindet Schneckengehirn mit Chip

Jacke mit integriertem, waschbarem MP3-Player. Infineon-Forscher stellen in sieben Vorträgen auf dem ISSCC Fortschritte und neue Applikationen für CMOS-Chip-Technologien, einschließlich Bio-Sensor-Arrays, flexible organische Schaltungen oder intelligente Textilien vor. Darüber hinaus erläutert Infineon auch neue Entwicklungen bei schnellen Kommunikations-Chips und stellt die Ergebnisse gemeinsamer Forschungsprojekte bei Speicher-ICs vor.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

CancerChip - GeneScan liefert Biochip für die Krebsforschung

Zur Erkennung und Klassifizierung von Krankheitsmustern. Die GeneScan Europe AG hat mit dem "CancerChip" ihren zweiten spezialisierten Biochip der "ConceptArray human"-Serie angekündigt. In der biomedizinischen Grundlagenforschung soll der vorkonfigurierte DNA-Chip den Vergleich von Genaktivitätsprofilen von Tumorzellen mit normalen menschlichen Zellen und Geweben ermöglichen.

Infineon mit Biochip für biochemische Analysearbeiten

Ein Biochip macht die Arbeit von 128 Reagenzgläsern. Infineon Technologies hat den weltweit ersten Biochip mit integrierter Auswerteelektronik vorgestellt. Er soll die bedeutend schnellere, einfachere und kostengünstigere Analyse von Biomolekülen, wie Nukleinsäuren oder Proteinen, in der klinischen Diagnostik und der patientenindividuellen Medizin ermöglichen.