Mit Plakaten hatten Künstler auf Probleme bei der Polizei hingewiesen. Nun läuft ein Ermittlungsverfahren, das wohl von Horst Seehofer initiiert wurde.
Die britische Rundfunkanstalt BBC reaktiviert alte Frequenzen, um Menschen in Kiew und Teilen Russlands zu erreichen. Auch die Zugriffe im Web sind immens gestiegen.
Überlastete Angestellte, nicht bezahlte Rechnungen und niedrige Löhne: Die Ransomwaregröße Conti ist ein erstaunlich erfolgreicher mittelständischer Betrieb.
Mit Apples iCloud ließen sich iPhones einsehen, über Google und Facebook die genauen Standorte Verdächtiger abfragen, berichtet eine Überwachungsfirma.
Ohne das Bankennetzwerk Swift wäre Russland von internationalen Zahlungen ausgeschlossen. Doch auch Europa könnte seine Gasimporte nicht mehr bezahlen - außer in Bitcoin.
Die Brandenburger Polizei darf bereits seit 2020 auf Corona-Gästelisten oder die Daten der Luca-App zugreifen - obwohl dies ein Bundesgesetz verbietet.
Vergessene Akten auf der Parkbank, unverschlüsselte USB-Sticks und zahlreiche Hacking-Angriffe: Die Bilanz der Datenschutzbeauftragten fällt nicht gut aus.
Das Nitrophone 2 von Nitrokey setzt Empfehlungen von Edward Snowden um - entsprechend gibt es das Gerät mit und ohne Mikrofone. Doch das sind längst nicht alle Sicherheitsfunktionen.
Wie in den USA verklagen auch hierzulande Händler Paypal wegen Kontensperren und einbehaltenem Geld. Ein Anwalt berichtet von Problemen und ersten Erfolgen.