MacOS: Zoom hat nach Call-Ende weiter auf das Mikrofon zugegriffen

Unter MacOS wurde der Mikrofon-Zugriff angezeigt, der auch mit dem Ende eines Zoom-Calls nicht verschwand. Das Problem soll nun behoben sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein Zoom-Meeting
Ein Zoom-Meeting (Bild: Zoom)

In MacOS Monterey wird den Nutzern durch einen orangefarbenen Punkt angezeigt, wenn eine Software das Mikrofon des Rechners verwendet. Etlichen Nutzern der Videokonferenzsoftware Zoom war aufgefallen, dass der Mikrofon-Indikator auch nach dem Verlassen eines Calls oder einer Konferenz angezeigt wurde: Das Mikrofon war also weiterhin aktiv. Nun will Zoom das Problem behoben haben, benennt aber dessen Ausmaße nicht.

Bereits seit Mitte Dezember beschreiben Nutzer das Problem im Forum von Zoom und äußern Datenschutzbedenken. Immerhin ist unklar, warum Zoom weiterhin das Mikrofon verwendet und was mit den etwaigen Aufnahmen geschieht. Ein Beenden der Software soll jedoch auch den Zugriff auf das Mikrofon stoppen.

Am 28. Dezember veröffentlichte Zoom die Version 5.9.1, die laut den Release-Notes ein Problem behebt, "bei dem der Mikrofon-Indikator unter MacOS Monterey ausgelöst wurde, wenn man sich nicht in einem Meeting befand". Doch etliche Nutzer berichten im Zoom-Forum, dass das Mikrofon auch mit der Version 5.9.1 nach einem Call aktiv bleibt.

Zoom bestätigt Fehler

Zudem werden viele Bedenken über die Privatsphäre geäußert: "Und was ist mit der Privatsphäre? Das Abhören meiner privaten Umgebung außerhalb eines Meetings scheint nicht richtig zu sein", schreibt eine Person im Zoom-Forum. Eine andere versucht, den Mikrofon-Indikator über die Geräuschunterdrückung von Zoom zu erklären.

Erst am 11. Februar antwortet Zoom in dem Forum und bestätigt den Fehler: "Im Zusammenhang mit dem Zoom-Client für MacOS ist ein Fehler aufgetreten, bei dem die orangefarbene Anzeige nach dem Verlassen eines Meetings, Anrufs oder Webinars weiterhin angezeigt werden konnte", schreibt ein Community-Manager."Dieser Fehler wurde in der Version 5.9.3 des Zoom-Clients für MacOS behoben und wir empfehlen Ihnen, auf Version 5.9.3 zu aktualisieren, um den Fehler zu beheben."

Auf die Datenschutzbedenken geht Zoom jedoch nicht ein, obwohl diese von etlichen Nutzern im Forum angesprochen wurden. "Zoom hat festgestellt, dass dieser Fehler nicht dazu führte, dass Audiodaten zurück an die Zoom-Plattform übertragen wurden. Wie immer empfehlen wir den Benutzern, sicherzustellen, dass ihr Zoom-Client auf die neueste Version aktualisiert ist", erklärte Zoom auf Nachfrage von Golem.de. Wie es zu dem Fehler kam bleibt weiter unklar.

Zoom hatte in der Vergangenheit immer wieder mit Sicherheitslücken zu kämpfen. Wegen einer irreführenden Werbung zu einer vermeintlichen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, die es zu diesem Zeitpunkt jedoch schlicht nicht gab, hatte sich das Unternehmen im Rahmen einer Sammelklage gegen Zoom im vergangenen Jahr zu einer Zahlung von 85 Millionen US-Dollar an seine Abonennten bereit erklärt.

Im März 2020 kam heraus, dass in der Zoom-App für iOS ein Facebook-Tracker enthalten war. Von der Datenübermittlung an Facebook will Zoom nichts gewusst haben und entfernte den Tracker nach Protesten. Anfang April 2020 wurden weitere Sicherheitslücken in dem Programm entdeckt, was die generellen Sicherheitsbedenken verstärkte.

Nachtrag vom 12. Februar 2022, 12:20 Uhr

Antwort von Zoom ergänzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Jominator 14. Feb 2022

Ja klar. Kann man glauben. So wie die 50.000 Stunden, die LED-Leuchtmittel angeblich...

ConstantinPrime 14. Feb 2022

Jap, Hat auch Windows 10 schon

sadan 13. Feb 2022

Bei skype hab ich am androiden auch bis zum neustart den grünen punkt für aktives...

xPandamon 12. Feb 2022

Am Asus Vivobook 15 Pro OLED hast du Kamera und Mikrofontasten zum ausschalten sowie...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
25 Jahre Starcraft
Der E-Sport-Dauerbrenner

Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
Von Andreas Altenheimer

25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
Artikel
  1. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  2. Acropalypse: Microsoft fixt Fehler bei Screenshot-Tools von Windows
    Acropalypse
    Microsoft fixt Fehler bei Screenshot-Tools von Windows

    Für die Windows-Versionen 10 und 11 hat Microsoft Notfallupdates bereitgestellt, um das Sicherheitsproblem bei Screenshot-Programmen zu beheben.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /