Postbank: IT-Probleme behoben - "Sehr wenige Kunden betroffen"

Mehrere Tage hatte die Postbank mit IT-Problemen zu kämpfen. Die Beschwerden häuften sich. Nun sollen die Probleme behoben sein.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Die Dienste der Postbank waren in den letzten Tagen schlecht zu erreichen.
Die Dienste der Postbank waren in den letzten Tagen schlecht zu erreichen. (Bild: Marco Verch/CC-BY 2.0)

Nach mehreren Tagen mit technischen Problemen sollten Postbank-Kunden die Dienste des Instituts wieder störungsfrei nutzen können. "Durch die am vergangenen Freitag eingeleiteten technischen Maßnahmen konnte die für einige Kunden teilweise eingeschränkte Erreichbarkeit von Online-Anwendungen der Postbank behoben werden", teilte ein Sprecher des zum Deutsche-Bank-Konzern gehörenden Instituts am 14. Februar 2022 mit.

Seit Freitagnachmittag sei "eine kontinuierliche und signifikante Verbesserung der Performance" zu beobachten. "Von den Einschränkungen waren insgesamt sehr wenige Kunden betroffen, die beispielsweise das Onlinebanking der Postbank nutzen wollten", erklärte der Sprecher.

Nutzer hatten sich in der vergangenen Woche in sozialen Netzwerken beklagt, sie könnten seit Tagen nicht über ihr Konto verfügen oder zum Beispiel aus dem Ausland im Onlinebanking Überweisungen aufgeben. Auf Twitter hatte die Postbank Kunden angesichts der Einschränkungen am 9. Februar um "etwas Geduld" gebeten und auf die Möglichkeit verwiesen, Aufträge alternativ per Telefon aufzugeben.

Waren DNS-Probleme die Fehlerursache?

Am 11. Februar hatte ein Postbank-Sprecher bestätigt, dass die Homepage (www.postbank.de) oder das Onlinebanking seit einigen Tagen teilweise eingeschränkt erreichbar gewesen sei. Die Postbank bat die betroffenen Kunden um Entschuldigung und versicherte: "Die Sicherheit von Konten oder Daten ist und war zu keinem Zeitpunkt betroffen."

Zu den genauen Ursachen der IT-Probleme machte die Postbank auch jetzt keine Angaben. Letzte Woche wurde vermutet, dass die Ursache der Probleme in einer fehlerhaften DNS-Konfiguration zu finden sei. Die DNS-Server der Postbank zeigten verschiedene Probleme im Zusammenhang mit DNSSEC.

Mit Hilfe der Domain Name System Security Extensions, kurz DNSSEC, sollen Anfragen zum Auflösen auf Domains verifiziert und so abgesichert werden. Die Technik wird wegen ihrer Probleme und Komplexität seit Jahren kritisiert, in einem Kommentar im Jahr 2015 haben wir DNSSEC als gescheitert bezeichnet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /