Automobilzulieferer: Protest bei Bosch gegen Pläne zum Arbeitsplatzabbau

Der Technologiekonzern Bosch möchte an mehreren Standorten Arbeitsplätze abbauen und in andere Länder verlagern. Die Belegschaft protestiert.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Ein Gebäude des Technologiekonzerns Bosch
Ein Gebäude des Technologiekonzerns Bosch (Bild: Bosch)

Beim Technologiekonzern Bosch in Murrhardt (Rems-Murr-Kreis) haben am 4. März nach Gewerkschaftsangaben rund 200 Beschäftigte gegen die geplante Verlagerung von Jobs protestiert. IG-Metall-Vertreter Matthias Fuchs forderte die Werkleitung auf, ein Zukunftskonzept zu entwickeln und auf betriebsbedingte Kündigungen zu verzichten. Wichtig seien auch neue Produkte.

Bosch überlegt, Arbeitsplätze nach Osteuropa zu verlagern. Davon könnten nach Angaben eines Unternehmenssprechers bis zu 160 Stellen betroffen sein.

Derzeit sind 440 Mitarbeiter an dem Standort tätig. Gefertigt werden dort etwa Druckluft- und Akku-Industriewerkzeuge sowie Schraubtechnik. Zunächst hatten die Vertreter der Arbeitnehmer öffentlich gemacht, dass sie 70 Stellen in Murrhardt als gefährdet ansehen.

In Bühl sollen 700 Stellen wegfallen

Im badischen Bühl sind ebenfalls Arbeitsplätze in Gefahr. Hier seien die Gespräche mit der Gewerkschaft auf der Zielgeraden, teilte ein Bosch-Sprecher mit.

Der Autozulieferer und Technologiekonzern will im Zuge des Umbaus der Branche am Standort Bühl/Bühlertal nach früheren Unternehmensangaben bis 2025 rund 700 Vollzeitstellen sozialverträglich abbauen. Die Gewerkschaft und der Betriebsrat sprachen in Vergangenheit von 1.000 Arbeitsplätzen, die in andere Länder verlagert werden sollen.

Bosch ist vom Strukturwandel in der Automobilindustrie betroffen. Die Branche läutet stufenweise den Abschied vom Verbrennermotor ein, um Klimaziele einzuhalten. Der Standort Bühl/Bühlertal ist Unternehmensangaben zufolge als Hersteller von Antrieben aller Art nicht im gleichen Maße vom Wandel betroffen wie andere Bereiche.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /