Mastodon: Immer mehr Behörden nutzen Twitter-Alternative

Twitter ist datenschutzrechtlich umstritten, doch es gibt Alternativen, die zunehmend auch von Behörden genutzt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Mastodon: Die Rüsseltiere werden immer mehr.
Mastodon: Die Rüsseltiere werden immer mehr. (Bild: Mastodon)

Immer mehr Behörden setzen auf die Twitter-Alternative Mastodon. Neu hinzugekommen ist die Berliner Datenschutzbehörde, die ein Profil auf der dezentralen Social-Media-Plattform betreibt, deren Quellcode als freie Software zur Verfügung steht. Dieser kann nun unter @blnbdi@social.bund.de gefolgt werden.

"Mit unserem neuen Mastodon-Profil wollen wir zeigen, dass soziale Netzwerke auch datenschutzkonform genutzt werden können. Die Behörde wird bei Mastodon regelmäßig über aktuelle Themen und Veröffentlichungen rund um den Datenschutz und die Informationsfreiheit berichten", erklärt Volker Brozio, der kommissarische Dienststellenleiter der Berliner Datenschutzbehörde.

Damit gesellen sich die Berliner Datenschützer zum rheinland-pfälzischen Landtag, dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und mehreren anderen Behörden und staatlichen Organisationen, die die Mastodon-Instanz des Bundesdatenschutzbeauftragten Ulrich Kelber unter social.bund.de nutzen. Die Instanz wird seit 2020 betrieben und steht seit dem vergangen Jahr auch anderen Behörden offen.

Mastodon: Toots statt Tweets

Der Mikroblogging-Dienst Mastodon steht ganz im Zeichen des namengebenden ausgestorbenen Mammuts. Entsprechend heißen die abgesetzten Nachrichten auch Toots oder Tröts, während sie bei Twitter Tweets (Gezwitscher) heißen. Im Unterschied zur proprietären Alternative ist Mastodon dezentral und Open Source.

Entsprechend gibt es verschiedene Anbieter, Behörden, Gruppen und Personen, die Mastodon-Server betreiben. Diese sind föderiert und tauschen untereinander Nachrichten aus. "Dabei kann jede Instanz die auf ihr erfolgende Datenverarbeitung eigenverantwortlich regeln", betont die Berliner Datenschutzbehörde.

Auch der Landesdatenschutzbeauftragte von Baden-Württemberg, Stefan Brink, betreibt eine Mastodon-Instanz unter bawü.social, auf der er selbst, aber auch mehrere Hochschulen, die Stadt Freiburg sowie das Umweltministerium und die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) tooten. Brinks Behörde hatte sich 2020 von Twitter wegen datenschutzrechtlicher Probleme zurückgezogen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bommeltussi 08. Nov 2022

Aber nein. Mastodon funktioniert ähnlich wie E-Mail. Man kann von seinem Konto aus an...

Extrawurst 01. Mai 2022

Das wird sich erst zeigen müssen. Ich empfinde diese föderalen Strukturen als sehr...

Kleba 17. Feb 2022

Vielleicht liegt es auch daran, dass Moritz Tremmel (der Autor dieses Artikels) eine...

stuempel 17. Feb 2022

Nach meinem Eindruck: diaspora* = Google+ (alleine schon wegen der "Aspekte" äquivalent...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Neue Apple-Chips
Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro

Zwei Chips, aber nur einer ist wirklich neu: Wir werfen einen Blick auf die Technik hinter Apples M2 Ultra und analysieren, was der mysteriöse R1 kann.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Neue Apple-Chips: Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro
Artikel
  1. Zume: Das Aus für den mobilen Pizzaroboter
    Zume
    Das Aus für den mobilen Pizzaroboter

    Ein Start-up wollte einen Roboter bauen, der Pizza zubereitet. Investoren waren begeistert, doch die Umsetzung hat nie geklappt. Nun gibt das Unternehmen auf.

  2. Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon
     
    Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon

    Unter den Bluetooth-Kopfhörern mit Noise Cancelling ist der Anker Life Q30 die Nummer eins bei Amazon. Jetzt gibt es ihn zum Sonderpreis.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Vorstellung Vision Pro: Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse
    Vorstellung Vision Pro
    Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse

    Das Vision Pro erfindet das Headset-Rad nicht neu, Apple legt aber einen deutlich anderen Fokus auf die Nutzung. Das kann funktionieren, wenn der Markt mitspielt.
    Eine Analyse von Tobias Költzsch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /