Malware: Toyota muss Produktion nach Ransomware-Angriff stoppen

In 14 Toyota-Werken stehen die Bänder still: Ein angebundener Zulieferer wurde gehackt. Toyota will die Produkion bald wieder aufnehmen.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein Wagen von Toyota
Ein Wagen von Toyota (Bild: Cicero7/Pixabay)

Nach einem Ransomware-Angriff auf den Zulieferer Kojima Industries musste Toyota vorübergehend die Produktion aussetzen. Laut der japanischen Wirtschaftszeitung Nikkei waren alle 14 Toyota-Werke mit 28 Produktionslinien in Japan betroffen. Auch die Tochterfirmen Hino Motors und Daihatsu Motor mussten den Betrieb einstellen. Toyota gab bekannt, die Produktion am Mittwoch, den 2. März wieder aufnehmen zu wollen.

Viele der rund 400 Tier-1-Zulieferer, mit denen Toyota direkt zusammenarbeitet, sind über das Kanban-System zur Produktionssteuerung an Toyota angebunden, mit dem der Autohersteller die Just-in-Time-Produktion steuert. Daher hätten die Probleme bei Kojima Industries auf Toyota übergreifen können und der Autohersteller die Produktion stoppen müssen, um Schäden zu vermeiden, berichtet die Wirtschaftszeitung.

Toyota-Zulieferer erhält Lösegeldforderung

Kojima Industries liefert Kunststoffteile an Toyota. Das Unternehmen hat den Angriff auf seine IT-Systeme bestätigt und erklärt, dass es eine Lösegeldforderung erhalten habe. Das Unternehmen untersucht derzeit den verursachten Schaden sowie den Infektionsvektor und die für den Angriff verwendete Schadsoftware.

"Toyota-Vertreter und Cybersecurity-Experten sind bei Kojima Industries, um die Ursache zu ermitteln und zu klären, wie das System wiederhergestellt werden kann", sagte eine mit der Situation vertraute Quelle zu Nikkei. "Wir entschuldigen uns bei unseren Zulieferern und Kunden für die Unannehmlichkeiten, die dadurch entstehen können", sagte Toyota. Die japanischen Strafverfolgungsbehörden untersuchen den Vorfall bereits.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /