Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Wing Commander

Wing Commander Saga: The Darkest Dawn (Bild: wcsaga.com) (wcsaga.com)

The Darkest Dawn: EA duldet Wing Commander Saga

Update Seit über zehn Jahren arbeiten Fans der legendären Weltall-Computerspielreihe Wing Commander an ihrem Projekt Saga: The Darkest Dawn. Offenbar haben die Rechteinhaber Electronic Arts und Chris Roberts, der Schöpfer der Serie, nichts gegen das Projekt.
undefined

Golem.de guckt: Ethnokitsch, Krokodile und andere Rätsel

Die TV-Woche vom 22. bis zum 28. November nimmt die Klimakonferenz ab dem 29. November in Mexiko-City zum Anlass für bessere und schlechtere Sendungen. Und pünktlich zum einjährigen Golem.de guckt ballen sich eine Reihe nerdinduzierter Filme: Wing Commander, Hellboy, Elektra, Lara Croft: Tomb Raider und Robocop.
undefined

Golem.de guckt: Inseln, Träume und Französisch (Update)

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 5. bis 11. April 2010. Dem verheirateten Leser sei angeraten, für Montag schon mal einen langen Kneipenabend einzuplanen. Sat 1 füllt den Abend mit insgesamt sechs Stunden Til Schweiger am Stück. Ansonsten wird der Wochenanfang traumhaft, am Wochenende hingegen gibt es einen cineastischen Albtraum.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Das Ende der Science-Fiction - auf der re:publica

Vortrag zur Krise von Utopien als popkulturellem Massenphänomen. Star Trek, Krieg der Sterne, Wing Commander und Blade Runner - alles Szenarios, die kein Mensch mehr braucht. Das findet zumindest Gregor Sedlag, der auf der diesjährigen Blogger-Tagung re:publica in Berlin über die Krise der Science-Fiction sprach.

Xbox 360: Größere Speicherkarten für größere Spiele

Xbox Live Arcade wird weiter ausgebaut - Microsoft sucht Entwickler. Nun hat Microsoft offiziell bestätigt, dass über Xbox Live Arcade zum Download angebotene Xbox-360-Spiele fortan einen größeren Umfang haben dürfen als bisher. Damit auch Besitzer von Spielekonsolen ohne Festplatte zum Zuge kommen, wurde zudem eine größere Speicherkarte angekündigt.
undefined

Wing Commander ist wieder da (Update)

... wenn auch nur als Xbox-Live-Arcade-Spiel. Electronic Arts hat stolz die Rückkehr seines "geliebten" Wing-Commander-Franchise in Form eines Xbox-Live-Arcade-Spiels für die Xbox 360 angekündigt. Deutlich mehr Liebe hat die Weltraum-Actionspiel-Serie Wing Commander in den letzten Jahren durch die kreativen Fans erhalten.

Digital Anvil - Microsoft löst Entwicklerteam auf

Entwickler werden anderen Projekten zugeteilt. Das von Wing-Commander- und Privateer-Entwickler Chris Roberts im Jahr 1996 gegründete und 2000 an Microsoft verkaufte Entwicklerstudio Digital Anvil wird aufgelöst. Microsoft will die Entwickler, von denen u.a. die Weltraumspiele Starlancer und Freelancer stammten, in seine anderen Spielestudios integrieren.
undefined

Abenteuer Weltraum: Privateer-Remakes kommen voran

Privateer Remake 1.2 erhält Konkurrenz durch Privateer Gemini Gold. Wie das "Privateer Remake Team" mitteilte, ist der nicht-kommerzielle Nachbau des 1994 erschienenen PC-Weltraumspiels Privateer wieder einen Schritt weiter gekommen. Mit der nun erschienen Version 1.2 soll das für Windows, Mac und Linux erhältliche Privateer Remake wieder etwas dichter ans Original kommen.
undefined

Privateer Remake 1.0 - Fan-Nachbau des Weltraum-Epos

Origins Raumschiff-Abenteuer auf Basis von Vega Strike. Lange ist es her: 1994 veröffentlichte Origin das legendäre PC-Weltraumspiel Privateer, das auf dem Wing-Commander-Universum aufbaute und auch einen Nachfolger erhielt. Mehr als zehn Jahre nach dem ersten Teil veröffentlichten Fans nun mit Privateer Remake 1.0 einen Nachbau des Spiels für Windows, Mac und Linux.

Sony holt sich Microsofts ehemalige Mythica-Entwickler

"Pacific Northwest Studio" in Seattle gegründet. Sony Online Entertainment (SOE) hat sich mit Matt Wilson den ehemaligen Produzenten von Microsofts eingestelltem Online-Rollenspiel Mythica geschnappt. Wilson sowie weitere ehemalige Microsoft-Spieleentwickler arbeiten nun in einem neuen Entwicklerstudio in Seattle für SOE; beraten werden sie von Ed Fries, der bis Januar 2004 Microsofts Spiele- und Xbox-Entwicklung steuerte.

Ultima-Schöpfer Origin vor dem Aus?

EA erwägt angeblich Auflösung eines seiner namhaftesten Entwickler-Studios. Glaubt man dem Business-Newsletter AustinXL, wird Electronic Arts in Kürze sein im texanischen Austin sitzendes Entwickler-Studio Origin Systems schließen. Das Urgestein der Entwicklerszene wurde 1983 durch Richard Garriott gegründet und 1995 von EA erworben.
undefined

Spieletest: Ratchet & Clank 2 - Abgedrehte Plattform-Action

Weltraumabenteuer für PS2 geht in die nächste Runde. Bereits im letzten Jahr stürmten der vorlaute Mechaniker Ratchet und sein introvertierter Mini-Roboter Clank die PlayStation 2, rechtzeitig zum anstehenden Weihnachtsgeschäft ist nun Teil 2 des Action-Adventures im Handel - und überzeugt ebenfalls mit einem witzigen und abgedrehten Mix aus Action, Adventure und Jump&Run-Elementen.
undefined

Spieletest: Wing Commander Prophecy - GBA-Weltraum-Action

Adaption des fünften Teils der Science-Fiction-Reihe. Jahrelang setzte die Wing-Commander-Reihe vor allem hinsichtlich der Präsentation immer wieder neue Maßstäbe auf dem PC, kaum eine andere Science-Fiction-Serie erfreute sich ähnlicher Beliebtheit. Mittlerweile liegt die erfolgreiche Phase der Origin-Spiele zwar schon ein gutes Stück zurück, mit der jüngst erfolgten Portierung von Wing Commander Prophecy für den Game Boy Advance erwacht die legendäre Reihe aber zu neuem Leben.
undefined

Spieletest: Sega Arcade Gallery mit Outrun und Space Harrier

Modul für GBA mit vier Arcade-Klassikern. Eine Anschaffung des GBA lohnt sich mittlerweile unter anderem für Fans von Spiele-Klassikern - Titel wie Wing Commander, The Lost Vikings oder Bubble Bobble haben allesamt auf dem Nintendo-Handheld schon ihre Wiedergeburt feiern dürfen. Ein neues Modul von Sega lässt jetzt vier legendäre Arcade-Klassiker wieder aufleben.

Interview mit den Entwicklern von Wing Commander Prophecy

Spiel erscheint Ende Juni 2003 für GBA. Ende Juni 2003 erscheint auch in Deutschland Wing Commander Prophecy für den Game Boy Advance. Der verantwortliche Publisher Take 2 hat ein Interview mit Massi Di Monda vom italienischen Entwicklerteam Raylight veröffentlicht, das im Folgenden in Auszügen wiedergegeben wird.
undefined

Interview: X2 - Der Freelancer-Konkurrent im Überblick

Zahlreiche exklusive Screenshots zum Spiel. Bereits seit 1999 arbeitet Egosoft an der Fortsetzung des populären Weltraum-PC-Spiels X - Beyond The Frontier, erste Bilder und Infos zum Spiel lassen dabei auf ein ziemliches Highlight hoffen. Wir sprachen mit Entwicklungsleiter Bernd Lehahn über die Fortschritte bei der Entwicklung und konnten den Entwicklern zudem einige exklusive neue Screenshots entlocken.
undefined

Bilder zu Wing Commander Prophecy für GBA

Take 2 veröffentlicht Klassiker für Nintendos Handheld. Der Game Boy Advance etabliert sich immer mehr als Plattform zur Neuauflage klassischer, legendärer Spiele-Titel: In Kürze veröffentlicht Take 2 eine Umsetzung von Wing Commander Prophecy für die Handheld-Konsole von Nintendo. Erste kleine Screenshots geben einen Eindruck vom Spielgeschehen.

Wing Commander Prophecy kommt für den GBA

Weltraum-Gefechte bald im Taschenformat. Bei vielen PC-Spielern zaubert der Name Wing Commander immer noch ein Glänzen auf die Augen - die Serie stand jahrelang für grafisch überwältigende Weltall-Action. Mit Wing Commander Prophecy erlebt die Weltraum-Simulation auf dem Game Boy Advance bald einen neuen Auftritt.
undefined

Terminus - Unspektakuläre Weltraumschlacht

Version für drei Systeme in einer Packung. Das amerikanische Programmierteam Vicarious Visions legt nach dreijähriger Entwicklungsszeit in Form von "Terminus" seine Vorstellung einer Space Opera vor. Das nur in englischer Sprache erhältliche Programm erscheint zeitgleich für Linux, Windows und Mac, wobei alle drei Versionen zusammen in einer Packung ausgeliefert werden.

Spieletest: Tachyon: The Fringe - Weltraumaction

Direkter Starlancer-Konkurrent mit überzeugendem Gameplay. Gute Zeiten für Sternenfahrer: Kürten wir noch vor wenigen Tagen Starlancer von Digital Anvil und Microsoft zur neuen Referenz der Weltraumsimulationen, steht mit Tachyon - The Fringe bereits ein neuer Anwärter auf die Krone im Weltall bereit.

Spieletest: Starlancer - Furiose Weltraumschlacht

Inoffizieller Wing-Commander-Nachfolger. Mit Wing Commander schuf Chris Roberts 1991 ein Spiel, das durch seine Präsentation und das Gamedesign für einhellige Begeisterung sorgte und die Firma Origin zu einem der bekanntesten Namen unter den Spielschmieden machte. 1996 verließ Roberts dann Origin, um Digital Anvil zu gründen und dort unter der Schirmherrschaft von Microsoft neue Wege zu gehen. Herausgekommen ist dabei Starlancer, nicht mehr und nicht weniger als die gelungenste Wing-Commander-Fortsetzung, die man bisher am PC erleben durfte.

Preview: Starlancer - Futuristische Weltraumaction

Erste Eindrücke des im Mai erscheinenden Spiels von Microsoft und Digital Anvil. Nachdem die Antike erobert wurde, stößt Microsoft in die Weiten des Alls vor. Neben dem Massive-Multiplayer-Spiel Allegiance kann nun der Weltraum auch im Solo- und Netzwerkspiel Starlancer erobert werden. Ein Blick auf die englischsprachige Beta-Version lässt Positives erwarten.