Cloud Imperium Games: Star-Citizen-Entwickler verschwendet angeblich Geld

Chris Roberts und sein Studio Cloud Imperium Games werden in einem Forbes-Bericht hart angegangen. Der Artikel wirft dem Entwickler Inkompetenz und Missmanagement vor.

Artikel veröffentlicht am , Jan Bojaryn
Chris Roberts, CEO von Cloud Imperium Games
Chris Roberts, CEO von Cloud Imperium Games (Bild: Cloud Imperium)

Star Citizen, das große Weltraumepos des Wing-Commander-Schöpfers Chris Roberts, verspätet sich. Das ist keine Neuigkeit, sondern seit vielen Jahren bekannt. Eine Forbes-Reportage hat letzte Woche allerdings schwere Vorwürfe gegen Roberts erhoben. Er wird für "Inkompetenz und Missmanagement von galaktischem Maßstab" verantwortlich gemacht.

Der Artikel skizziert die Entwicklungsgeschichte des Projekts seit seinem öffentlichkeitswirksamen Start 2012. Immer wieder wird nahegelegt, aber nicht näher bewiesen, dass Roberts sich an dem Projekt persönlich bereichere - so wird etwa berichtet, dass er und seine Frau sich ein Haus im Wert von 4,7 Millionen US-Dollar gekauft hätten.

Zumindest die Kritik am Missmanagement steht nicht im luftleeren Raum, sie stützt sich auf die Kommentare von 20 ehemaligen Mitarbeitern, die Roberts als "Mikromanager und schlechten Ressourcenverwalter" charakterisieren. Wing-Commander-4-Produzent Mark Day berichtet aus seiner inzwischen abgeschlossenen Entwicklungszeit, Roberts' "alte, schlechte Gewohnheiten" seien wieder ans Tageslicht getreten. "Es war außer Kontrolle."

Der Bericht nennt einige pikante Zahlen. Ende 2017 habe Cloud Imperium etwa nur noch finanzielle Reserven von 14 Millionen US-Dollar besessen. Das Studio beschäftigt laut Forbes derzeit 537 Mitarbeiter, allein die Gehälter belaufen sich auf jährlich 30 Millionen US-Dollar. Forbes hat auch die bisher verkauften Raumschiffmodelle gezählt und ist auf stolze 135 Stück gekommen. Der US-Handelskommission FTC liegen inzwischen 129 Beschwerden von Käufern vor, sie fordern bis zu 24.000 US-Dollar zurück.

Die implizite Schlussfolgerung des Berichts: Das Spiel wird nie fertig. Roberts habe schließlich "aufgehört, zu raten, wann Star Citizen kommen wird." Immerhin darf sich der Schöpfer in dem Bericht selbst verteidigen. "Star Citizen ist spielbar", wird er in dem Artikel zitiert. "Es hat mehr Funktionen und Inhalt als viele fertige Spiele." Vom Stand der Entwicklung aus der aktuellen Alpha haben wir letzte Woche berichtet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Katharina... 09. Mai 2019

Funny Fact: die Ghost Hornet war zusammen mit der Tracker Hornet damals meine ersten...

Katharina... 08. Mai 2019

Also das ist mir eigentlich lieber als das genaue Gegenteil: Unser alter Chef hat sich...

Katharina... 08. Mai 2019

Ich wollte damit vor allem andeuten, wie verbuggt D1 damals war. Habs mir...

Hotohori 08. Mai 2019

Stimmt schon, das ist schon etwas die Sorge, allerdings haben wir das nicht in der Hand...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /