Flottenbetreiber halten elektrisch betriebene Lkw noch für zu teuer. Doch nach einer aktuellen Studie wird sich das in wenigen Jahren ändern.
Der Nissan Ariya soll die Nachfolge des erfolgreichen Leaf antreten. Doch der japanische Konzern ist bei Elektroautos nicht mehr innovativ.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Die Elektrofahrzeuge sollen bis zu 300 Kilometer mit einer Akkuladung fahren.
Volvos Elektro-Taxis in Göteborg sollen drei Jahre lang testen, ob kabelloses Laden im Alltag funktioniert.
Zahlreiche Zulieferer der Automobilindustrie müssen ukrainische Werke schließen, was massive Konsequenzen für die deutschen Autobauer hat.
Die Polizei warnt vor Betrügern, die gefälschte Fahrzeug-Inserate im Internet schalten und sich den Kaufpreis vorab überweisen lassen wollen.
Mehr Umsatz und Gewinn als je zuvor: Nvidia hat 2021 mit einem Rekord abgeschlossen, vor allem (Profi-)Grafikkarten sind der Treiber.
Angst wegen Laden und Reichweite: Viele scheuen den Kauf eines Elektroautos. Auto-Abos sollen helfen, sind aber laut einer Studie noch recht unbekannt.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Wer den Mercedes EQS nicht kaufen will, kann das Elektroauto abonnieren. Der monatliche Preis dürfte so manches Nettoeinkommen übersteigen.
Autonom fahrende Autos müssen ihre Umgebung abtasten. Dafür hat sich Mercedes beim Sensorhersteller Luminar eingekauft.
Die Chips von Qualcomm sollen die Infotainmentsysteme in den Elektroautos von Volvo und Polestar beschleunigen.
Ab 2022 wird das schwedische Unternehmen Akkus für Elektroautos und Netzspeicher in Serie produzieren.
2021 könnte in die Verkehrsgeschichte als das Jahr eingehen, das den Durchbruch der Elektromobilität gebracht hat. Das liegt vor allem an zahlreichen gelungenen Neuwagen.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Der neue Antrieb ist für das Elektroauto Polestar 5 gedacht, das mit dem Porsche Taycan konkurrieren soll.
Ein Joint Venture aus Daimler, Volvo und Traton plant, bis 2027 mindestens 1.700 Ökostrom-Ladestationen für Lkw und Reisebusse zu bauen.
Volvo hat ein Konzeptfahrzeug vorgestellt, das zeigt, wie sich im Autobau CO2 sparen lässt: durch natürliche oder recycelte Materialien.
Polestar will mit dem Polestar 4 ein Elektroauto vorstellen, das günstiger werden soll als das erste Elektrofahrzeug des Unternehmens.
Wer ein Elektroauto von VW fahren möchte, muss es nicht mehr kaufen, sondern kann es für einige Monate mieten.
Die nächste Generation von Volvos Elektroautos soll leistungsfähiger werden. Beim Design schlägt Volvo einen neuen Kurs ein.
Volvo will seine Elektroautos serienmäßig mit Lidar-Sensoren ausstatten, um Unfälle zu vermeiden. Auch für autonomes Fahren will sich Volvo rüsten.
Die neue Batteriefabrik soll jährlich 50 GWh an Akkukapazität liefern und mit Ökostrom bestrieben werden. Volvo und Northvolt kooperieren dafür.
Polestar baut sein erstes SUV in den USA. Der Polestar 3 soll eine neue Elektroplattform der Volvo Car Group nutzen.
Zwischen 2025 und 2030 will der italienische Autohersteller Fiat komplett auf die Produktion elektrischer Autos umstellen.
Woher stammen Rohstoffe für die Akkus der Elektroautos? Wo entstehen Emissionen? Mit Blockchain-Technik will Polestar das offenlegen.
In einem gemeinsamen Aufruf fordern Unternehmen, ab 2035 solle in der EU Schluss sein mit der Zulassung von Verbrenner-Autos.
Kein neuer Renault soll ab 2022 mehr schneller als 180 km/h fahren. Auch Müdigkeit des Fahrers soll die Maximalgeschwindigkeit reduzieren.
Das Elektroauto Polestar 2 bekommt zwei Ausstattungsvarianten mit nur einem Motor, wobei die Reichweite sogar besser wird.
Schwere Volvo-Lkw sollen künftig autonom unterwegs sein. Hilfe sucht sich Volvo bei Aurora, das sich Uber-Know-how gekauft hatte.
Volvo plant ein Joint Venture für die Entwicklung der nächsten Infotainment-Generation. Jüngst sind die ersten Autos mit Android Automotive erschienen.
Der Verband der Automobilindustrie VDA führt ein Konsortium an, das Megawattladen für Nutzfahrzeuge ermöglichen will.
Der neue Volvo C40 Recharge ist ein Crossover-Elektroauto und wirkt sportlicher als ein SUV.
Reichweitenangst ist beim Polestar 2 kein Thema - und das schwedische Elektroauto sieht auch noch hübsch aus. Einziger Schwachpunkt ist Googles Software.
Ein Test von Werner Pluta
Damit die Luft im Hafen von Göteborg sauberer wird, will die schwedische Reederei Stena Line zwei Fähren mit Elektroantrieb bauen.
Ford nutzt künftig Android im Auto. Mit Google Maps und Sprachsteuerung ist es nicht getan, sogar die Klimaanlage kann damit gesteuert werden.
2020 war ein erfolgreiches Jahr für die Elektromobilität. Dieser Trend wird sich fortsetzen: ein Überblick über die Neuerscheinungen 2021.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Geely baut die Autos, Baidu wird unter anderem seine Software für autonomes Fahren einsetzen.
Im schwedischen Skövde sollen bald Elektromotoren für Autos der Marke Volvo gebaut werden. So soll ein Stück Unabhängigkeit gewonnen werden.
Uber verkauft seine Entwicklungseinheit für autonomes Fahren an Aurora. Eine Partnerschaft pflegen die Unternehmen dennoch.
Volvo-Trucks wird es ab 2021 in allen Kategorien auch als batterieelektrische Fahrzeuge geben, von 16 bis 44 Tonnen.
Nicht nur Lkw, auch Stromgeneratoren könnten mit den gemeinsam entwickelten Brennstoffzellen angetrieben werden.
Volvo hat sein Flottenziel geschafft und kann Kohlendioxid-Emissionsrechte verkaufen. Mit den Einnahmen will das Unternehmen die Entwicklung sauberer Technologien fördern.
US-Verbraucherschützer haben Fahrerassistenzsysteme getestet. Überraschend hat Teslas Autopilot gegen die Konkurrenz verloren.
Die US-Umweltschutzbehörde veröffentlicht die Verbrauchswerte des neuen Tesla-Modelljahrgangs. Effizientere Autos gibt es nicht.
Unterhalb des XC40 will Volvo den XC20 platzieren und damit auf die Sustainable Experience Architecture von Geely zurückgreifen.
Schon bevor er gebaut wird, ist er ausverkauft: Die Produktion des Elektroautos Volvo XC40 Recharge hat begonnen.
Ein Elektroauto ist nicht per se umweltfreundlicher als ein Verbrenner. Polestar hat das am Beispiel seiner Autos ausgerechnet.
Der Handelskrieg zwischen der US-Regierung und China belastet auch das Geschäft der Autokonzerne. Diese wehren sich nun vor Gericht.
Der Testfahrerin drohen nach einem tödlichen Unfall mit einem selbstfahrenden Uber-Auto mehrere Jahre Haft.
In diesem Jahr sind bereits mehr Plugin-Hybride als vollelektrische Autos verkauft worden. Die DUH kritisiert nach Abgasmessungen deren Förderung.
Von Friedhelm Greis
Der neue Polestar 2 von Volvo soll ein ernsthafter Konkurrent für das Tesla Model 3 sein. Doch eine erste Probefahrt zeigt einige Nachteile auf.
Ein Bericht von Björn Schäfer