Kombi und SUV: Zeekr drängt als neue chinesische E-Automarke nach Europa

Geely soll Ende 2023 seine Elektroauto-Marke Zeekr auf den europäischen Markt bringen und startet womöglich mit einem Kombi und einem SUV.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Zeekr 001
Zeekr 001 (Bild: Zeekr)

Zeekr ist eine Premium-Automobilmarke des chinesischen Konzerns Geely. Dieser will offenbar auf seiner E-Auto-Plattform eine Vielzahl von Modellen und Marken anbieten. Zeekr soll Ende 2023 nach Europa kommen, berichtet Autocar unter Berufung auf CEO An Conghui. Geely produziert unter anderem E-Autos für Polestar, Volvo und Smart.

Das erste Auto für Europa könnte der Zeekr 001 sein, ein elektrischer Shooting-Brake, also eine Mischung aus Coupé und Kombi. Als Motorisierung gibt es sowohl ein Modell mit einem Motor und 200 kW als auch Varianten mit Dual-Motor mit 400 kW als Allradfahrzeuge. Die Top-Motorisierung soll es ermöglichen, in vier Sekunden von null auf 100 km/h zu beschleunigen.

Der Zeekr 001 mit 100-kWh-Akku soll eine Reichweite von bis zu 700 Kilometer haben. Die Allradmodelle mit einem Akku mit 86 Kilowattstunden (kWh) sollen rund 600 Kilometer Reichweite schaffen, wobei hier der chinesische Prüfzyklus zugrunde liegt, der wesentlich optimistischer als der WLTP-Zyklus ist. In 5 Minuten kann Strom für bis zu 120 Kilometer nachgeladen werden. In rund einer halben Stunde soll der Akku von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden können.

Der Zeekr X ist ein Elektro-SUV mit einer Länge von 4,45 Metern, der auf der gleichen Plattform aufbaut wie der Smart #1. Das Fahrzeug soll zur Messe Auto China Mitte April 2023 vorgestellt werden. Der Smart #1 ist mit Hinterrad- und Allradantrieb verfügbar und bietet je nach Modell 200 kW bis über 300 kW Leistung. Der Akku kommt auf 66 kWh.

Preise für die Zeekr-Modelle gibt es bislang ebenso wenig wie konkrete Verkaufsdaten. Bis 2025 plant Zeekr, acht Modelle anzubieten und will dann eine jährlich 650.000 Autos bauen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Steffo 24. Mär 2023

Von Mercedes kam nur das Design. Der Antriebsstrang und die ganze Technik kommt von...

Azzuro 24. Mär 2023

Oder einfach wie ein Panamera Sports Turismo?

zonk 23. Mär 2023

Es kauft auch niemand Handies, Computer, Kräne, Maschinen, Roboter, Elektronik...

zonk 23. Mär 2023

Features :D :D :D



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /