Ein Autoleben lang: VW bietet 15 Jahre lang Unterstützung für Android Automotive
Immer mehr Hersteller setzen auf Android Automotive. Wie lange Autobesitzer auf Updates vertrauen könnten, teilte VW jetzt mit.

Volkswagen will Android Auto 15 Jahre lang patchen. Das teilte das Unternehmen Ars Technica mit. Das Infotainment-Ökosystem im Auto wird bei einigen Herstellern mittlerweile von Android Automotive beherrscht. Das Betriebssystem ist in neuen Fahrzeugen von General Motors, Polestar, Volvo, Honda und bald auch von BMW und der Volkswagen-Gruppe zu finden.
Eine immer wiederkehrende Frage bei der Verbreitung von Android Automotive betrifft den Support. Autos haben eine viel längere Lebensdauer als Smartphones. Da Infotainmentsysteme heute so wichtig für den Betrieb eines Autos sind, stellt sich die Frage, wie lange diese Systeme unterstützt werden könnten.
Eine so kurze Unterstützungsdauer wie bei Android-Smartphones würden Autobesitzer wohl nicht akzeptieren.
Ars Technica stellte diese Frage Dirk Hilgenberg, dem CEO von Cariad, der Softwareabteilung des Volkswagen-Konzerns. VW will dafür sorgen, dass Fahrzeuge mit Android Automotive auch in 10 oder 15 Jahren noch gepatcht werden und sicher sind.
"Wir haben einen Vertrag mit den Marken, dessen Aushandlung eine Weile gedauert hat, aber der lebenslange Support war äußerst wichtig", sagte Hilgenberg. 15 Jahre seien die normale Grenze.
Wenn einzelne Marken längeren Support haben wollten, werde Cariad auch längere Unterstützung leisten. Sicherheit habe für den Volkswagen-Konzern einen hohen Stellenwert, und das Unternehmen sehe darin eine Chance, sich vom Wettbewerb zu differenzieren, sagte der Manager.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also ich finde Android Automotive eher lästig als nützlich und deaktiviere das auf dem...
Ich kann dir nicht folgen.
Also linux läuft auch auf 30 jahre alter hardware. Da in den letzten 20 jahren die...
Also nach 7 Jahren geht's bei mir noch. Ob das in weiteren 10 Jahren immer noch so ist...