LTE führt gemeinsam mit GSM und UMTS zu einem Anstieg der Mobilfunkimmissionen, so eine Studie des IMST. Doch die Feldstärke-Grenzwerte würden nicht ausgeschöpft. Das IMST wurde bereits wegen "zweifelhafter industrienaher Messstrategie" kritisiert und die Grenzwerte sind umstritten.
Derzeit treten hierzulande wieder gehäuft Captcha-Abfragen bei Google-Suchanfragen auf. Damit werden Anwender weiterhin verunsichert, weil sie fürchten, ihr Computer sei von Schadsoftware befallen.
Silent Phone für Android kann bei Google Play heruntergeladen werden. Die Firma des PGP-Schöpfers Phil Zimmermann vergibt für die verschlüsselte Smartphone-Nutzung eine spezielle Telefonnummer.
United Airlines hat in eine Boeing 747-400 eine permanente Internetverbindung über Satellit eingebaut. Die Passagiere können so während des Flugs per WLAN online gehen. Je schneller die Verbindung ist, desto teurer wird sie für die Nutzer.
Juniper Networks, einer der größten Hersteller von Netzwerkequipment, kündigt den Umstieg auf Software Defined Networks an. Kunden soll der Umstieg auf die Netzwerkvirtualisierung durch eine schrittweise Einführung der neuen Technik erleichtert werden.
Der Cameramator soll für viele Canon- und Nikon-DSLRs ein WLAN-Netz aufspannen, mit dem Bilder zum Rechner oder Tablet transferiert werden können. Auch die drahtlose Steuerung über Tablets und Smartphones ist möglich.
Die Pinoccio-Platine ist ein weiteres Crowdfunding-Projekt, das eine Arduino-Alternative darstellt. Die mit Akku bestückten Platinen sind nicht nur klein, sie vernetzen sich auch untereinander - wobei sie ein Wireless-Mesh bilden können.
Das Skype-Team will Outlook-Nutzern den häufigen Wechsel zwischen den Fenstern von Skype für Windows und Outlook ersparen. Deshalb beinhaltet Skype 6.1 eine enge Anbindung an Outlook.
Nach eingehender Prüfung steht laut Bundesnetzagentur nun fest: Wer einen eigenen Router einsetzen will, um Blockaden bei Call-by-Call und VoIP zu beenden, hat kein Anrecht auf Herausgabe der dazu erforderlichen Zugangsdaten vom Netzbetreiber.
AVM hat mit der Auslieferung seines "Fritz!Dect Repeater 100" begonnen, die zur Vergrößerung von Dect-Funknetzen dient. Ebenfalls lieferbar: die per Dect steuerbare Funksteckdose Fritz Dect 200.
Telekom, France Télécom, Telecom Italia und Telefónica haben auf höchster EU-Ebene einen Vorstoß für einen gemeinsamen Netzausbau bei Glasfaser und Mobilfunk gemacht.
CES 2013 Elf Unternehmen haben das "Internet of Things Consortium" gegründet, darunter Logitech und Ouya. Sie wollen dafür sorgen, dass internetfähige Geräte besser zusammenarbeiten.
Als Konsequenz aus dem Streit um die Zahlung von Einspeisungsentgelten mit ARD und ZDF schränkt Kabel Deutschland ab Dienstag das Angebot der öffentlich-rechtlichen Sender leicht ein.
Update Der zweitgrößte französische Internetprovider Free sorgt mit einem kleinen Firmwareupdate für seine DSL-Router derzeit für Diskussionen. Die neue Firmware enthält die Betaversion eines Adblockers, der Werbung schon auf dem Router ausfiltert.
CES 2013 USB 3.0 wird erweitert, um Datenraten von 10 GBit/s über neue, aber abwärtskompatible Stecker und Kabel zu erreichen, kündigte die USB 3.0 Promoter Group an. Bereits Mitte 2013 soll die Spezifikation fertig sein.
CES 2013 Die Qualcomm-Tochter Atheros will auf der CES erste Router mit Streamboost zeigen. Die Technik soll die Bandbreite in Heimnetzwerken optimieren, so dass jedes Gerät die Bandbreite erhält, die es benötigt.
Mit dem Facebook-Messenger für iOS und Android können jetzt Sprachnachrichten versandt werden. Mit dem Update auf Version 2.1 sollen demnächst auch VoIP-Anrufe über WLAN oder das Mobilfunknetz möglich sein.
Die Wireless Gigabit Alliance (Wigig) soll in der Wifi Alliance aufgehen. Mit der unter dem Namen Wigig entwickelten Funktechnik sollen sich unter anderem Displays über einen drahtlosen Displayport anschließen lassen.
Sumitomo Electric hat bereits im Dezember 2012 mit der Massenproduktion von optischen Thunderbolt-Kabeln begonnen. Während die aktuellen Kupferkabel maximal 3 Meter lang sein dürfen, lassen sich mit den optischen Thunderbolt-Kabeln bis zu 30 Meter überbrücken.
Apple soll eine Partnerschaft mit dem Chiphersteller Broadcom eingegangen sein. Mittels IEEE 802.11ac sollen dadurch Gigabit-Datenraten über WLAN-Netzwerke erreicht werden.
Update Der Instant Messenger Whatsapp läuft nicht mehr auf dem iPhone 3G. Schuld sei Apple, schreiben die Entwickler. Dessen Entwicklerwerkzeug Xcode unterstützt keine alten iOS-Versionen mehr.
Hardware-Hersteller, die mit dem Cern zusammen arbeiten wollen, sollten besser umdenken: Um für mehr Sicherheit und Verlässlichkeit zu sorgen, setzt das europäische Kernforschungszentrum auf offene Hardware. Die Abkehr von geschlossener Hardware vor allem in kritischen Bereichen wie der Netzwerkinfrastruktur hat laut Cern-Mitarbeiterin Evangelia Gousiou nur Vorteile.
29C3 In vielen großen Firmen gibt es Installationen von Cisco-Telefonen. Hacker haben nun einen Weg gefunden, in alle diese eigentlich sicheren Telefone einzubrechen.
Kabel Deutschland prüft eine Klage gegen die Entscheidung des Bundeskartellamts, die Verschlüsselung der digitalen FreeTV-Programme von ProSiebenSat.1 und RTL zu untersagen. Und erst einmal will der Kabelnetzbetreiber weitermachen wie bisher.
Cyber-Mobbing und Gewaltinhalte aus dem Internet sollen südkoreanische Jugendliche in Zukunft nicht mehr auf dem Smartphone erreichen: Die Regierung plant einen Filter.
ProSiebenSat.1 und RTL müssen die Grundverschlüsselung ihrer digitalen Free-TV-Programme über Kabel, Satellit und IPTV aufgeben. Das Bundeskartellamt hat zudem gegen Anti-Werbeblocker und Kopierschutzfunktionen Position bezogen.
Wer anderen sein WLAN zugänglich macht, begibt sich in ein rechtliches Risiko. Diesen Missstand wollen Freifunker aus dem Rheinland nach wiederholten Abmahnungen nun mit der Operation Störerhaftung bekämpfen.
Die Redaktion von TorrentFreak will Beschäftigte der US-Filmindustrie beim illegalen Filesharing über Bittorrent erwischt haben und listet Titel und IP-Adressen auf.
Metageek arbeitet an einem Nachfolger von InSSIDer 2. Die neue Version zeigt nun beide WLAN-Bänder gleichzeitig an und kann als noch nicht fertige Vorschau heruntergeladen werden.
29C3 Heute ist der 29. Chaos Communication Congress (29C3) eröffnet worden. Er ist größer und umfangreicher als vorangegangene Veranstaltungen - und nach Jahren erstmals wieder in Hamburg. In Berlin findet dafür das erste Exceptionally Hard & Soft Meeting (EHSM) statt, wo Tüftler beeindruckende Selbstbauprojekte vorstellen.
Auf dem Dach des Bürgeramts vom Rathaus Kreuzberg sind Router installiert. Mit Richtantennen bekommen sie eine Reichweite von bis zu zehn Kilometern für Freifunk-WLAN.
Vectoring wird nicht nur neuen Telekom-Kunden geboten. "Natürlich wollen wir die Vectoring-Technologie auch in den Gebieten einsetzen, die schon jetzt mit VDSL versorgt sind", sagte ein Telekom-Sprecher Golem.de.
Update Die im Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) zusammengeschlossenen Unternehmen sehen im Vorstoß der Deutschen Telekom für 100 MBit/s per Vectoring über Kupferleitungen einen Trick, um den Glasfaserausbau zu behindern.
Die Telekom hat ihren versprochenen Kompromissantrag zum Vectoring vorgelegt und will schnell mit dem Ausbau beginnen. Jetzt müssen die Bundesnetzagentur und die Konkurrenten reagieren.
Apple hat offenbar WLAN-Probleme behoben, die gleich mehrere Plattformen betreffen. Fast alle neuen Geräte des Herstellers bekommen ein Update. Dabei ist es egal, ob iOS oder Mac OS X zum Einsatz kommen.
Die Darpa sucht Partner aus der Industrie für ein erstaunliches Projekt. Das Ziel ist es, die gleiche Datentransferrate wie über Glasfaser per Funk zu erreichen, und das ohne einen Glasfaser-Backbone.
Mit dem Adapter Vantec Nexstar lassen sich interne Festplatten im Format 2,5 oder 3,5 Zoll ins heimische WLAN integrieren. Sie benötigen lediglich einen SATA-Anschluss und werden kopfüber in den Nexstar gesteckt.
Die Bundesregierung strebt einen Investitionsschub für die Deutsche Telekom an. Dazu soll die staatliche Förderbank KfW auf eine Bar-Dividende aus ihrem Anteil an dem Konzern verzichten. Es geht um eine hohe Summe.
Der chinesische Elektronikhersteller Huawei will ein Verkaufsverbot für USB-Modems von ZTE in Deutschland erwirken. ZTE soll unter anderem unerlaubt LTE-Patente nutzen. Die beiden chinesischen Konzerne Huawei und ZTE streiten sich auch in China.
Cisco wolle sich von seiner Endkundensparte Linksys trennen, meldet Bloomberg. Demnach hat Cisco Barclays damit beauftragt, einen Käufer für Linksys zu finden.
Kingston hat eine Version seiner WLAN-Festplatte Wi-Drive vorgestellt, die mobile Geräte drahtlos mit Daten versorgen kann. Auf die externe Festplatte mit Akku passen 128 GByte Daten.
In Preisvergleichen ist ein leicht verbessertes Modell des bei Bastlern beliebten Microserver N40L von HP gelistet worden. Der N54L besitzt eine schnellere CPU und bleibt weiterhin günstig. Das Leergehäuse ist durchaus eine Alternative zu NAS-Systemen oder dem privaten Heimserver.
Die Regierung will das Telekommunikationsgesetz verschärfen, die Polizei soll etwa private Telefon-PIN-Codes erfahren dürfen. Der Bundesrat hat dagegen keine Einwände.
Dutzende Staaten boykottieren den neuen Vertrag der Fernmeldeunion ITU - er gefährde das freie Internet. Auch Deutschland hat sich noch nicht entschieden.
Regierungen sollten die Zukunft des Internets nicht unter sich ausmachen, sagt Jimmy Schulz, der einzige Bundestagsabgeordnete beim ITU-Treffen in Dubai.
Mit drei Modellen startet die neue Atom-Serie S1200. Die Dual-Cores benötigen zwischen 6 und 8,5 Watt, sind 64-Bit-fähig und für Microserver vorgesehen. Bereits 2013 soll der Nachfolger kommen, der unter anderem die noch fehlenden Ports nachrüstet.
Der Widerstand gegen die Pläne der Telekom, ein Monopol beim VDSL2-Vectoring zu errichten, ist zu groß. Nun kündigte sich beim Treffen mit der Bundesnetzagentur ein Kompromiss an.